Für Veränderungen gibt es eine Vielzahl verschiedener Umsetzungsanleitungen/-modelle. In dieser Arbeit wird sich auf das 3-Phasen-Modell von Kurt Lewin (1890-1947) fokussiert, da dieses eines der bekanntesten und ältesten Modelle für Veränderungsmanagement darstellt. Es wird häufig als Standardtheorie angesehen und bezieht sich, wie die Vielzahl aller Change-Management-Konzepte, auf privatwirtschaftliche Unternehmen.
Ziel dieser Arbeit ist es, anhand einer Literaturrecherche zu untersuchen, ob und inwiefern das Modell von Lewin auch auf die moderne öffentliche Verwaltung anwendbar ist. Im Folgenden werden für das Verständnis der Arbeit wichtige Begriffe und das 3-Phasen-Modell von Lewin erklärt, um im Anschluss zu betrachten, ob und inwiefern das Modell auf die öffentliche Verwaltung übertragbar ist. Dies geschieht durch das Herausarbeiten der Besonderheiten in der öffentlichen Verwaltung, um zu erkennen an welchen Stellen das Modell für eine Anwendung adaptiert werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Begriffsbestimmung „Öffentliche Verwaltung“
- Begriffsbestimmung „Veränderungsmanagement“
- Das 3-Phasen-Modell nach Kurt Lewin
- Die Kraftfeldtheorie
- Das 3-Phasen-Modell
- 1.Phase „Auftauen“
- 2. Phase „Bewegen“
- 3.Phase „Einfrieren“
- Das 3-Phasen-Modell in der modernen öffentlichen Verwaltung
- Besonderheiten in der öffentlichen Verwaltung
- Einfluss der Besonderheiten in der öffentlichen Verwaltung auf die Anwendung des 3-Phasen-Modells
- Anwendung des 3-Phasen-Modells in der öffentlichen Verwaltung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des 3-Phasen-Modells nach Lewin auf die moderne öffentliche Verwaltung. Im Fokus steht die Frage, inwieweit dieses Modell, das primär für privatwirtschaftliche Unternehmen entwickelt wurde, auch auf den Bereich der öffentlichen Verwaltung übertragen werden kann. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung und deren Einfluss auf die Anwendung des 3-Phasen-Modells.
- Begriffsbestimmung „Öffentliche Verwaltung“ und „Veränderungsmanagement“
- Das 3-Phasen-Modell von Kurt Lewin: Kraftfeldtheorie und Phasenmodell
- Besonderheiten der modernen öffentlichen Verwaltung im Kontext von Veränderungsprozessen
- Anpassung des 3-Phasen-Modells an die spezifischen Anforderungen der öffentlichen Verwaltung
- Mögliche Anwendungen des 3-Phasen-Modells in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Veränderungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung ein und stellt den 3-Phasen-Modell nach Lewin als ein zentrales Analyseinstrument vor. Die Arbeit beleuchtet das 3-Phasen-Modell in seinen einzelnen Komponenten, der Kraftfeldtheorie sowie den Phasen „Auftauen“, „Bewegen“ und „Einfrieren“.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung im Vergleich zu privatwirtschaftlichen Unternehmen und diskutiert, inwiefern diese Besonderheiten die Anwendung des 3-Phasen-Modells beeinflussen.
Schlüsselwörter
Öffentliche Verwaltung, Veränderungsmanagement, Change Management, 3-Phasen-Modell, Kurt Lewin, Kraftfeldtheorie, Auftauen, Bewegen, Einfrieren, Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung, Anpassung, Anwendung
- Quote paper
- Anonym (Author), Anwendbarkeit des 3-Phasen-Modells nach Lewin auf die moderne öffentliche Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1175499