Das Phänomen der Prokrastination, umgangssprachlich auch "Aufschieberitis" genannt, betrifft nur ca. 5 % der Bevölkerung nicht, respektive niemals. Alle anderen bewegen sich in einem Spektrum zwischen seltenem, häufigem und pathologischem Aufschieben unbeliebter Tätigkeiten zugunsten von angenehmeren Tätigkeiten. Leider plagt die ganze Zeit das schlechte Gewissen, sodass meist kein Genuss aufkommt. Die extremste Form der Prokrastination bedeutet für Betroffene allerdings eine starke Einschränkung ihres beruflichen Lebens und kann zu Depressionen führen. Hier werden die tieferen Gründe für ein solches Aufschiebe-Verhalten zusammengetragen und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Die beiden anderen Einsendeaufgaben beziehen sich auf das wichtige Thema Storytelling und Argumentationstechnik in Präsentationen und darauf, was der Lebensbereich "Arbeit" für uns Menschen psychologisch und sozial bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- Die soziale und psychische Funktion von Arbeit
- Selbstmanagement
- Aufgabe 2
- Storytelling in Präsentationen
- Argumentationsaufbau in Präsentationen
- Aufgabe 3
- Prokrastination - Theoretische Grundlagen und empirische Befunde
- Was können Fernstudierende tun, die an „Aufschieberitis\" leiden?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Selbstmanagements und der Arbeitswelt. Sie untersucht die soziale und psychische Bedeutung von Arbeit, beleuchtet Techniken effektiver Präsentationen und analysiert das Phänomen der Prokrastination im Kontext des Fernstudiums.
- Soziale und psychische Funktion von Arbeit
- Effektives Selbstmanagement
- Gestaltung überzeugender Präsentationen
- Prokrastination und Strategien zur Bewältigung
- Anwendungsbezug auf Fernstudierende
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Diese Aufgabe behandelt die vielschichtigen Funktionen von Arbeit, sowohl sozial als auch psychisch. Ausgehend von Maslows Bedürfnispyramide wird die Bedeutung von Arbeit für die Befriedigung grundlegender Bedürfnisse wie Sicherheit und Zugehörigkeit erläutert. Darüber hinaus wird der Beitrag von Arbeit zum Selbstwertgefühl und zur Selbstverwirklichung hervorgehoben. Die Arbeit von Jahoda zur Unterscheidung zwischen manifester und latenter Funktion von Arbeit wird diskutiert, wobei die latenten Funktionen wie Zeitstruktur, soziale Beziehungen, Sinnerfahrung, persönlicher Status und Aktivität detailliert beschrieben werden. Die Ausführungen verdeutlichen den umfassenden Einfluss von Arbeit auf das psychische Wohlbefinden und die soziale Integration des Einzelnen.
Aufgabe 2: Aufgabe zwei konzentriert sich auf die Gestaltung effektiver Präsentationen. Dabei werden zwei wichtige Aspekte beleuchtet: Storytelling und Argumentationsaufbau. Der Abschnitt zum Storytelling betont die Bedeutung von narrativen Strukturen für eine ansprechende und einprägsame Präsentation. Es wird vermutlich auf die Vermittlung von Techniken eingegangen, die es ermöglichen, komplexe Sachverhalte durch Geschichten verständlich und nachvollziehbar zu vermitteln. Der Abschnitt zum Argumentationsaufbau behandelt wahrscheinlich die logische Strukturierung der Inhalte, die Verwendung von überzeugenden Argumenten und die Vermeidung von Fehlschlüssen. Die Ausführungen dieser Aufgabe sollen vermutlich das Verständnis und die Fähigkeit verbessern, Präsentationen zu gestalten, die sowohl informativ als auch überzeugend sind.
