In der vorliegenden Arbeit wird der Einsatz der sozialen Gruppenarbeit in Bezug auf suchtkranke Menschen behandelt. Den Einstieg in den Hauptteil liefert die Erläuterung der theoretischen Grundlagen. Um ein Verständnis für die wichtigsten Begrifflichkeiten herzustellen, werden zunächst Definitionen angeführt. Anschließend wird innerhalb des Kapitels "Soziale Gruppenarbeit in der Suchthilfe" auf die Prinzipien und Grundhaltungen, sowie auf die Anforderungen an die Gruppenleitung eingegangen. Abschließend wird in diesem Kapitel die Zielsetzung, zum besseren Verständnis des Zwecks der sozialen Gruppenarbeit, behandelt.
Im zweiten Teil, dem praktischen Teil der Arbeit, wird ein Fallbeispiel aus einer soziotherapeutischen Einrichtung detailliert dargestellt und kritisch reflektiert. Durch die vielfältigen Individuen in einer solchen Einrichtung gelang es eine aussagekräftige Beispielgruppe zusammenzustellen. Die Fallstudie endet mit einem Fazit und verfolgt das Ziel folgende Forschungsfrage zu beantworten: Inwiefern kann die Methode der sozialen Gruppenarbeit in der Arbeit mit substanzgebundenen suchtkranken Menschen zielführend eingesetzt werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hauptteil
- Begriffsdefinitionen
- Soziale Gruppenarbeit in der Suchthilfe
- Prinzipien und Grundhaltungen
- Anforderungen an die Gruppenleitung
- Zielsetzung
- Praktischer Hauptteil
- Fallbeschreibung
- Vorbereitung
- Durchführung
- Kritische Reflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht die Wirksamkeit der sozialen Gruppenarbeit im Kontext der Suchthilfe. Sie befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der sozialen Gruppenarbeit, insbesondere im Hinblick auf die Bedürfnisse von Menschen mit substanzgebundenen Abhängigkeiten. Die Studie analysiert ein konkretes Fallbeispiel aus einer soziotherapeutischen Einrichtung, um die praktische Anwendung der Methode zu beleuchten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, inwiefern die soziale Gruppenarbeit in der Arbeit mit suchtkranken Menschen zielführend eingesetzt werden kann.
- Definition und Prinzipien der sozialen Gruppenarbeit
- Anforderungen an die Gruppenleitung in der Suchthilfe
- Bedeutung sozialer Interaktion für die Reintegration in das gesellschaftliche Leben
- Praktische Anwendung der sozialen Gruppenarbeit in einer soziotherapeutischen Einrichtung
- Kritische Reflexion der Wirksamkeit und Herausforderungen der Methode
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von sozialen Gruppenarbeit in der Suchthilfe vor dem Hintergrund der hohen Zahl von Menschen mit Alkoholproblemen in Deutschland dar. Sie unterstreicht die Bedeutung sozialer Interaktion und die Rolle der sozialen Gruppenarbeit bei der Förderung der sozialen Teilhabe und der Entwicklung von sozialen Kompetenzen.
- Theoretischer Hauptteil: Dieser Teil behandelt die theoretischen Grundlagen der sozialen Gruppenarbeit. Er umfasst Definitionen wichtiger Begriffe, die Prinzipien und Grundhaltungen der sozialen Gruppenarbeit sowie die Anforderungen an die Gruppenleitung. Zudem wird die Zielsetzung der sozialen Gruppenarbeit in der Suchthilfe erläutert.
- Praktischer Hauptteil: Der praktische Teil der Arbeit präsentiert ein detailliertes Fallbeispiel aus einer soziotherapeutischen Einrichtung. Er beschreibt die Vorbereitung, Durchführung und die kritische Reflexion der sozialen Gruppenarbeit mit einer konkreten Beispielgruppe.
Schlüsselwörter
Soziale Gruppenarbeit, Suchthilfe, Alkoholismus, soziale Teilhabe, soziale Kompetenzen, Gruppenleitung, Fallbeispiel, soziotherapeutische Einrichtung, Integration, Reintegration, gesellschaftliche Teilhabe, therapeutische Intervention, kritische Reflexion.
- Quote paper
- Sidney Schmidtlein (Author), 2021, Soziale Gruppenarbeit in der Arbeit mit substanzgebundenen suchtkranken Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174471