In der vorliegenden Arbeit soll die Frage geklärt werden, ob gleiche Startchancen durch die Grundschulen geschaffen werden. Dazu werden zunächst die Ziele und Aufgaben der Grundschule vorgestellt. Im zweiten Kapitel wird kurz der Begriff der Chancengleichheit benannt und im Anschluss auf soziale Ungleichheiten eingegangen. Weiter wird ein Erklärungsmodell nach Boudon vorgestellt sowie politische Handlungsansätze. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
Seit 1920 erhalten alle Kinder, ungeachtet der sozialen und wirtschaftlichen Stellung ihrer Eltern, die gleiche Elementarausbildung und somit die gleichen Startchancen. Die Idee der Chancengleichheit ist geboren. Hinzu kam der Beginn des Bildungsexpansionsschubs mit der Verlängerung der Schulpflichtzeit in den 1960er Jahren. Bei den niedrigen und mittleren Bildungsabschlüssen ist die Berufsausbildung zur Norm geworden und hat sich im Laufe der Zeit ausgeweitet. Damit ist die Zahl der Absolvent:innen mit qualifizierten Berufsabschlüssen gestiegen. Auch die Hochschulwege entwickelten sich, was sich in einem raschen Anstieg der Absolvent:innenzahlen der Sekundarstufe I und einer moderaten Zunahme der Absolvent:innenzahlen von Hochschulen wie Universitäten und Fachhochschulen widerspiegelte.
Es stellt sich die Frage wie es rund 100 Jahre nach der Idee der Chancengleichheit und steigenden Möglichkeiten der Bildungsexpansion aussieht. Bieten die Grundschulen gleiche Startchancen für alle Kinder? Würde man sich auf die Ergebnisse der PISA-Studie aus dem Jahr 2000 berufen, so wäre die Idee der Chancengleichheit kläglich gescheitert. In der Studie wurde festgestellt, dass in kaum einem anderen der teilnehmenden Mitgliedsstaaten der Schulerfolg so stark abhängig von der sozialen Herkunft der Eltern ist wie in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schulform Grundschule
- Chancengleichheit und das meritokratische Prinzip
- Soziale Ungleichheiten
- Herkunftsfamilie
- Sozialräumliche Segregation
- Übergangschancen
- Erklärungsmodell nach Boudon
- Politische Handlungsansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob die Grundschule im deutschen Bildungssystem tatsächlich gleiche Startchancen für alle Kinder bietet. Sie analysiert die Ziele und Aufgaben der Grundschule und beleuchtet die Herausforderungen, die durch soziale Ungleichheiten entstehen.
- Ziele und Aufgaben der Grundschule
- Chancengleichheit und meritokratisches Prinzip
- Einfluss sozialer Ungleichheiten auf Bildungserfolg
- Erklärungsmodelle für Bildungsungleichheit
- Politische Handlungsansätze zur Förderung von Chancengleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Ausgangsthese der Arbeit vor: Ob die Grundschule in Deutschland tatsächlich gleiche Startchancen für alle Kinder bietet. Sie verweist auf die historische Entwicklung der Grundschule als ein System, das allen Kindern Zugang zu Bildung ermöglichen soll. Die Arbeit beleuchtet die Spannungen zwischen dem Ideal der Chancengleichheit und den realen Herausforderungen durch soziale Ungleichheiten.
Schulform Grundschule
Dieses Kapitel erläutert die Grundschule als wichtige Bildungseinrichtung. Es werden die Ziele und Aufgaben der Grundschule im Kontext der deutschen Bildungssystem vorgestellt. Die Bedeutung der Grundschule als „erste Schule“ für die Entwicklung von Kindern und die Vorbereitung auf die weiterführenden Schulen wird hervorgehoben.
Chancengleichheit und das meritokratische Prinzip
Dieses Kapitel betrachtet den Begriff der Chancengleichheit im Kontext des deutschen Grundgesetzes. Es beleuchtet das Prinzip der Meritokratie, welches besagt, dass die soziale Position eines Menschen durch Leistung und Fähigkeit bestimmt werden sollte. Die Arbeit stellt die Frage, ob die Grundschule den Anforderungen des meritokratischen Prinzips gerecht wird.
Soziale Ungleichheiten
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss sozialer Ungleichheiten auf den Bildungserfolg von Kindern. Es fokussiert auf die Herkunftsfamilie, die sozialräumliche Segregation und die Übergangschancen. Die Arbeit zeigt auf, wie diese Faktoren den Zugang zu Bildung und die Bildungschancen von Kindern beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Chancengleichheit, Bildungssystem, Grundschule, soziale Ungleichheit, Bildungserfolg, Herkunftsfamilie, sozialräumliche Segregation, Übergangschance und meritokratisches Prinzip. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des deutschen Bildungssystems im Hinblick auf die Förderung von Chancengleichheit und die Vermeidung von Bildungsungleichheit.
- Quote paper
- Maren Schweins (Author), 2022, Bietet die Grundschule im deutschen Bildungssystem gleiche Startchancen für alle Kinder?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174162