1 Einleitung
Seit einigen Jahren tauchen in der Werbung zunehmend Nahrungsmittel auf, die oft durch ein klinisch-futuristisches Erscheinungsbild auffallen. Den potentiellen Käufern wird versprochen,
dass der Konsum dieser Nahrungsmittel positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbe nden haben würde. Die Rede ist hierbei von sogenanntem ,Functional Food'.
„Ein täglicher Beitrag zu Ihrer Gesundheit.“ Mit Slogans wie diesem wird das innovative Produktkonzept tagtäglich beworben. Ob im Fernsehen, auf Werbeplakaten oder in Printmedien - die Werbeaussage gestaltet sich immer so oder ähnlich.
Doch was steckt wirklich hinter dieser Konzeption aus dem Bereich des Food-Designs?
Stimmt die Hauptaussage der Werbung? Ist es wirklich nur die Gesundheit des Konsumenten bzw. die Übernahme sozialer Verantwortung, die den Nahrungsmittelproduzenten wichtig ist? Oder handelt es hierbei um eine ra nierte Form strategischen Marketings zur Anhebung der Gewinnmargen auf sonst eher stagnierenden Lebensmittelmärkten?
Ziel dieser Hausarbeit ist es, diese Fragen in den kommenden Kapiteln möglichst klar zu beantworten.
Begonnen wird mit dem Versuch der definitorischen Eingrenzung von ,Functional Food' und der Herausarbeitung der Zielsetzungen, die mit diesem Konzept des Food-Designs verfolgt werden. Aufbauend darauf möchte ich im Folgenden die ökonomische Bedeutung von Functional Food herausstellen. Ein kurzer Blick auf die Beschaffenheit der heutigen Lebensmittelmärkte legt bereits nahe, dass eine rein soziale Motivation bei der Produktion und Vermarktung von Functional Food für wenig wahrscheinlich gehalten werden kann.
Gleichzeitig werden hierzu einige marketingtheoretische Grundlagen aufgegriffen, die später auf das Konzept von Functional Food anhand eines Praxisbeispiels angewandt werden.
Zum Abschluss dieser Arbeit möchte ich die Ergebnisse noch einmal kurz zusammenfassend darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Functional Food - Definition, Konzeption und Zielsetzung
- 2.1 Zur Definition von Functional Food
- 2.2 Konzeption und Zielsetzung von Functional Food
- 3 Unternehmen in der Überflussgesellschaft - Functional Food: die ökonomische Bedeutung von Functional Food
- 3.1 Marktorientierte Unternehmensführung und strategisches Marketing
- 3.2 Marketing-Mix und Functional Food: die Anwendung der Produkt- und Programmpolitik im Marketing
- 3.3 Die Anwendung marketingtheoretischer Grundlagen auf das Konzept von Functional Food
- 3.4 Fallbetrachtung: LC1 von Nestlé - ein innovatives Produkt auf dem Markt für Functional Food
- 4 Resumeé: Functional Food - Innovation aus ökonomischen oder fürsorglichen Gründen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen "Functional Food" und dessen ökonomische Bedeutung in der Lebensmittelindustrie. Es wird analysiert, inwieweit die gesundheitsfördernden Aspekte von Functional Food im Vordergrund stehen oder ob vorwiegend ökonomische Interessen die Entwicklung und Vermarktung dieser Produkte treiben.
- Definition und Abgrenzung von Functional Food
- Konzeption und Zielsetzung von Functional Food aus ernährungsphysiologischer und ökonomischer Perspektive
- Die Rolle des strategischen Marketings bei der Vermarktung von Functional Food
- Analyse der Marktlage und der Unternehmensführung im Kontext von Functional Food
- Fallstudie: Nestlé LC1 als Beispiel für ein innovatives Functional Food Produkt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Functional Food ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor. Es wird die wachsende Präsenz von Functional Food in der Werbung thematisiert und die Frage nach der tatsächlichen Motivation der Lebensmittelproduzenten – Gesundheit des Konsumenten oder Gewinnmaximierung – aufgeworfen. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die Methodik, mit der die Forschungsfragen beantwortet werden sollen.
2 Functional Food - Definition, Konzeption und Zielsetzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Functional Food. Aufgrund der fehlenden einheitlichen Definition werden verschiedene Ansätze und Synonyme wie "nutraceuticals" oder "designer food" diskutiert. Es wird eine Arbeitsdefinition nach Goldberg (1994) vorgestellt, die Functional Food als Lebensmittel mit positivem Einfluss auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit oder Gemütszustand beschreibt. Die Konzeption und Zielsetzung von Functional Food werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, wobei sowohl die ernährungsphysiologischen als auch die ökonomischen Aspekte beleuchtet werden. Die Anreicherung mit gesundheitsfördernden Stoffen oder der Entzug schädlicher Inhaltsstoffe werden als zentrale Aspekte hervorgehoben.
