Der öffentliche Dienst gilt als vielfältiger, familienfreundlicher und sicherer Arbeitgeber. Dennoch sieht sich dieser einem Personalmangel entgegen, der insbesondere auf demographisch bedingten Veränderungen und den damit verbundenen überproportional hohen altersbedingten Abgängen basiert. Aufgrund dessen stehen auch Personalabteilungen öffentlicher Verwaltungen unter Handlungsdruck, da die zukünftige Aufgabenwahrnehmung in den Behörden nur sichergestellt werden kann, wenn ausreichend Personal vorhanden ist. Der Wettbewerb um Personal wird jedoch durch die steigende Zahl vakanter Dienstposten erschwert. Durch den so entstandenen Paradigmenwechsel übersteigt die Anzahl der Stellenangebote zunehmend die der potenziellen Bewerber und erlaubt Arbeitnehmern selbst häufiger zu entscheiden, wo sie arbeiten.
Folglich ist es essentiell, eine Vielzahl potenzieller Bewerber zu erreichen und einen möglichst unkomplizierten Bewerbungsprozess anzubieten. Eine Möglichkeit, eine größere Anzahl an Bewerbern anzusprechen, ist die computer- und onlinebasierte Personalgewinnung (E-Recruiting). Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft kann E-Recruiting die Personalakquise unterstützen.
Diese Ausgangssituation macht daher die Betrachtung des Einsatzes von E-Recruiting als Personalgewinnungsstrategie in öffentlichen Verwaltungen notwendig. Darüber hinaus erfolgt eine Abwägung von Chancen und Risiken des E-Recruitings für öffentliche Verwaltungen, um beurteilen zu können, ob mithilfe des E-Recruitings dem prognostizierten Fachkräftemangel entgegengewirkt wer-den kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- E-Recruiting
- Praktische Umsetzung des E-Recruitings
- E-Recruiting in privatwirtschaftlichen Unternehmen
- E-Recruiting in öffentlichen Verwaltungen
- Chancen und Risiken des E-Recruitings in öffentlichen Verwaltungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Anwendung von E-Recruiting in öffentlichen Verwaltungen vor dem Hintergrund des prognostizierten Fachkräftemangels. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der praktischen Umsetzung, der Chancen und Risiken sowie der möglichen Auswirkungen auf die Personalgewinnung.
- E-Recruiting als strategisches Instrument zur Personalgewinnung in öffentlichen Verwaltungen
- Vergleich der E-Recruiting-Praktiken in privaten und öffentlichen Sektoren
- Bewertung der Chancen und Risiken von E-Recruiting für öffentliche Verwaltungen
- Analyse der Auswirkungen von E-Recruiting auf die Effizienz und Attraktivität des öffentlichen Dienstes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Personalmangel in öffentlichen Verwaltungen dar und argumentiert für die Relevanz von E-Recruiting als potenzielle Lösung.
- E-Recruiting: Dieses Kapitel definiert den Begriff E-Recruiting und beschreibt seine verschiedenen Formen und Einsatzmöglichkeiten.
- Praktische Umsetzung des E-Recruitings: Dieses Kapitel vergleicht die praktische Umsetzung von E-Recruiting in privatwirtschaftlichen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.
- Chancen und Risiken des E-Recruitings in öffentlichen Verwaltungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken des E-Recruitings für öffentliche Verwaltungen und untersucht die möglichen Auswirkungen auf die Personalgewinnung.
Schlüsselwörter
E-Recruiting, öffentliche Verwaltungen, Personalgewinnung, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Chancen und Risiken, Effizienz, Attraktivität, Online-Bewerbung, Rekrutierungsplattformen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, E-Recruiting in öffentlichen Verwaltungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174198