Diese Diplomarbeit handelt von Gentrifizierung am Beispiel der Stadt Duisburg.
Die Stadt Duisburg gilt als eine der größten deutschen Städte und verzeichnete in den vergangenen Jahren ebenfalls einen Bevölkerungsanstieg. Gerade der Stadtbezirk Mitte sah sich einer höheren Bewohnerzahl gegenüber und umfasst die meisten Einwohner:innen aller Duisburger Stadtbezirke. Aber reicht diese Einwohnerentwicklung aus, um in drei Stadtteilen des Bezirks Duisburg Mitte, Gentrifizierungsprozesse zu finden?
Seit einigen Jahren verzeichnen viele deutsche Großstädte einen signifikanten Bevölkerungszuwachs. Die Nachfrage nach innerstädtischem Wohnraum steigt und somit auch die Wohnraumknappheit in Ballungszentren. Errichtungen von Neubauten, Modernisierungsmaßnahmen bei Bestandsimmobilien und Mietpreise in einst günstigen, zentralen Arbeiterstadtteilen ziehen an. Viele dieser Stadtteile entwickeln sich zu interessanten Szeneorten und soziale Verdrängungen werden mit der Zeit sichtbar. Alteingesessene Anwohner:innen sorgen sich vor Aufwertungsprozessen und extremen Mieterhöhungen. An dieser Stelle wird der Begriff Gentrifizierung relevant. Seit einigen Jahren wird der Begriff immer häufiger zum Gegenstand verschiedener Diskussionen, als mediales Schlagwort der Tagespresse oder als politischer Kampfbegriff genutzt und bringt kontroverse Standpunkte mit sich. Zum einen die Standpunkte der Gewinner:innen der Gentrifizierung, also Beispielsweise den Eigentümer:innen und Wohnungsunternehmen, die diesen Prozess als Chance sehen und durch die Aufwertung geringere Leerstandsquoten und höhere Mieten erzielen können. Zum anderen die Standpunkte der Verlierer:innen der Gentrifizierung. Damit sind die Einwohner:innen gemeint, die sich das Leben in aufgewerteten Stadtteilen und modernisierten Wohnungen nicht mehr leisten können und zwangsläufig vertrieben werden. Paradebeispiele für ein gentrifiziertes Gebiet sind der Berliner Stadtteil Prenzlauerberg oder auch das Hamburger Schanzenviertel.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Grundlagen
- 1.1.1 Gentrifizierung
- 1.1.2 Der doppelte Invasions-Sukzessions-Zyklus
- 1.1.3 Die vier Dimensionen der Gentrifizierung
- 1.1.3.1 Soziale Dimensionen
- 1.1.3.2 Bauliche Dimensionen
- 1.1.3.3 Kommerzielle Dimensionen
- 1.1.3.4 Symbolische Dimensionen
- 2. Untersuchungsmethode
- 3. Gentrifizierungsprozesse in Duisburg Mitte
- 3.1 Das Untersuchungsgebiet Duisburg Hochfeld
- 3.1.1 Soziale Dimensionen
- 3.1.2 Bauliche Dimensionen
- 3.2 Das Untersuchungsgebiet Duisburg Duissern
- 3.2.1 Soziale Dimensionen
- 3.2.2 Bauliche Dimensionen
- 3.3 Das Untersuchungsgebiet Duisburg Dellviertel
- 3.3.1 Soziale Dimensionen
- 3.3.2 Bauliche Dimensionen
- 3.4 Vergleich der drei Untersuchungsgebiete
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Prozess der Gentrifizierung in Duisburg anhand von drei ausgewählten Stadtteilen. Die Analyse zielt darauf ab, die sozialen, baulichen, kommerziellen und symbolischen Veränderungen in diesen Gebieten aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung zu beleuchten.
- Soziale Dimensionen der Gentrifizierung
- Bauliche Veränderungen im Zuge der Gentrifizierung
- Verdrängungsprozesse und die Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung
- Die Rolle von Politik und Wirtschaft bei der Gentrifizierung
- Potentiale und Herausforderungen im Umgang mit Gentrifizierungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Gentrifizierung ein, erklärt die theoretischen Grundlagen und stellt die vier Dimensionen der Gentrifizierung vor.
- Kapitel 2: Untersuchungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze, die für die Analyse der Gentrifizierungsprozesse in Duisburg eingesetzt werden.
- Kapitel 3: Gentrifizierungsprozesse in Duisburg Mitte: Dieses Kapitel analysiert die Gentrifizierungsprozesse in drei ausgewählten Stadtteilen Duisburgs: Hochfeld, Duissern und Dellviertel. Die Analyse konzentriert sich auf die sozialen und baulichen Dimensionen der Gentrifizierung in jedem Stadtteil.
- Kapitel 4: Fazit und Ausblick: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in den untersuchten Stadtteilen.
Schlüsselwörter
Gentrifizierung, Duisburg, Stadtentwicklung, Soziale Dimensionen, Bauliche Dimensionen, Verdrängung, Stadtteile, Hochfeld, Duissern, Dellviertel, Untersuchungsmethode, Analyse, Fazit, Ausblick
- Quote paper
- Nina Pichler (Author), 2021, Gentrifizierung und ihre Auswirkungen am Beispiel der Stadt Duisburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1175586