Die Mitglieder einer Karnevalsgesellschaft träumen davon, endlich einmal am Kölner Rosenmon-tagszug teilzunehmen. Ein Kioskbesitzer in Essen-Kray stellt sich den alltäglichen Problemen in seinem Viertel. Der Büroleiter eines Bauamts im Rheinland macht Angestellten und Antragstellern das Leben schwer. Zwei Familien verbringen jedes Sommerwochenende auf dem Campingplatz.
Dies sind die Plots von vier deutschen Sitcoms der letzten Jahre. Das Attribut ‚deutsch’ ist da-bei im doppelten Sinne zu verstehen: Zum einen wurden alle drei Stoffe eigens für das deutsche Fernsehen entwickelt, zudem beschäftigen sich die Serien mit ‚typisch deutschen’ Inhalten. Doch was ist, genauer gesagt, was gilt eigentlich als ‚typisch deutsch’? Und wie wird das ‚Deutsche’ in einer Sitcom zum Ausdruck gebracht? Diese Fragen soll meine Arbeit beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Verwendung, typisch deutscher' Motive in deutschen Sitcoms
- Entstehen und Funktionen von Typisierungen
- Die Serie,Die Camper' als Abbild, typisch deutscher' Lebenswirklichkeit
- Warum ein Campingplatz?
- Folgenanalyse unter Betrachtung von drei beispielhaft ausgewählten Klischees vom Deutschen
- Ordnung und Militär
- Raum und Enge
- Trinken und Gemütlichkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Konstruktion und Ironisierung des,Deutschen' am Beispiel der RTL-Sitcom, Die Camper' (1. Staffel). Sie analysiert, wie die Serie typisch deutsche Motive verwendet und welche Funktionen diese Typisierungen erfüllen.
- Verwendung von Klischees und Stereotypen in deutschen Sitcoms
- Das Bild des,typisch Deutschen' in der Sitcom,Die Camper'
- Funktionen von Typisierungen in der Konstruktion von Identität
- Die Rolle von Humor in der Auseinandersetzung mit Stereotypen
- Die Bedeutung des deutschen Kulturkontexts für die Sitcom
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit dar. Kapitel 2 analysiert die Verwendung von,typisch deutschen' Motiven in deutschen Sitcoms im Kontext des Erfolgs von US-Sitcoms in Deutschland. Kapitel 3 untersucht die Entstehung und Funktionen von Typisierungen und deren Bedeutung für die Konstruktion von Identität und der Orientierung in einer komplexen sozialen Umwelt. Kapitel 4 beleuchtet die Serie,Die Camper' als Abbild, typisch deutscher' Lebenswirklichkeit, insbesondere die Wahl des Campingplatzes als Schauplatz.
Schlüsselwörter
Deutsche Sitcom, Typisierung, Stereotyp, Klischee, ,Die Camper', Identität, Humor, Kulturkontext, Campingkultur.
- Quote paper
- Florian Steinacker (Author), 2003, Konstruktion und Ironisierung des ‚Deutschen’ am Beispiel der RTL-Sitcom "Die Camper" (1. Staffel) , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117492