Welche Chancen und Herausforderungen sehen ausgewählte Lehrkräfte aus fachdidaktischer Sicht in der Nutzung von digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschulen in Baden-Württemberg und welche Auswirkung haben diese auf den Einsatz digitaler Medien? Mit dieser Forschungsfrage beschäftigt sich die Arbeit.
Die gesellschaftliche Institution Schule hat die Aufgabe, die Kinder auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorzubereiten. Vor allem die Grundschule, als erste verpflichtende Institution, sollte hierfür den Grundstein legen. Das Erlernen eines kompetenten und verantwortlichen Umgangs mit digitalen Medien ist für Kinder essenziell. Dieser wird durch die alltägliche Nutzung außerhalb der Schule allerdings nicht automatisch erlernt. Grundschulkinder sollten daher die Potenziale digitaler Medien gezielt in der Schule kennenlernen und bei möglichen Gefahren begleitet oder darauf vorbereitet wer-den. Daraus resultiert die Dringlichkeit der Integration digitaler Medien in den Grundschulunterricht.
Mit Blick auf die aktuelle Mediensituation in den Schulen in Deutschland ist von dieser digitalen Revolution allerdings wenig zu sehen. Besonders im Fach Mathematik werden digitale Medien in Deutschland am wenigsten verwendet. Die Gesellschaft führt schon seit längerem eine Debatte über die möglichen Potenziale und Herausforderungen der Integration digitaler Medien in den Schulunterricht. Die Forschungsgrundlage über den Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht im Primarbereich weist allerdings noch große Defizite auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten
- Digitale Medien
- Digitalisierung
- Medienkompetenz/ -bildung
- Rahmenbedingungen auf bildungspolitischer Ebene
- Bildungsrechtliche Vorgaben
- Strategiepapier KMK 2016
- Bildungsplan BW
- Bildungsinfrastruktur – DigitalPakt
- Mediensituation in Schulen in Deutschland
- Deutschland im internationalen Vergleich
- Baden-Württemberg im nationalen Vergleich
- Mediensituation in Grundschulen in Deutschland
- Bildungsrechtliche Vorgaben
- Lernen mit digitalen Medien
- Umgang mit digitalen Medien – Erwartungen
- Lernpsychologie
- Modelle für die Integration von Technologien in den Unterricht
- TPACK-Modell
- SAMR-Modell
- Digitale Medien im Unterricht
- Lerneffektivität von digitalen Medien - aktueller Forschungsstand
- Digitale Medien im Mathematikunterricht aus fachdidaktischer Sicht
- Mathematikdidaktische Akzente
- Chancen des Einsatzes digitaler Medien
- Repräsentationsformen
- Verlagerung der kognitiven Belastung
- Multitouch-Bedienung
- Rückmeldung
- Individualisierung
- Motivation
- Förderung von konstruktivistischen Lernformen
- Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien
- Digitale Spaltung
- Problematische Mediennutzung und Medieninhalte
- Auswirkungen auf die Rezipierende
- Digitale Medien als Störfaktor im Unterricht
- Fehlverwendung in Schulen
- Empirische Methodik
- Forschungsdesign
- Untersuchungsinstrument
- Stichprobe
- Durchführung der Befragung
- Datenaufbereitungs- und Datenauswertungsmethode
- Methodenreflexion
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Rahmenbedingungen
- Persönliche Einstellung gegenüber digitalen Medien
- Chancen des Einsatzes im Mathematikunterricht
- Herausforderungen des Einsatzes im Mathematikunterricht
- Einsatz der digitalen Medien im Mathematikunterricht
- Verbesserungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Die Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien im Mathematikunterricht, unter Berücksichtigung der aktuellen Forschung und der relevanten bildungspolitischen Rahmenbedingungen.
- Chancen des Einsatzes digitaler Medien im Mathematikunterricht
- Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien im Mathematikunterricht
- Die Rolle der Medienkompetenz und -bildung im Mathematikunterricht
- Empirische Befunde zur Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule
- Entwicklung von praxisorientierten Empfehlungen für den Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema "Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule" ein und stellt die Relevanz des Themas für die heutige Zeit heraus.
Kapitel 2 definiert die zentralen Begrifflichkeiten der Arbeit, wie z.B. digitale Medien, Digitalisierung und Medienkompetenz. Es werden die verschiedenen Arten und Funktionen digitaler Medien im Kontext des Mathematikunterrichts erläutert.
Kapitel 3 beleuchtet die Rahmenbedingungen auf bildungspolitischer Ebene, indem es die relevanten Strategien und Bildungspläne auf Landes- und Bundesebene analysiert. Außerdem werden die Digitalisierung der Bildungsinfrastruktur und die Mediensituation in Schulen in Deutschland diskutiert.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Thema "Lernen mit digitalen Medien". Es werden die Erwartungen an den Einsatz digitaler Medien im Unterricht, die lernpsychologischen Grundlagen sowie verschiedene Modelle für die Integration von Technologien in den Unterricht vorgestellt.
Kapitel 5 analysiert den Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht aus fachdidaktischer Sicht. Es werden die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien im Mathematikunterricht beleuchtet, sowie konkrete Beispiele für den Einsatz von digitalen Medien im Mathematikunterricht vorgestellt.
Kapitel 6 beschreibt die empirische Methodik der Arbeit, die zur Untersuchung der Nutzung von digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule eingesetzt wurde.
Kapitel 7 präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Einstellungen von Lehrkräften gegenüber digitalen Medien, die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien im Mathematikunterricht sowie die konkrete Nutzung von digitalen Medien im Mathematikunterricht dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Digitale Medien, Mathematikunterricht, Grundschule, Chancen, Herausforderungen, Medienkompetenz, Digitalisierung, Bildungspläne, empirische Forschung, Lehrkräfte, Schüler, Unterricht, Lernprozesse.
- Quote paper
- Verena Schmiederer (Author), 2022, Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Lehrkräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1175881