Wirkung auf den User, sondern es lassen sich auch langfristige Folgen ausmachen. Zum
Einen schlagen diese Folgen sich auf den Gesundheitszustand des Konsumenten nieder,
zum Anderen lassen sich oftmals soziale Auswirkungen feststellen. Grundsätzlich kann man
von substanzgebundenen Folgen ausgehen, wobei eine Unterteilung in legale und illegale
Drogen kaum sinnvoll erscheint, sondern eher den Trugschluss zuließe, legale Drogen
zögen weniger gefährliche Folgeerscheinungen nach sich. Dass dem nicht so ist, soll
folgende Ausarbeitung zeigen, wobei ich hauptsächlich auf die Folgen legaler Drogen
eingehen werde, bedingt durch deren erhöhte Risken. Die Einteilung in legale und illegale
Drogen sind dabei strukturbedingt und nicht als Abstufung zu sehen.
Es ist anzumerken, dass die Folgen oftmals erst im späteren Leben und kaum im
jugendlichen Alter auftreten, aber auf den beginnenden Konsum als Jugendliche/-r
zurückzuführen sind. Zu legalen Drogen zählen in unserem Kulturkreis in erster Linie Tabak (Nikotin) und
Alkohol. Die den Substanzen verliehene Legalität sagt nach heutigem Forschungsstand
jedoch nichts über ihre Gefährlichkeit aus. Es wäre demnach falsch zu glauben, dass der
nahezu komplikationslose Erwerb von Tabakwaren und Alkohol einen Rückschluss auf die
damit verbundenen Risiken zu lässt. Im Gegenteil, durch die gesellschaftliche Akzeptanz
dieser beiden Drogen und deren Dazugehörigkeit in einer „geselligen Runde“ fallen
Suchtkranke kaum negativ auf und werden teilweise unerkannt zum Konsum ermuntert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Legale Drogen
- Tabak (Nikotin)
- Nikotin
- Teer
- „Raucherhusten"
- Sauerstoffmangel
- Lungenemphysem
- Bronchialkrebs / Lungenkrebs
- „Raucherbein"
- Rauchen bei Frauen
- Rauchen während der Schwangerschaft
- Passivrauchen
- Alkohol
- Alkohol fettleber
- Leberzirrhose
- Bauchspeicheldrüse
- Herz- Gefäßerkrankungen
- weitete Organschäden
- Klischees
- Wirkung des Alkohols
- Alkoholismus
- Alkoholmissbrauch während der Schwangerschaft
- Tabak (Nikotin)
- Illegale Drogen
- Psychosoziale Folgen
- Cannabis
- Flashback
- Kokain
- Ecstasy
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Folgen des Drogenmissbrauchs bei Jugendlichen. Ziel ist es, die gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen von legalen und illegalen Drogen aufzuzeigen. Dabei wird der Fokus auf die langfristigen Folgen gelegt, die durch den Konsum im Jugendalter entstehen können.
- Gesundheitliche Folgen von Drogenmissbrauch
- Soziale Folgen von Drogenmissbrauch
- Abhängigkeit und Suchtentwicklung
- Risiken des Konsums legaler Drogen (Tabak und Alkohol)
- Auswirkungen von illegalen Drogen auf die psychische und physische Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Drogenmissbrauchs bei Jugendlichen ein und erläutert die Relevanz der langfristigen Folgen. Es wird betont, dass die Legalität einer Droge nicht über ihre Gefährlichkeit entscheidet.
Das Kapitel über legale Drogen behandelt die Folgen des Tabakkonsums, wobei die schädlichen Auswirkungen von Nikotin und Teer auf den Körper im Detail beschrieben werden. Es werden verschiedene Folgeerkrankungen wie „Raucherhusten", Sauerstoffmangel, Lungenemphysem, Bronchialkrebs und „Raucherbein" erläutert. Darüber hinaus werden die Risiken des Rauchens für Frauen und während der Schwangerschaft sowie die Gefahren des Passivrauchens beleuchtet.
Das Kapitel über Alkohol behandelt die Auswirkungen von Alkoholkonsum auf verschiedene Organe, insbesondere die Leber, die Bauchspeicheldrüse und das Herz-Kreislauf-System. Es werden verschiedene Klischees über Alkohol widerlegt und die Wirkung des Alkohols in Abhängigkeit vom Promillegehalt beschrieben. Der Abschnitt über Alkoholismus erklärt verschiedene Typen von Alkoholikern und die Bedeutung der totalen Abstinenz. Abschließend werden die Folgen des Alkoholmissbrauchs während der Schwangerschaft erläutert.
Das Kapitel über illegale Drogen behandelt die psychosozialen Folgen des Drogenmissbrauchs, die durch den Konsum von illegalen Drogen verstärkt auftreten. Es werden die Auswirkungen von Cannabis, Kokain und Ecstasy auf die psychische und physische Gesundheit beschrieben, sowie die Risiken von Flashbacks und Überdosierungen. Die Zusammenfassung der BAYEX-Studie gibt einen Einblick in die Einstellungen von Jugendlichen zum Drogenkonsum und die Wahrnehmung von Folgen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Drogenmissbrauch, die Folgen des Konsums, legale und illegale Drogen, Tabak, Nikotin, Alkohol, Cannabis, Kokain, Ecstasy, Abhängigkeit, Sucht, Gesundheitsschäden, soziale Folgen, Jugendliche, Langzeitfolgen, Risikofaktoren, Gesundheitsrisiken, Gesundheitsbewusstsein, Prävention.
- Arbeit zitieren
- Susanne Rehbein (Autor:in), 2003, Folgen des Drogenmißbrauchs bei Jugendlichen: ein Kurzvortrag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11728
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.