In dieser Facharbeit geht es um einen der spannendsten und in meinen Augen wichtigsten Aspekte menschlicher Entwicklung – die Sprache. Präziser ausgedrückt geht es in der vorliegenden Arbeit um den Erwerb von Literacy, die ihre Wurzeln in der frühen Kindheit hat.
Literacy‐Erziehung ist in unseren Breitengraden immer noch spärlich gesät, in Nordamerika und Kanada wird sie aber schon seit Beginn der 70er praktiziert. Grund dafür ist die mangelnde Kenntnis über den Umfang von Literacy‐Erziehung und wie leicht sie sich in den Alltag integrieren lässt. Diese Hürde will ich mit meiner Facharbeit nehmen. Mit der vorliegenden Arbeit will ich die Kernelemente der Literacy‐Erziehung aufzeigen und anhand praktischer Beispiele auf ihre Praxistauglichkeit überprüfen. Es geht mir in erster Linie darum aufzuzeigen, welche Chancen sich hinter einer gelebten
Literacy‐Erziehung verbergen und wie diese mit wenig Aufwand in den pädagogischen Alltag integriert werden können. Dabei kann ich nicht auf alle Teilbereiche von Literacy eingehen und somit stellt diese Arbeit nur einen detaillierten Überblick über die Gesamtheit Literacy dar.
Nachdem ich den Begriff der Literacy‐Erziehung erläutert habe und auf den Erwerb der einzelnen Kompetenzbereiche im Zusammenhang mit Literacy eingegangen bin, möchte ich das Hauptaugenmerk auf die Bedeutung der Bilderbücher für den Erwerb von Literacy‐Kompetenzen legen, anschließend die Raumgestaltung ins Auge fassen und abschließend einige Methoden anbringen, die sich in der Theorie erfolgreich erwiesen haben. So soll ein ganzheitlicher Eindruck über
die Vermittlung von Literacy und den Nutzen den Kindergartenkinder (3‐6 Jahre) daraus ziehen können, entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Worte
- Literacy-Erziehung: Eine Definition
- Gesellschaftliche Relevanz
- Der Erwerb von Literacy
- Der Sprach- und Schriftspracherwerb
- Emergent Literacy
- Interesse an Büchern und Schrift
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den Erwerb von Literacy-Kompetenzen im Kindergartenalter. Sie beleuchtet die Bedeutung von Literacy-Erziehung für die kindliche Entwicklung und zeigt praxisnahe Wege auf, wie diese im pädagogischen Alltag integriert werden kann. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Bilderbüchern und der Gestaltung des Raumes zur Förderung von Literacy.
- Definition und gesellschaftliche Relevanz von Literacy-Erziehung
- Der Erwerb von Sprach- und Schriftsprachkompetenzen
- Die Rolle von Bilderbüchern im Literacy-Erwerb
- Gestaltung des Raumes zur Förderung von Literacy
- Praxisnahe Methoden zur Förderung von Literacy
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Worte: Die Arbeit widmet sich dem Erwerb von Literacy-Kompetenzen in der frühen Kindheit und betont dessen Bedeutung für die Entwicklung. Sie skizziert die Ziele: Aufzeigen der Kernelemente von Literacy-Erziehung, Überprüfung der Praxistauglichkeit anhand von Beispielen und Hervorhebung der Chancen einer gelebten Literacy-Erziehung im pädagogischen Alltag. Der Fokus liegt auf Bilderbüchern, Raumgestaltung und erfolgreichen Methoden.
Literacy-Erziehung: Eine Definition: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Literacy, die über das reine Lesen und Schreiben hinausgehen. Es wird deutlich, dass Literacy Kompetenzen im Umgang mit Texten, Medien und der Erzählkultur umfasst und die Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu verarbeiten, beinhaltet. Die Ausführungen von Textor und Ulich werden gegenübergestellt, wobei beide die Komplexität des Begriffs betonen.
Gesellschaftliche Relevanz: Angesichts der Bedeutung von Lesekompetenz für den Schulerfolg wird die unzureichende Verbreitung von Literacy-Erziehung in deutschen Kindergärten kritisiert. Der Text verweist auf die positiven Auswirkungen von Literacy-Erfahrungen auf die Sprachkompetenz und das spätere Lesen und Schreiben. Es wird argumentiert, dass ein individueller und dialogischer Ansatz, statt starrer Programme, effektiver ist.
Der Erwerb von Literacy: Der Sprach- und Schriftspracherwerb: Dieses Kapitel beschreibt den komplexen Prozess des Spracherwerbs und dessen Bedeutung als Grundlage für Literacy. Es wird die Entwicklung von Sprachkompetenzen von der frühen Kindheit bis zum Kindergartenalter dargestellt, wobei die Interaktion mit der Umwelt und die Freude am Sprechen hervorgehoben werden. Der Schriftspracherwerb, der bereits vor dem Schuleintritt beginnt, wird als individueller und soziokulturell geprägter Prozess dargestellt.
