Ziel dieser Seminararbeit ist die Darstellung einer Übersicht über das Themengebiet der Beratungsmethoden, Pflegevisite und kollegiale Beratung im Kontext als Führungsinstrumente in der Pflege. Der Hauptfokus wurde auf Führungsinstrumente zur Qualitätssicherung gelegt.
Grundlage dieser Arbeit ist eine Literaturrecherche in diversen Bibliotheken und Verlagsplattformen sowie Datenbanken.
Zunächst wird in dieser Übersichtsarbeit zur Verständlichkeit auf den Begriff der Führungsinstrumente eingegangen und nachfolgend die Begriffsbestimmung zu Beratung dargestellt.
Im Weiteren werden ausgewählte gängige Beratungsmethoden (Supervision, Balintgruppen, Coaching und Mentorin) zusammengefasst dargestellt.
Anschließend wird, auf unterschiedliche Umsetzungsmethoden der Pflegevisite und kollegialen Beratung als eigenständige Führungsinstrumente in der Pflege eingegangen.
Durch gesetzliche Rahmenbedingungen stellt das Thema der Qualitätssicherung für Führungspersonen in der Pflege eine immer große werdende Rolle im Alltag dar. Daher schließt diese Seminararbeit mit einer übersichtlichen Darstellung der externen Qualitätssicherung für das Modul Dekubitusprophylaxe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Führungsinstrumente
- Beratung
- Supervision
- Balintgruppen
- Coaching
- Mentoring
- Pflegevisite
- Die modulare Pflegevisite
- Die neue Pflegevisite
- Die flexible Pflegevisite
- Ziele der Pflegevisite
- Kollegiale Beratung
- Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Anwendung von Beratungsmethoden, Pflegevisite und kollegialer Beratung als Führungsinstrumente in der Pflege zu geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Führungsinstrumenten, die der Qualitätssicherung dienen.
- Definition und Abgrenzung von Führungsinstrumenten in der Pflege
- Darstellung verschiedener Beratungsmethoden und deren Anwendung in der Praxis
- Analyse der Pflegevisite und ihrer unterschiedlichen Umsetzungsformen
- Erörterung der kollegialen Beratung als Führungsinstrument
- Einordnung der Qualitätssicherung in der Dekubitusprophylaxe im Kontext von Führungsinstrumenten
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Seminararbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Des Weiteren werden die verwendeten Forschungsmethoden und die Recherchestrategie erläutert.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Führungsinstrumente. Es wird auf die Unterscheidung zwischen harten und weichen Führungsinstrumenten eingegangen und verschiedene theoretische Ansätze zur Definition von Führungsinstrumenten dargestellt.
- Kapitel 2.1 befasst sich mit dem Konzept der Beratung. Es werden verschiedene Definitionen von Beratung vorgestellt und die Abhängigkeit der Beratung von theoretischen Bezugssystemen erläutert.
- Im dritten Kapitel wird die Pflegevisite als Führungsinstrument beleuchtet. Es werden unterschiedliche Umsetzungsformen der Pflegevisite vorgestellt und ihre Ziele diskutiert.
- Kapitel 4 widmet sich der kollegialen Beratung als Führungsinstrument in der Pflege. Die Bedeutung der kollegialen Beratung im Kontext der Qualitätssicherung wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Führungsinstrumente, Beratungsmethoden, Supervision, Balintgruppen, Coaching, Mentoring, Pflegevisite, kollegiale Beratung, Qualitätssicherung, Dekubitusprophylaxe.
- Quote paper
- Daniel Anders (Author), 2021, Beratungsmethoden als Führungsinstrumente in der Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1173985