Obwohl Russland das größte Land der Welt ist, eine doch recht lange Geschichte aufweisen kann und vor allem einen durchaus nicht geringen Einfluss auf verschiedenste Bereiche wie Weltpolitik, Wirtschaft, Kultur usw. ausübt, ist die Philosophie Russlands – zumindest außerhalb Russlands – nicht sonderlich präsent und bekannt. Dennoch entwickelten sich dort schon früh eigene philosophische Denkweisen.
In der Philosophie Russlands des 19. Jahrhunderts gibt es zahlreiche verschiedene Strömungen mit teils sehr unterschiedlichen Ausrichtungen. In dieser Arbeit sollen vier Texte verschiedener russischer Philosophen aus dieser Zeit untersucht werden. Das Hauptanliegen soll dabei sein, zu analysieren, ob die Philosophen nur interpretieren und kritisieren, oder ob sie auch Ansätze zur praktischen Lösung und Verbesserung erläutern.
Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet also: Geben die Autoren Vorschläge für eine praktische Veränderung der, ihrer Meinung nach, misslichen Situationen?
Grundlage für die Betrachtung und Fragestellung stellt die elfte These über Feuerbach von Karl Marx dar, in der er fordert, dass die Philosophen die Welt nicht mehr nur interpretieren, sondern sie verändern sollen.
Zunächst sollen denn auch Marx' Thesen über Feuerbach – speziell die elfte – Erwähnung finden. Dabei soll unter anderem dargestellt werden wann die Thesen verfasst bzw. veröffentlicht wurden und worum es sich bei den Thesen handelt, schließlich soll auch die Besonderheit der elften These erläutert werden. Danach werden, wie bereits erwähnt, vier ausgewählte Texte (Russland und Europa von Danilewski, Briefe über das Studium der Natur von Herzen, Ethik. Ursprung und Entwicklung der Sittlichkeit von Kropotkin und Historische Briefe von Lawrow) untersucht. Hierbei sollen jeweils zuerst die Themen der Texte und die Anschauungen der Philosophen herausgearbeitet werden, bevor gegebenenfalls ihre praktischen Lösungsansätze geschildert werden. In einem Fazit sollen schließlich die Ergebnisse hinsichtlich der oben genannten Fragestellung zusammengefasst und schließlich eine Antwort auf die Frage gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Elfte These über Feuerbach
- Danilewski - Russland und Europa
- Grundlage: Definition kulturhistorischer Typen
- Problem: Russland vs. Europa
- Lösung: Der allslawische Bund
- Begründung der Notwendigkeit des allslawischen Bundes
- Umsetzung des allslawischen Bundes
- Herzen - Briefe über das Studium der Natur
- Problem: Veralteter Antagonismus zwischen Naturkunde & Philosophie
- Lösung: Beseitigung des Antagonismus
- Kropotkin – Ethik. Ursprung und Entwicklung der Sittlichkeit
- Problem: Unzulängliche Ethik-Theorien
- Lösung: Eine neue realistische Ethik natürlichen Ursprungs
- Lawrow Historische Briefe
- Grundlage: Erläuterung des Fortschrittsbegriffs
- Problem: Notwendigkeit von Fortschritt
- Lösung: aktiver Beitrag zum Fortschritt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht vier Texte russischer Philosophen des 19. Jahrhunderts und analysiert, ob diese Philosophen sich lediglich auf Interpretation und Kritik beschränken oder auch praktische Lösungsansätze zur Verbesserung der bestehenden Situation anbieten. Die zentrale Fragestellung basiert auf Marx' elfter These über Feuerbach, die die Forderung nach einer aktiven Veränderung der Welt anstatt nur ihrer Interpretation stellt.
- Analyse der praktischen Implikationen philosophischer Ideen im 19. Jahrhundert Russland.
- Vergleich der Ansätze verschiedener russischer Philosophen bezüglich praktischer Lösungsvorschläge.
- Untersuchung des Verhältnisses von Theorie und Praxis in der russischen Philosophie.
- Interpretation und Einordnung der untersuchten Texte im Kontext der elften Feuerbach-These.
- Bewertung der Beiträge der untersuchten Philosophen zur gesellschaftlichen Veränderung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der russischen Philosophie des 19. Jahrhunderts ein und betont deren relative Unbekanntheit außerhalb Russlands. Sie skizziert das Hauptanliegen der Arbeit: die Analyse, ob die untersuchten Philosophen nur interpretieren oder auch praktische Lösungsansätze bieten. Die elfte These über Feuerbach von Karl Marx dient als theoretische Grundlage und Leitfrage für die Analyse der vier ausgewählten Texte von Danilewski, Herzen, Kropotkin und Lawrow. Die Einleitung umreißt die Vorgehensweise der Arbeit und kündigt das abschließende Fazit an.
Elfte These über Feuerbach: Dieses Kapitel analysiert Marx' elfte These über Feuerbach, ihren Entstehungskontext und verschiedene Interpretationen. Es wird der Fokus auf die Bedeutung von praktischem Handeln und konkreten Lösungsvorschlägen im Gegensatz zu bloßer Interpretation hervorgehoben. Diese These bildet die Grundlage für die nachfolgende Analyse der vier russischen Philosophen und ihre jeweiligen Beiträge zu einer praktischen Veränderung der Welt.
Danilewski - Russland und Europa: Danilewskis Werk "Russland und Europa" wird hier behandelt. Der Autor analysiert die kulturellen und politischen Beziehungen zwischen der slawischen und der germanisch-romanischen Welt. Die Arbeit untersucht die zentralen Argumente Danilewskis, seine Definition kulturhistorischer Typen und seine Konzeption eines allslawischen Bundes als Lösung für die Herausforderungen, die sich aus dem Verhältnis zwischen Russland und Europa ergeben. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit Danilewskis Vorschläge praktische Implikationen für die politische und gesellschaftliche Realität haben.
