Ausgangspunkt dieser Hausarbeit ist meine Tätigkeit im Grundpraktikum zur Vorbereitung auf das Studium der Sozialen Arbeit. In dieser Zeit begleitete ich drei Monate lang Mütter mit ihren Kindern in einer betreuten Wohngruppe.
Da in dieser Zeit besonders mein Interesse dafür geweckt wurde, wie die Bindung zwischen Mutter und Kind entsteht, ob und wie die stationäre Mutter-Kind-Einrichtung in diesem Bereich hilfreich sein kann, widme ich mich genau dieser Frage.
Um zu erfahren, was Bindung genau bedeutet und wie sie entsteht, stütze ich mich in dieser Arbeit auf die Bindungstheorie nach Bowlby. Bowlbys Theorie gehört zu den einflussreichsten Studien im Bereich der bindungstheoretischen Forschung.
Im ersten Abschnitt dieser Arbeit setze ich mich als Einführung in mehreren Schritten mit den theoretischen Grundlagen dieser Bindungstheorie nach Bowlby auseinander. Dafür stelle ich zunächst die Entstehungsgeschichte seiner Theorie vor. Anschließend erläutere ich diese Theorie anhand der Grundlagenbegriffe Bindung und Bindungsverhalten.
Diese Ausführungen ergänze ich durch die Ergebnisse der Weiterentwicklung von John Bowlbys Theorie durch Mary Ainsworth in Form der vier unterschiedlichen Bindungsmuster. Im darauffolgenden Teil befasse ich mich in Bezug auf meine Fragestellung mit den Bindungsstörungen.
Dem ersten theoretischen Teil stelle ich den zweiten praxisorientierten Teil gegenüber. Dazu beschreibe ich zunächst die Entstehung und das Ziel der „Frühen Hilfen“ in Deutschland, um mich dann auf einen konkreten Leistungserbringer der „Frühen Hilfen“, die stationäre Mutter-Kind-Einrichtung, zu konzentrieren.
Abschließend führe ich die ersten beiden Teile der Hausarbeit zusammen und beschreibe die Möglichkeiten der stationären Einrichtung, Bindungsstörungen vorzubeugen oder diese frühzeitig zu erkennen und positiv zu beeinflussen. Aus Gründen des direkten Bezugs auf die stationäre Einrichtung für Mutter und Kind, ersetze ich den Begriff der „primären Bindungsperson“ aus der Literatur in meiner Arbeit durch den konkreten Begriff der „Mutter“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bindungstheorie nach Bowlby
- Die Grundlagen der Theorie
- Definitionen unterschiedlichen Bindungsverhaltens
- Modell A: Sichere Bindung
- Modell B: Unsicher-vermeidende Bindung
- Modell C: Unsicher-ambivalente Bindung
- Modell D: Desorganisierte Bindung
- Bindungsstörungen
- Reaktive Bindungsstörung
- Enthemmte Bindungsstörung
- Frühe Hilfen
- Stationäre Mutter-Kind-Einrichtung als Leistungsträger der Frühen Hilfen
- Frühe Hilfen für Bindungsstörungen in der Mutter-Kind-Einrichtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Bindungstheorie nach Bowlby für die Unterstützung von Müttern und Kindern in einer stationären Mutter-Kind-Einrichtung. Der Fokus liegt dabei auf der Erkennung, Regulierung und Prävention von Bindungsstörungen.
- Die Entstehung und Entwicklung der Bindungstheorie nach Bowlby
- Verschiedene Muster von Bindungsverhalten und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
- Die Rolle von frühen Hilfen, insbesondere der stationären Mutter-Kind-Einrichtung, bei der Unterstützung von Müttern und Kindern mit Bindungsproblemen
- Mögliche Chancen, die die stationäre Mutter-Kind-Einrichtung bietet, um Bindungsstörungen zu erkennen, zu regulieren und vorzubeugen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt den Kontext der Arbeit in einer betreuten Wohngruppe vor und erklärt das Interesse des Autors an der Bindung zwischen Mutter und Kind. Die Bedeutung der Bindungstheorie nach Bowlby wird hervorgehoben und der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Die Bindungstheorie nach Bowlby: Die Grundlagen der Theorie werden anhand der zentralen Begriffe Bindung und Bindungsverhalten erläutert. Die Entwicklung der Theorie durch Mary Ainsworth und die vier unterschiedlichen Bindungsmuster werden vorgestellt. Die Arbeit widmet sich außerdem den Bindungsstörungen.
- Frühe Hilfen: Die Entstehung und das Ziel der "Frühen Hilfen" werden erläutert, wobei der Fokus auf die stationäre Mutter-Kind-Einrichtung als Leistungserbringer liegt. Die Arbeit beleuchtet die Unterstützung von Müttern und Kindern mit Bindungsstörungen in dieser Einrichtung.
Schlüsselwörter
Bindungstheorie, Bowlby, Ainsworth, Bindungsverhalten, sichere Bindung, unsichere Bindung, Bindungsstörung, reaktive Bindungsstörung, enthemmte Bindungsstörung, Frühe Hilfen, stationäre Mutter-Kind-Einrichtung, Prävention, Intervention
- Quote paper
- Svenja Albrecht (Author), 2019, Bindungsstörungen erkennen, regulieren und vorbeugen – Mögliche Chancen am Beispiel der stationären Mutter-Kind-Einrichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174088