Meistens können Menschen, die sich mit HIV infiziert haben, noch jahrelang beschwerdefrei leben. Das Immunsystem wird nach und nach geschwächt, bis schließlich das Krankheitsbild AIDS diagnostiziert wird, welches durch Beschwerden und Organdefekte definiert ist. Ungefähr 50 % der Infizierten erkranken innerhalb der nächsten zehn Jahre, zur Hauptbetroffenengruppe gehören homo- und bisexuelle Männer und Drogenabhängige. Weltweit sind ca. 42 Millionen Menschen infiziert, 71% davon leben in Afrika, in Deutschland gibt es insgesamt ungefähr 38.000 Infizierte.
AIDS zieht darüber hinaus massive gesellschaftliche und politische Konsequenzen nach sich, man muss lernen, sensibler im Umgang mit anderen zu werden.
So verbreitete diese Krankheit vor allem Mitte der 80er Jahre in Deutschland Angst und Schrecken. Zu dieser Zeit nämlich häuften sich teilweise reißerische Nachrichten in den Medien über AIDS, die die Menschen verunsicherten.
Diese Angst kann bei manchen Menschen auch zu einem pathologischen Phänomen führen, das vor allem Menschen betrifft, die nicht unmittelbar durch die Gefahr einer Ansteckung mit AIDS bedroht sind, also nicht zur Hauptbetroffenengruppe zählen. 1985/86 wurde der Begriff „AIDS-Phobie“ Sammelbegriff für die verschiedenen Erscheinungen einer irrational übertriebenen Angst, infolge der Menschen negative HIV-Tests nicht anerkennen und Theorien entwickeln, die beweisen, dass sie sich wider aller Argumente doch infiziert haben. Diese Entwicklung soll im Folgenden genauer untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- AIDS Die neue Seuche des 20./21. Jahrhunderts
- Die AIDS-Phobie
- Allgemeine Beschreibung einer Phobie.
- Die AIDS-Angst als hypochondrisches Syndrom………………
- Entstehungsbild und weitere Kennzeichen.
- Auslösende Momente..
- Die Psychodynamik der AIDS-Phobie....
- Verschiebung eines unbewussten Konflikts.
- Sekundärer Krankheitsgewinn
- Behandlungsansätze
- Exemplarisches Fallbeispiel und dessen Diskussion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der AIDS-Phobie, einer irrationalen Angst vor einer HIV-Infektion, die sich trotz negativer Testresultate manifestiert. Sie untersucht die Entstehung, die psychodynamischen Hintergründe und die Symptome dieser Angststörung, die insbesondere in den 1980er Jahren im Zusammenhang mit der AIDS-Epidemie auftrat. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Merkmale der AIDS-Phobie im Vergleich zu anderen Angststörungen und beleuchtet zudem mögliche Behandlungsansätze.
- Die Entstehung und Verbreitung der AIDS-Phobie im Kontext der AIDS-Epidemie
- Die psychodynamischen Ursachen der AIDS-Phobie
- Die Symptome und Kennzeichen der AIDS-Phobie
- Die Unterscheidung der AIDS-Phobie von anderen Angststörungen
- Mögliche Behandlungsansätze für die AIDS-Phobie
Zusammenfassung der Kapitel
1. AIDS - Die neue Seuche des 20./21. Jahrhunderts
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der AIDS-Epidemie, beginnend mit den ersten dokumentierten Fällen in den frühen 1980er Jahren. Es beschreibt die Folgen der Krankheit für das Immunsystem, die verschiedenen Krankheitsverläufe und die Übertragungswege des HI-Virus. Das Kapitel stellt auch die gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen der Epidemie dar.
2. Die AIDS-Phobie
Dieses Kapitel widmet sich der Beschreibung der AIDS-Phobie als einer spezifischen Angststörung. Es differenziert zwischen der phobischen Ansteckungsangst und der hypochondrischen Angst, bereits erkrankt zu sein. Das Kapitel untersucht die Entstehung, die Symptome und die psychodynamischen Hintergründe der AIDS-Phobie im Detail.
3. Exemplarisches Fallbeispiel und dessen Diskussion
Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Fallbeispiel, um die AIDS-Phobie anhand einer realen Situation zu veranschaulichen. Es analysiert die Symptome, die psychodynamischen Faktoren und die Behandlungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Fallbeispiel.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die AIDS-Phobie, eine spezifische Form der Angststörung, die sich durch eine irrationale Angst vor einer HIV-Infektion trotz negativer Testresultate auszeichnet. Die Arbeit untersucht die Entstehung, die Symptome und die psychodynamischen Hintergründe der AIDS-Phobie sowie mögliche Behandlungsansätze. Wichtige Begriffe sind: AIDS-Epidemie, HI-Virus, Phobie, Hypochondrie, Angststörung, Psychodynamik, Behandlungsansätze.
- Quote paper
- Dipl.-Psych. (Univ.) Cindy Bönhardt (Author), 2004, Die AIDS-Phobie in Öffentlichkeit und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117545