3 Unternehmen in der Überflussgesellschaft - Functional Food: die ökonomische Bedeutung von Functional Food: Dieses Kapitel analysiert die ökonomische Bedeutung von Functional Food. Es untersucht die marktorientierte Unternehmensführung und das strategische Marketing im Zusammenhang mit der Produktion und Vermarktung von Functional Food. Die Anwendung des Marketing-Mix, insbesondere der Produkt- und Programmpolitik, wird erläutert. Marketingtheoretische Grundlagen werden auf das Konzept von Functional Food angewendet. Eine Fallstudie zu Nestlé LC1 dient als Praxisbeispiel, um die ökonomischen Aspekte von Functional Food zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Functional Food, Food-Design, strategisches Marketing, Marktforschung, ökonomische Bedeutung, Gesundheitsaspekte, Ernährungsphysiologie, Lebensmittelindustrie, Marketing-Mix, Produktpolitik, Fallstudie Nestlé LC1.
Häufig gestellte Fragen zu: Functional Food - Ökonomische Bedeutung und Marketingstrategien
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Phänomen "Functional Food" und dessen ökonomische Bedeutung in der Lebensmittelindustrie. Sie analysiert, ob die gesundheitsfördernden Aspekte im Vordergrund stehen oder ob vorwiegend ökonomische Interessen die Entwicklung und Vermarktung dieser Produkte treiben.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Functional Food, die Konzeption und Zielsetzung aus ernährungsphysiologischer und ökonomischer Perspektive, die Rolle des strategischen Marketings, die Analyse der Marktlage und Unternehmensführung im Kontext von Functional Food sowie eine Fallstudie zu Nestlé LC1.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur Definition und Konzeption von Functional Food, einem Kapitel zur ökonomischen Bedeutung von Functional Food mit Fokus auf Marketingstrategien und einer Zusammenfassung. Eine Fallstudie zu Nestlé LC1 veranschaulicht die praktischen Aspekte.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist es, das Phänomen Functional Food umfassend zu untersuchen und die wirtschaftlichen Aspekte sowie die Bedeutung von Marketingstrategien in der Lebensmittelindustrie zu beleuchten. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob die gesundheitsfördernden Eigenschaften oder ökonomische Interessen im Vordergrund stehen.
Welche Definition von Functional Food wird verwendet?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Ansätze und Synonyme wie "nutraceuticals" oder "designer food". Es wird eine Arbeitsdefinition nach Goldberg (1994) verwendet, die Functional Food als Lebensmittel mit positivem Einfluss auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit oder Gemütszustand beschreibt.
Welche Rolle spielt das Marketing im Kontext von Functional Food?
Die Hausarbeit analysiert die Anwendung von strategischem Marketing und dem Marketing-Mix (insbesondere die Produkt- und Programmpolitik) bei der Vermarktung von Functional Food. Marketingtheoretische Grundlagen werden auf das Konzept angewendet.
Welche Fallstudie wird in der Hausarbeit behandelt?
Die Fallstudie konzentriert sich auf Nestlé LC1 als Beispiel für ein innovatives Functional Food Produkt, um die ökonomischen Aspekte zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Functional Food, Food-Design, strategisches Marketing, Marktforschung, ökonomische Bedeutung, Gesundheitsaspekte, Ernährungsphysiologie, Lebensmittelindustrie, Marketing-Mix, Produktpolitik, Fallstudie Nestlé LC1.
Welche Fragen werden in der Einleitung aufgeworfen?
Die Einleitung thematisiert die wachsende Präsenz von Functional Food in der Werbung und die Frage nach der tatsächlichen Motivation der Lebensmittelproduzenten: Gesundheit des Konsumenten oder Gewinnmaximierung. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit.
Was wird im Kapitel über die ökonomische Bedeutung von Functional Food behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die marktorientierte Unternehmensführung und das strategische Marketing im Zusammenhang mit der Produktion und Vermarktung von Functional Food. Es erläutert die Anwendung des Marketing-Mix und wendet marketingtheoretische Grundlagen auf das Konzept von Functional Food an.
- Citar trabajo
- Martin Zickert (Autor), 2007, Functional Food - Innovative Nahrungsmittel zum Wohle des Konsumenten?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117315