Diese Facharbeit handelt von der Erziehung im Nationalsozialismus am Beispiel der Hitlerjugend und dem Bund deutscher Mädel.
Der Nationalsozialismus hat nicht nur die Deutsche Geschichte stark geprägt, sondern auch die damaligen Kinder und Jugendliche, dessen Erziehung zur Zeit des Dritten Reiches auf Antisemitismus und Totalitarismus basierte und daher gravierende Auswirkungen auf die Jugend hatte.
Jugendliche, die Mitglied in den Jugendorganisationen, wie der Hitlerjugend oder dem Bund Deutscher Mädel, waren, wurden auf die Volksgemeinschaft, die Hitler immer propagierte, eingeschworen, da man in ihnen die Zukunft des Dritten Reiches sah. Hitlers Ziel war es eine gesunde, reinrassige Gesellschaft zu erzeugen, die sich dem Führer unterordnet. Er setzte großen Wert darauf, den Kindern und Jugendlichen beizubringen, wer der Feind ist, die Juden und Kommunisten, die keine gleichwertigen Menschen wären, sondern Untermenschen, die es zu vernichten galt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Erziehungsprinzipien im Dritten Reich
- Hitlers Erziehungsziele
- Baldur von Schirachs Gebrauchspädagogik
- Erziehung in den NS- Jugendverbänden
- Erziehung in der Hitlerjugend
- Erziehung im Bund Deutscher Mädel
- Zeitzeugenberichte zwischen Faszination und Traumata
- Reeducation
- Vergleich NS-Erziehung und Erziehung des 21. Jahrhunderts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit beschäftigt sich mit der Erziehung im Dritten Reich und analysiert, wie die NS-Erziehung die Kinder und Jugendlichen für die Volksgemeinschaft prägte. Ziel ist es, zu verstehen, wie die NS-Erziehung funktionierte und welche Auswirkungen sie auf die deutsche Jugend hatte.
- Die NS-Erziehung als Werkzeug zur Schaffung einer "gesunden" und "reinrassigen" Gesellschaft
- Die Rolle der Hitlerjugend und des Bundes Deutscher Mädel bei der Vermittlung der NS-Ideologie
- Die Bedeutung von körperlicher Ertüchtigung und militaristischer Erziehung
- Die Vermittlung von Antisemitismus und Rassismus als Kernbestandteile der NS-Erziehung
- Der Vergleich der NS-Erziehung mit der Erziehung des 21. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Facharbeit und stellt die zentrale Frage nach der Ausrichtung der NS-Erziehung auf die Bedürfnisse des Volkes. Das zweite Kapitel beleuchtet die allgemeinen Erziehungsprinzipien im Dritten Reich, mit Fokus auf Hitlers Erziehungsziele und Baldur von Schirachs Gebrauchspädagogik. Das dritte Kapitel analysiert die Erziehung in den NS-Jugendverbänden Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel, wobei die Vermittlung von NS-Ideologie und die Bedeutung von körperlicher Ertüchtigung im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Facharbeit sind NS-Erziehung, Volksgemeinschaft, Hitlerjugend, Bund Deutscher Mädel, Antisemitismus, Rassismus, Gebrauchspädagogik, körperliche Ertüchtigung, militaristische Erziehung und Reeducation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Erziehung im Nationalsozialismus am Beispiel der Hitlerjugend und dem Bund deutscher Mädel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1175572