Öffentliche Verwaltungen sind fortlaufend mit Veränderungen und neuen Herausforderungen konfrontiert. Neben einer Erweiterung der Aufgabenbereiche sowie zunehmender Digitalisierung sind sie in hohen Maßen vom Fachkräftemangel und altersbedingten Abgängen betroffen. Gerade in diesen Zeiten wird deutlich, dass Personal einen entscheidenden Faktor darstellt, um Zielsetzungen gerecht zu werden und Aufgaben wahrnehmen zu können. Aufgrund der Komplexität wahrzunehmender Aufgaben und der knappen Personalressource ist eine möglichst effektive und effiziente Steuerung des Personalwesens erforderlich. Um diese Steuerung zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Ermittlung personalrelevanter Daten sowie eine zukunftsorientierte Planung notwendig, statt lediglich rückblickend Statistik zu führen. Die Informationsversorgung und zukunftsorientierte Planung kann durch Personalcontrolling sichergestellt bzw. gefördert werden. Hierbei werden verschiedene Instrumente wie bspw. Vergleiche und Benchmarks oder auch SWOT-Analysen als Hilfsmittel zur Aufgabenerfüllung angewendet.
Aufgrund stetig zunehmender Prozesskomplexität und vorliegender Datenmenge ist es erforderlich, für zukünftige Entwicklungen fundamentale Daten übersichtlich darzustellen. Dazu wird ein Controllinginstrument benötigt, das relevante Kennzahlen identifiziert, einen Informationsüberschuss vermeidet und Wechselwirkungen zwischen den Kennzahlen verdeutlicht. Ein solches ist die 1992 von Kaplan und Norton, zur Leistungsmessung im privatwirtschaftlichen Bereich konzipierte BSC.
Fraglich ist, ob ein für privatwirtschaftliche Unternehmen entwickeltes Instrument auch in öffentlichen Verwaltungen erfolgreich angewendet werden kann. Zumindest ist eine ohne Adaptionen vorgenommene Übertragung aufgrund der in öffentlichen Verwaltungen vorherrschenden Besonderheiten anzuzweifeln. Die beschriebene Ausgangssituation bedingt es, notwendige Modifikationen für den Einsatz der BSC in öffentlichen Verwaltungen zu ermitteln. Darüber hinaus soll eine Abwägung von Chancen und Risiken die Geeignetheit der BSC für das Personalcontrolling öffentlicher Verwaltungen aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Personalcontrolling in öffentlichen Verwaltungen
- Die Balanced Scorecard und ihr Einsatz in öffentlichen Verwaltungen
- Die Balanced Scorecard im Personalcontrolling öffentlicher Verwaltungen
- Einsatz der Balanced Scorecard im Personalcontrolling öffentlicher Verwaltungen
- Chancen und Risiken des Einsatzes der Balanced-Scorecard im Personalcontrolling öffentlicher Verwaltungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz der Balanced Scorecard (BSC) im Personalcontrolling öffentlicher Verwaltungen. Sie analysiert die Anwendbarkeit dieses Instrumentes in diesem Kontext und beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich aus seiner Implementierung ergeben.
- Die Bedeutung von Personalcontrolling in öffentlichen Verwaltungen
- Die Funktionsweise und Anwendung der Balanced Scorecard
- Die Anpassung der Balanced Scorecard an die spezifischen Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen
- Die Herausforderungen und Potenziale des Einsatzes der BSC im Personalcontrolling öffentlicher Verwaltungen
- Die Auswirkungen des Einsatzes der Balanced Scorecard auf die Effizienz und Effektivität des Personaleinsatzes in öffentlichen Verwaltungen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik des Personalmanagements in öffentlichen Verwaltungen im Kontext von Veränderungen, Digitalisierung und Fachkräftemangel dar. Es wird betont, dass ein effektives und effizientes Personalcontrolling notwendig ist, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Die Balanced Scorecard wird als Instrument zur Verbesserung der Steuerung und Planung im Personalwesen vorgestellt.
- Das Personalcontrolling in öffentlichen Verwaltungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten des Personalcontrollings in öffentlichen Verwaltungen, den Herausforderungen und den Zielen, die durch das Personalcontrolling erreicht werden sollen. Es wird erläutert, wie das Personalcontrolling zur optimalen Nutzung der Personalressourcen und zur Verbesserung der Personalperformance beitragen kann.
- Die Balanced Scorecard und ihr Einsatz in öffentlichen Verwaltungen: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise der Balanced Scorecard, ihre Grundprinzipien und die vier Perspektiven, die in der klassischen BSC betrachtet werden. Es wird außerdem darauf eingegangen, welche Anpassungen für die Anwendung der Balanced Scorecard in öffentlichen Verwaltungen notwendig sind, um die Besonderheiten des öffentlichen Sektors zu berücksichtigen.
- Die Balanced Scorecard im Personalcontrolling öffentlicher Verwaltungen: Dieses Kapitel analysiert den konkreten Einsatz der Balanced Scorecard im Personalcontrolling öffentlicher Verwaltungen. Es werden die Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes der BSC im Kontext der Personalführung und -steuerung in öffentlichen Verwaltungen diskutiert. Darüber hinaus werden konkrete Beispiele für die Implementierung der Balanced Scorecard in öffentlichen Verwaltungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Schwerpunkten Personalcontrolling, Balanced Scorecard, öffentliche Verwaltungen, Kennzahlen, Performancemessung, Effizienzsteigerung, Personalmanagement und Strategische Planung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Einsatz der Balanced Scorecard im Personalcontrolling öffentlicher Verwaltungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1175507