Wie bereits im Rahmen der doppelten Widerspruchslösung diskutiert, stellt sich die Frage, ob es wirklich ethisch vertretbar ist, einem Menschen (nachdem der irreversible Hirntod festgestellt wurde), der sich zuvor nicht zu einer Organspende geäußert hat, die Organe zu entnehmen und einem anderen Menschen zu transplantieren. Umgekehrt kommt die Frage auf, ob es ethisch verwerflich ist, von vornherein zu sagen, dass man seine Organe unter keinen Umständen spenden möchte, obwohl man dadurch ein Menschenleben retten könnte.
Im zweiten Teil (2.) meiner Arbeit werde ich auf das Thema „geltendes Recht in Deutschland“ mit dem Transplantationsgesetz eingehen, wie die Organspende in Deutschland aus gesetzlicher Sicht geregelt ist und welche gesetzlichen Veränderungen es im TPG seit seinem Beschluss 1997 gab. Im dritten Teil (3.) betrachte ich die Organspende aus seiner medizinischen Sicht und gehe dabei auf die Abläufe der Organspende und die Feststellung des irreversiblen Hirntods ein. Im Hauptteil meiner Hausarbeit (4.1-4.5) werde ich die ethischen Aspekte der Organspende beleuchten. Dabei zeige ich auf, mit welchen Fragestellungen sich potenzielle Organspender und auch Angehörige befassen müssen (4.1), welche ethischen Hintergründe bei der Freiwilligkeit und Einwilligung eine Rolle spielen (4.2.) und welche Schwierigkeiten und Probleme aufkommen können (4.3).
Am Ende des Hauptteils gehe ich noch einmal explizit auf die Frage ein, ob die Widerspruchsregelung eine Lösung zur Problematik darstellt (4.4) Letzter Punkt wird Entscheidungshilfen als Beispiel der Sektion Ethik/DIVI beinhalten (4.5.)
In der Schlussfolgerung werden die Ergebnisse und wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeit zusammenfassend dargestellt und ein Ausblick über die Zukunft der ethischen Vertretbarkeit der Organspende in Deutschland gegeben und sich ergebene Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geltendes Recht in Deutschland – Transplantationsgesetz
- 3. Medizinische und organisatorische Aspekte
- 3.1 Feststellung des Todes
- 3.2 Ablauf einer Organspende
- 4. Ethische Vertretbarkeit
- 4.1 Fragestellungen
- 4.2 Freiwilligkeit und Einwilligung einer Organspende
- 4.3 Mangelnde Aufklärung in Deutschland
- 4.4 Widerspruchregelung als Lösung?
- 4.5 Entscheidungshilfen als Beispiel der Sektion Ethik/DIVI
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Ethische Vertretbarkeit der postmortalen Organspende in Deutschland“ befasst sich mit der ethischen Dimension der Organspende in Deutschland. Sie analysiert das geltende Recht, beleuchtet die medizinischen und organisatorischen Aspekte und untersucht die ethischen Fragestellungen, die mit der Organspende verbunden sind.
- Geltendes Recht in Deutschland – Transplantationsgesetz
- Medizinische und organisatorische Aspekte der Organspende
- Ethische Fragestellungen im Kontext der Organspende
- Freiwilligkeit und Einwilligung bei der Organspende
- Mangelnde Aufklärung in Deutschland und mögliche Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Organspende ein und verdeutlicht die Bedeutung der freiwilligen Organspende für die Lebensrettung von Menschen, die auf eine Transplantation angewiesen sind. Sie beleuchtet den Rückgang der Organspenden in Deutschland und die verschiedenen Gründe dafür, darunter mangelnde Aufklärung, der Transplantationsskandal von 2012 und die Debatte um die „doppelte Widerspruchslösung“.
2. Geltendes Recht in Deutschland - Transplantationsgesetz
Dieses Kapitel erläutert das Transplantationsgesetz (TPG) als rechtliche Grundlage für die Organspende in Deutschland. Es beschreibt die Ziele des Gesetzes, die wichtigsten Bestimmungen und die Rolle der Aufklärung im Kontext der Organspende.
3. Medizinische und organisatorische Aspekte
Dieses Kapitel behandelt die medizinischen und organisatorischen Aspekte der Organspende. Es beleuchtet die Feststellung des Todes, die Abläufe der Organspende und die Anforderungen an die medizinischen Fachkräfte, die an der Organspende beteiligt sind.
4. Ethische Vertretbarkeit
Dieser Abschnitt befasst sich mit den ethischen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit der Organspende stehen. Er analysiert die Freiwilligkeit und Einwilligung der potenziellen Organspender, die Herausforderungen der Aufklärung und die Debatte um die Widerspruchregelung als mögliches Lösungskonzept.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Organspende in Deutschland, darunter das Transplantationsgesetz, die ethische Vertretbarkeit, die Freiwilligkeit und Einwilligung, die Aufklärung der Bevölkerung, die Widerspruchregelung und die medizinischen Aspekte der Organspende.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Ethische Vertretbarkeit der postmortalen Organspende in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1173836