Herzen - Briefe über das Studium der Natur: In diesem Kapitel werden Herzens "Briefe über das Studium der Natur" behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf Herzens Kritik an einem veralteten Antagonismus zwischen Naturkunde und Philosophie und seiner Vision einer umfassenderen, integrierten Betrachtungsweise. Die Zusammenfassung wird detailliert auf die von Herzen vorgeschlagene Beseitigung dieses Antagonismus eingehen und die praktische Relevanz seiner Ideen für die wissenschaftliche und philosophische Forschung beleuchten.
Kropotkin – Ethik. Ursprung und Entwicklung der Sittlichkeit: Hier wird Kropotkins "Ethik. Ursprung und Entwicklung der Sittlichkeit" zusammengefasst. Kropotkin kritisiert bestehende Ethik-Theorien als unzureichend und entwickelt eine eigene realistische Ethik natürlichen Ursprungs. Die Zusammenfassung wird seine Kritik an bestehenden Theorien, die Grundzüge seiner neuen Ethik und deren praktische Implikationen für die Gestaltung der Gesellschaft ausführlich darlegen.
Lawrow Historische Briefe: Dieses Kapitel behandelt Lawrows "Historische Briefe". Die Zusammenfassung konzentriert sich auf Lawrows Erläuterung des Fortschrittsbegriffs, seine Analyse der Notwendigkeit von Fortschritt und seine Vorschläge für einen aktiven Beitrag zum Fortschritt. Es wird dargestellt, inwieweit Lawrows Ideen praktische Handlungsanweisungen für die Gestaltung gesellschaftlichen Wandels enthalten.
Schlüsselwörter
Russische Philosophie, 19. Jahrhundert, Marx' elfte Feuerbach-These, praktische Philosophie, Theorie und Praxis, Danilewski, Herzen, Kropotkin, Lawrow, Russland und Europa, Naturphilosophie, Ethik, Fortschritt, allslawischer Bund.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse Russischer Philosophen des 19. Jahrhunderts
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit analysiert vier Texte russischer Philosophen des 19. Jahrhunderts (Danilewski, Herzen, Kropotkin, Lawrow) und untersucht, ob diese Philosophen neben Interpretation und Kritik auch praktische Lösungsansätze zur Verbesserung der bestehenden Situation anbieten. Die elfte Feuerbach-These von Marx dient als theoretische Grundlage.
Welche Philosophen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Werke von Nikolai Danilewski ("Russland und Europa"), Alexander Herzen ("Briefe über das Studium der Natur"), Peter Kropotkin ("Ethik. Ursprung und Entwicklung der Sittlichkeit") und Peter Lawrow ("Historische Briefe").
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Fragestellung basiert auf Marx' elfter These über Feuerbach: Beschränken sich die untersuchten Philosophen lediglich auf die Interpretation der Welt, oder bieten sie auch praktische Lösungsansätze für eine aktive Veränderung an?
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur elften Feuerbach-These, jeweils ein Kapitel zu den vier genannten Philosophen und ein Fazit. Jedes Kapitel zu einem Philosophen analysiert dessen Werk im Hinblick auf praktische Implikationen seiner Ideen und Lösungsvorschläge.
Was ist der Fokus der Analyse von Danilewskis "Russland und Europa"?
Die Analyse konzentriert sich auf Danilewskis Definition kulturhistorischer Typen, seine Konzeption eines allslawischen Bundes als Lösung für die Herausforderungen im Verhältnis zwischen Russland und Europa, und die Frage nach den praktischen Implikationen seiner Vorschläge.
Was ist der Schwerpunkt der Analyse von Herzens "Briefe über das Studium der Natur"?
Der Schwerpunkt liegt auf Herzens Kritik am Antagonismus zwischen Naturkunde und Philosophie und seiner Vision einer integrierten Betrachtungsweise. Es wird untersucht, welche praktische Relevanz seine Ideen für die wissenschaftliche und philosophische Forschung haben.
Worauf konzentriert sich die Analyse von Kropotkins "Ethik. Ursprung und Entwicklung der Sittlichkeit"?
Die Analyse behandelt Kropotkins Kritik an bestehenden Ethik-Theorien, die Grundzüge seiner neuen, realistischen Ethik natürlichen Ursprungs und deren praktische Implikationen für die Gesellschaft.
Was ist der Gegenstand der Analyse von Lawrows "Historische Briefe"?
Die Analyse konzentriert sich auf Lawrows Erläuterung des Fortschrittsbegriffs, die Notwendigkeit von Fortschritt und seine Vorschläge für einen aktiven Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel. Es wird untersucht, inwieweit seine Ideen praktische Handlungsanweisungen enthalten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Russische Philosophie, 19. Jahrhundert, Marx' elfte Feuerbach-These, praktische Philosophie, Theorie und Praxis, Danilewski, Herzen, Kropotkin, Lawrow, Russland und Europa, Naturphilosophie, Ethik, Fortschritt, allslawischer Bund.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die praktischen Implikationen philosophischer Ideen im 19. Jahrhundert Russland zu analysieren, die Ansätze verschiedener russischer Philosophen zu vergleichen, das Verhältnis von Theorie und Praxis in der russischen Philosophie zu untersuchen, die untersuchten Texte im Kontext der elften Feuerbach-These einzuordnen und die Beiträge der Philosophen zur gesellschaftlichen Veränderung zu bewerten.
- Quote paper
- Elisabeth Adam (Author), 2008, Philosophie in Russland im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117394