Aufgabe 3: In dieser Aufgabe wird das Phänomen der Prokrastination (Aufschieberitis) aus theoretischer und empirischer Perspektive beleuchtet. Es werden wahrscheinlich verschiedene Theorien und empirische Befunde zur Erklärung von Prokrastination vorgestellt, beispielsweise die Rolle von Motivations- und Selbstregulationsmechanismen. Der zweite Teil der Aufgabe konzentriert sich auf praktische Strategien zur Bewältigung von Prokrastination, insbesondere für Fernstudierende. Hier werden vermutlich Methoden und Techniken zur Verbesserung des Selbstmanagements und der Zeitplanung diskutiert, um den erfolgreichen Abschluss des Studiums zu unterstützen. Der Fokus liegt auf der konkreten Anwendung von Strategien im Kontext des Fernstudiums.
Schlüsselwörter
Selbstmanagement, Arbeitspsychologie, Maslowsche Bedürfnispyramide, Präsentation, Storytelling, Argumentation, Prokrastination, Fernstudium, Zeitmanagement, Motivation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Selbstmanagement und Arbeitswelt im Fernstudium
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über ein Werk zum Thema Selbstmanagement und Arbeitswelt im Kontext des Fernstudiums. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die behandelten Themen umfassen die soziale und psychische Funktion von Arbeit, effektives Präsentieren (Storytelling und Argumentationsaufbau) und die Bewältigung von Prokrastination im Fernstudium.
Welche Aufgaben werden in dem Dokument behandelt?
Das Dokument gliedert sich in drei Hauptaufgaben: Aufgabe 1 befasst sich mit der sozialen und psychischen Funktion von Arbeit, Aufgabe 2 mit dem Storytelling und dem Argumentationsaufbau in Präsentationen und Aufgabe 3 mit Prokrastination und Strategien zu deren Bewältigung, insbesondere für Fernstudierende.
Welche Themen werden in Aufgabe 1 behandelt?
Aufgabe 1 untersucht die Bedeutung von Arbeit für die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse (Maslowsche Bedürfnispyramide) und den Einfluss auf das Selbstwertgefühl und die soziale Integration. Die Arbeit von Jahoda zur Unterscheidung zwischen manifester und latenter Funktion von Arbeit wird diskutiert.
Was sind die zentralen Aspekte von Aufgabe 2?
Aufgabe 2 konzentriert sich auf die Gestaltung effektiver Präsentationen. Im Mittelpunkt stehen Storytelling-Techniken zur verständlichen Vermittlung komplexer Sachverhalte und der Aufbau einer überzeugenden Argumentation.
Worüber handelt Aufgabe 3?
Aufgabe 3 beleuchtet das Phänomen der Prokrastination (Aufschieberitis) aus theoretischer und empirischer Sicht. Es werden Theorien und empirische Befunde vorgestellt, und es werden praktische Strategien zur Bewältigung von Prokrastination, besonders für Fernstudierende, diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen Selbstmanagement, Arbeitspsychologie, Maslowsche Bedürfnispyramide, Präsentation, Storytelling, Argumentation, Prokrastination, Fernstudium, Zeitmanagement und Motivation.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, insbesondere Fernstudierende, die ihr Selbstmanagement verbessern und effektive Arbeits- und Präsentationstechniken erlernen möchten. Es ist auch für alle Personen hilfreich, die sich für Arbeitspsychologie und die Bewältigung von Prokrastination interessieren.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Das Dokument stützt sich auf die Maslowsche Bedürfnispyramide und die Arbeit von Jahoda zur Funktion von Arbeit. Weiterhin werden Theorien und empirische Befunde zur Prokrastination herangezogen. Der genaue Umfang und die spezifischen Theorien werden im vollständigen Dokument detaillierter beschrieben.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Dokument, das die detaillierten Ausführungen zu den einzelnen Aufgaben und Themen enthält.
- Arbeit zitieren
- Monika Miller (Autor:in), 2021, Prokrastination. Ursachen, Folgen und Bewältigungsstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1175755