Das Thema meiner Hausarbeit heißt: „Der hermeneutische Religionsunterricht –
seine theologische Begründung in der biblischen Hermeneutik“.
Der hermeneutische Religionsunterricht ist eine von mehreren Möglichkeiten, den
Religionsunterricht in der Schule didaktisch zu konzipieren. Das Konzept wurde
von dem Theologen Martin Stallmann 1958 als Folge auf die religionsdidaktische
evangelische Unterweisung, die nach dem 2. Weltkrieg in den Schulen
vorwiegend unterricht wurde, entworfen. Heute gilt die Form des
hermeneutischen Religionsunterrichts überwiegend als veraltet und nicht mehr
zeitgemäß.
Ich habe mich entschieden über dieses Thema meine Hausarbeit zu schreiben,
da durch die Seminare an der Hochschule mein Interesse für die verschiedenen
historisch-didaktischen Modelle des Religionsunterrichts geweckt wurde. Ferner
interessiere ich mich nicht nur durch mein Studium bedingt, sondern auch privat
für die biblische Hermeneutik.
Auf den folgenden Seiten werde ich, um Unklarheiten zu vermeiden, zuerst die
zwei wichtigen Begriffe `Hermeneutik` und `biblische Hermeneutik` erläutern. Den
Hauptteil bildet der historische Zusammenhang, die Inhalte, die theologische
Begründung sowie die Ursachen für das Scheitern des hermeneutischen
Religionsunterrichts.
Das Ziel dieser Hausarbeit soll sein, dass der Leser eine umfangreiche und
objektive Einsicht in den hermeneutischen Religionsunterricht erhält. Meine zum
Schluss anstehende persönliche und subjektive Reflexion soll zum Nachdenken
über das Konzept anregen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hermeneutik
- Wortverständnis Hermeneutik
- Wortverständnis Biblische Hermeneutik
- Von der evangelischen Unterweisung zum hermeneutischen Religionsunterricht
- Der hermeneutische Religionsunterricht
- Entstehung
- Inhalte
- Theologische Begründung in der biblischen Hermeneutik
- Ursachen für das Scheitern
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den hermeneutischen Religionsunterricht, seine theologische Begründung in der biblischen Hermeneutik und die Gründe für sein Scheitern. Ziel ist es, dem Leser ein umfassendes und objektives Verständnis dieses didaktischen Modells zu vermitteln und zum Nachdenken über dessen Konzept anzuregen.
- Der hermeneutische Religionsunterricht als didaktisches Modell
- Die theologische Begründung im Kontext der biblischen Hermeneutik
- Der Vergleich mit der evangelischen Unterweisung
- Analyse der Ursachen für das Scheitern des Modells
- Reflexion über die Relevanz des Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit – den hermeneutischen Religionsunterricht und seine theologische Begründung in der biblischen Hermeneutik – vor. Sie erläutert die Wahl des Themas aufgrund des Interesses an historisch-didaktischen Modellen des Religionsunterrichts und an der biblischen Hermeneutik. Die Arbeit verspricht eine umfassende und objektive Auseinandersetzung mit dem Thema, gefolgt von einer persönlichen Reflexion.
Hermeneutik: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Hermeneutik" im engeren und weiteren Sinne, als Kunstlehre der Interpretation schriftlicher und gesprochener Texte bzw. als Theorie des Verstehens von Sinngebilden. Es wird der hermeneutische Zirkel erklärt, der den Prozess des Verstehens als iterativ beschreibt, ausgehend von Vorwissen und dessen Anpassung durch die Texterarbeitung.
Von der evangelischen Unterweisung zum hermeneutischen Religionsunterricht: Dieses Kapitel beschreibt die evangelische Unterweisung als didaktisches Modell des Religionsunterrichts nach dem Zweiten Weltkrieg, entwickelt von Helmut Kittel. Es betont die Betonung der Verkündigung des Wortes Gottes und die Rolle des Lehrers als Prediger. Der Abschnitt analysiert die Kritik an der evangelischen Unterweisung, die darin liegt, dass Glaube und Lebenserfahrung getrennt blieben, was als Grundlage für die Entwicklung des hermeneutischen Ansatzes diente.
Der hermeneutische Religionsunterricht: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung, Inhalte und die theologische Begründung des hermeneutischen Religionsunterrichts in der biblischen Hermeneutik. Es untersucht die Ursachen für sein Scheitern, ohne explizit auf die Details einzugehen, um Spoiler zu vermeiden. Das Kapitel verknüpft die vorhergehenden Kapitel und bereitet die abschliessende Reflexion vor.
Schlüsselwörter
Hermeneutischer Religionsunterricht, biblische Hermeneutik, evangelische Unterweisung, Theologie, Didaktik, Religionspädagogik, Interpretation, Verstehen, Glaube, Lebenserfahrung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Hermeneutischer Religionsunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem hermeneutischen Religionsunterricht. Sie untersucht dessen didaktisches Modell, die theologische Begründung in der biblischen Hermeneutik und analysiert die Gründe für dessen Scheitern. Ein Vergleich mit der evangelischen Unterweisung wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: den hermeneutischen Religionsunterricht als didaktisches Modell, dessen theologische Begründung im Kontext der biblischen Hermeneutik, den Vergleich mit der evangelischen Unterweisung, die Analyse der Ursachen für das Scheitern des Modells und eine abschließende Reflexion über die Relevanz des Konzepts.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Einleitung, Hermeneutik (mit Unterkapiteln zu Wortverständnis Hermeneutik und biblischer Hermeneutik), Von der evangelischen Unterweisung zum hermeneutischen Religionsunterricht, Der hermeneutische Religionsunterricht (mit Unterkapiteln zu Entstehung, Inhalten, theologischer Begründung und Ursachen für das Scheitern) und Reflexion. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was versteht die Hausarbeit unter Hermeneutik?
Die Hausarbeit definiert Hermeneutik im engeren Sinne als die Kunstlehre der Interpretation schriftlicher und gesprochener Texte und im weiteren Sinne als die Theorie des Verstehens von Sinngebilden. Der hermeneutische Zirkel, der den iterativen Prozess des Verstehens beschreibt, wird ebenfalls erläutert.
Wie wird die evangelische Unterweisung dargestellt?
Die evangelische Unterweisung wird als didaktisches Modell des Religionsunterrichts nach dem Zweiten Weltkrieg, entwickelt von Helmut Kittel, beschrieben. Die Arbeit hebt die Betonung der Verkündigung des Wortes Gottes und die Rolle des Lehrers als Prediger hervor und analysiert die Kritik an diesem Modell, die zur Entwicklung des hermeneutischen Ansatzes beitrug.
Warum ist der hermeneutische Religionsunterricht gescheitert?
Die Hausarbeit untersucht die Ursachen für das Scheitern des hermeneutischen Religionsunterrichts, geht aber in der Zusammenfassung nicht explizit auf die Details ein, um Spoiler zu vermeiden. Diese Ursachen werden im entsprechenden Kapitel detailliert analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Hermeneutischer Religionsunterricht, biblische Hermeneutik, evangelische Unterweisung, Theologie, Didaktik, Religionspädagogik, Interpretation, Verstehen, Glaube und Lebenserfahrung.
Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, dem Leser ein umfassendes und objektives Verständnis des hermeneutischen Religionsunterrichts zu vermitteln und zum Nachdenken über dessen Konzept anzuregen.
- Quote paper
- Simeon Handte (Author), 2008, Der hermeneutische Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117340