Der Erwerb von Literacy: Emergent Literacy, Interesse an Büchern und Schrift: Das Kapitel widmet sich dem Konzept der „Emergent Literacy“, den verschiedenen Stadien auf dem Weg zum Lesen und Schreiben vor dem Schuleintritt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Interesses an Büchern und Schrift, das durch Vorlesen und positive Erfahrungen mit Büchern gefördert wird. Die Bedeutung des Vorbilds der erwachsenen Bezugspersonen und die Freude am gemeinsamen Lesen werden betont.
Schlüsselwörter
Literacy-Erziehung, Sprachentwicklung, Schriftspracherwerb, Emergent Literacy, Bilderbücher, Raumgestaltung, Kindergarten, Lesekompetenz, Sprachförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Literacy-Erziehung im Kindergarten
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit untersucht den Erwerb von Literacy-Kompetenzen im Kindergartenalter. Sie beleuchtet die Bedeutung von Literacy-Erziehung für die kindliche Entwicklung und zeigt praxisnahe Wege auf, wie diese im pädagogischen Alltag integriert werden kann. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Bilderbüchern und der Gestaltung des Raumes zur Förderung von Literacy. Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zu Definition und gesellschaftlicher Relevanz von Literacy-Erziehung, zum Erwerb von Sprach- und Schriftsprachkompetenzen, zur Rolle von Bilderbüchern, zur Raumgestaltung und zu praxisnahen Fördermethoden. Zusätzlich findet sich ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was versteht die Arbeit unter Literacy-Erziehung?
Die Arbeit betrachtet Literacy-Erziehung umfassend und geht über die reine Lese- und Schreibfähigkeit hinaus. Sie umfasst Kompetenzen im Umgang mit Texten, Medien und der Erzählkultur sowie die Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu verarbeiten. Die Arbeit vergleicht verschiedene Definitionen und betont die Komplexität des Begriffs.
Welche gesellschaftliche Relevanz hat Literacy-Erziehung?
Die Arbeit betont die große Bedeutung von Lesekompetenz für den Schulerfolg und kritisiert die unzureichende Verbreitung von Literacy-Erziehung in deutschen Kindergärten. Sie hebt die positiven Auswirkungen von Literacy-Erfahrungen auf die Sprachkompetenz und das spätere Lesen und Schreiben hervor und plädiert für einen individuellen und dialogischen Ansatz statt starrer Programme.
Wie wird der Erwerb von Literacy beschrieben?
Die Arbeit beschreibt den Erwerb von Literacy als komplexen Prozess, der den Spracherwerb als Grundlage beinhaltet. Sie zeigt die Entwicklung von Sprachkompetenzen von der frühen Kindheit bis zum Kindergartenalter und betont die Interaktion mit der Umwelt und die Freude am Sprechen. Der Schriftspracherwerb wird als individueller und soziokulturell geprägter Prozess dargestellt, der bereits vor dem Schuleintritt beginnt. Das Konzept der „Emergent Literacy“ und die Bedeutung des Interesses an Büchern und Schrift werden ebenfalls erläutert.
Welche Rolle spielen Bilderbücher und Raumgestaltung?
Die Arbeit betont die wichtige Rolle von Bilderbüchern im Literacy-Erwerb und die Gestaltung des Raumes als förderliche Maßnahmen. Sie zeigt auf, wie positive Erfahrungen mit Büchern, das Vorlesen und das Vorbild erwachsener Bezugspersonen das Interesse an Büchern und Schrift fördern. Die Gestaltung des Raumes wird als wichtiger Faktor für die Schaffung einer anregenden Lernumgebung hervorgehoben.
Welche praxisnahen Methoden zur Förderung von Literacy werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt zwar keine konkreten, detaillierten Methoden, betont aber die Bedeutung individueller und dialogischer Ansätze im Gegensatz zu starren Programmen. Der Fokus liegt auf der Schaffung einer anregenden Lernumgebung durch Raumgestaltung und den gezielten Einsatz von Bilderbüchern und Vorlesen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Literacy-Erziehung, Sprachentwicklung, Schriftspracherwerb, Emergent Literacy, Bilderbücher, Raumgestaltung, Kindergarten, Lesekompetenz, Sprachförderung.
- Arbeit zitieren
- Irina Riederle (Autor:in), 2015, Literacy-Erziehung im Kindergarten. Ein Definitionsansatz mit Praxisbeispielen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1175691