Dieser Unterrichtsentwurf ist für eine Unterrichtsstunde von 45 Minuten im Fach Deutsch in einer zweiten Klasse zum Thema "Auslautverhärtung: g oder k?" erstellt worden. Die Arbeit enthält eine Bedingungsanalyse, eine Sachanalyse, eine didaktisch-methodische Analyse, die tabellarische Stundenverlaufsplanung und das Tafelbild.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unterrichtseinheit
- Einordnung in den Lehrplan
- Thema der Unterrichtseinheit
- Thema der gehaltenen Einzelstunde
- Stellung in der Stoffeinheit
- 2. Unterrichtsvorbereitende Analyse
- 2.1 Bedingungsanalyse
- 2.2 Sachanalyse
- 2.3 Didaktisch-methodische Analyse
- 3. Stundenverlaufsplanung
- 4. Literatur- und Quellenverzeichnis
- 5. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit befasst sich mit dem Phänomen der Auslautverhärtung in der deutschen Sprache. Ziel ist es, den SchülerInnen die Unterschiede zwischen Laut- und Schriftbild aufzuzeigen und sie mit der Regel der Auslautverhärtung vertraut zu machen. Die Einheit soll den SchülerInnen helfen, die komplexe Beziehung zwischen Phonemen und Graphemen in der deutschen Sprache zu verstehen.
- Graphem-Phonem-Korrespondenz
- Auslautverhärtung von Konsonanten
- Unterschiede zwischen Laut- und Schriftbild
- Anwendung der Regel in verschiedenen Wörtern und Wortgruppen
- Förderung des Bewusstseins für die Struktur der deutschen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
1. Unterrichtseinheit
Die Einheit wird in den Lehrplan der Klassenstufe 1/2 eingeordnet und bezieht sich auf den Lernbereich „Richtig schreiben“. Das Thema der Unterrichtseinheit ist „Auslautverhärtung: -g/-k“ und behandelt die Regel, dass ein geschriebenes >g< wie ein >k< klingen kann. Die Einheit ist in die Stoffeinheit „Laut- und Buchstabenebene“ eingebettet und behandelt die Unterschiede zwischen der gesprochenen und geschriebenen Sprache.
2. Unterrichtsvorbereitende Analyse
2.1 Bedingungsanalyse
Die Bedingungsanalyse beleuchtet den Kontext der Unterrichtsstunde, wie z.B. die Klassenstufe, den Stand der Lernenden und die schulische Situation. Es werden die Lernvoraussetzungen der SchülerInnen sowie die spezifischen Herausforderungen, die sich aus der COVID-19-Pandemie ergeben, beschrieben. Die Klasse 2, in der die Stunde gehalten wurde, zeichnet sich durch eine große Niveauspanne aus, die auf die Erfahrungen im Home-Schooling zurückzuführen ist. Die SchülerInnen haben Schwierigkeiten beim Abschreiben von Wörtern und Wortgruppen.
2.2 Sachanalyse
Die Sachanalyse beschäftigt sich mit dem Phänomen der Auslautverhärtung. Sie erläutert das Konzept der Graphem-Phonem-Korrespondenz, die Komplexität der Beziehung zwischen Lauten und Schriftzeichen sowie die Regeln, die für die korrekte Schreibung von Wörtern verantwortlich sind. Es wird hervorgehoben, dass die Auslautverhärtung eine Besonderheit des deutschen Sprachsystems darstellt.
Schlüsselwörter
Auslautverhärtung, Graphem-Phonem-Korrespondenz, Laut-Schrift-Beziehung, Rechtschreibung, deutsche Sprache, Phonem, Graphem, Klassenstufe 1/2, Deutschunterricht, Lehrplan, SchülerInnen, Bedingungsanalyse, Sachanalyse, Didaktik.
- Quote paper
- Annabell Kühnert (Author), 2021, Auslautverhärtung - g oder k? Vergleichen von Sprech- und Schreibweise (2. Klasse Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174241