In dieser Bachelorarbeit geht es um das voranschreitende und hochaktuelle Thema der künstlichen Intelligenz und die damit verbundenen ethischen Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Zusammenhänge. Das Ziel ist es herauszufinden, wie die künstliche Intelligenz die Gesellschaft auf ethische Weise beeinflusst – welche Effekte hierbei entstehen und wie sich diese in der Zukunft auswirken. Vor allem geht es um die Frage, warum der Mensch nach immer intelligenterer Technik strebt und welche Werte der Mensch vertritt.
Der Fokus liegt vor allem darin, anhand drei digitaler Anwendungsbeispiele der künstlichen Intelligenz wie folgt gezielt herauszufinden: Die Probleme mittels der Ethik darzustellen, welche Perspektiven und Herausforderungen dabei entstehen und sowohl die Chancen als auch die Auswirkungen transparent zu beschreiben.
Die Theorie des Zukunftsthemas behandelt hauptsächlich Themen wie Dataismus, Post- und Transhumanismus, sowie Singularität und Superintelligenz. Dabei werden verschiedene Szenarien aufgezeigt, wie sich die Gesellschaft künftig in Verbindung mit künstlicher Intelligenz entfalten wird. Einschätzungen und Prognosen der Experten werden mittels verschiedener Thesen aufgezeigt und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Glossar
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Künstliche Intelligenz
- 2.1.1 Entwicklung
- 2.1.2 Schwache und starke KI
- 2.1.3 Möglichkeiten und Limits
- 2.2 Digitale Ethik und Maschinenethik
- 2.2.1 Mensch und Maschine
- 2.2.2 Maschine und Ethik
- 2.2.3 Diskriminierung und Verantwortung
- 2.1 Künstliche Intelligenz
- 3 Der Untergang des Homo sapiens?
- 3.1 Menschliche Entwicklung
- 3.2 Wer sind wir heute?
- 3.2.1 Werte, Wünsche und Sinngebungen
- 3.2.2 Menschliche Intelligenz
- 3.2.3 Bewusstsein und freier Wille
- 4 Anwendungen der KI in der digitalen Welt
- 4.1 Autonomes Fahren
- 4.1.1 Datenschutz
- 4.1.2 Ethische Probleme autonomer Fahrzeuge
- 4.1.3 Dilemmata
- 4.2 Gesundheitswesen
- 4.2.1 Innovationen
- 4.2.1.1 IBM Watson
- 4.2.1.2 Internet der Dinge
- 4.2.2 Ethische Grundprinzipien
- 4.2.3 Ethische Konflikte
- 4.2.4 KI und COVID-19
- 4.2.1 Innovationen
- 4.3 Digitale Bildung
- 4.3.1 Einsatzgebiete
- 4.3.1.1 Learning Analytics
- 4.3.1.2 Chatbots
- 4.3.1.3 Intelligente Tutorensysteme
- 4.3.2 Herausforderungen und Gefahren
- 4.3.3 Ethische Perspektiven
- 4.3.1 Einsatzgebiete
- 4.1 Autonomes Fahren
- 5 Zukunft
- 5.1 Dataismus
- 5.2 Post- und Transhumanismus
- 5.3 Singularität und Superintelligenz
- 5.4 Szenarien
- 5.5 Umfrage zur gesellschaftlichen Zukunft mit KI
- 5.5.1 Umfrage zu COVID-19
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der künstlichen Intelligenz und ihren ethischen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Das Ziel ist es, die ethischen Implikationen der KI in der Gesellschaft zu untersuchen und aufzuzeigen, wie die Technik die Gesellschaft ethisch beeinflusst. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, warum der Mensch nach immer intelligenterer Technik strebt und welche Werte dabei vertreten werden. Anhand dreier digitaler Anwendungsbeispiele der KI werden die ethischen Probleme, Perspektiven und Herausforderungen sowie Chancen und Auswirkungen transparent beschrieben.
- Ethische Implikationen der künstlichen Intelligenz in der Gesellschaft
- Die Rolle der Werte und des menschlichen Strebens nach intelligenter Technik
- Analyse der Auswirkungen von KI auf verschiedene Bereiche wie autonomes Fahren, Gesundheitswesen und digitale Bildung
- Herausarbeitung von ethischen Problemen, Perspektiven und Herausforderungen
- Beschreibung von Chancen und Auswirkungen der KI in den verschiedenen Anwendungsfeldern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert. Sie führt außerdem in den Aufbau der Arbeit ein. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, indem es die Entwicklung der künstlichen Intelligenz, den Unterschied zwischen schwacher und starker KI sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Technik beleuchtet. Außerdem werden die Konzepte der digitalen Ethik und Maschinenethik behandelt, wobei der Fokus auf der Beziehung zwischen Mensch und Maschine, der Frage nach der Ethik der Maschine und dem Problem der Diskriminierung und Verantwortung liegt. Kapitel 3 widmet sich dem Thema des Untergangs des Homo sapiens, indem es die menschliche Entwicklung, die aktuellen Werte, Wünsche und Sinngebungen des Menschen, die menschliche Intelligenz sowie das Bewusstsein und den freien Willen analysiert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Anwendungen der KI in der digitalen Welt. Es werden die Anwendungsfelder autonomes Fahren, Gesundheitswesen und digitale Bildung genauer betrachtet. Für jedes Anwendungsfeld werden die relevanten ethischen Probleme und Herausforderungen sowie die Chancen und Auswirkungen der KI aufgezeigt. Im Kapitel über autonomes Fahren werden Datenschutz, ethische Probleme, Dilemmata und der Einsatz von IBM Watson im Gesundheitswesen sowie ethische Grundprinzipien, Konflikte und die Relevanz der KI im Kontext von COVID-19 behandelt. Das Kapitel über die digitale Bildung fokussiert sich auf die Einsatzgebiete Learning Analytics, Chatbots und intelligente Tutorensysteme sowie auf die Herausforderungen und Gefahren und die ethischen Perspektiven der digitalen Bildung. Der letzte Teil der Arbeit befasst sich mit der Zukunft und behandelt Themen wie Dataismus, Post- und Transhumanismus, Singularität und Superintelligenz sowie verschiedene Szenarien, die sich aus der Weiterentwicklung der KI ergeben könnten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Künstliche Intelligenz, Digitale Ethik, Maschinenethik, Autonomes Fahren, Gesundheitswesen, Digitale Bildung, Dataismus, Post- und Transhumanismus, Singularität, Superintelligenz, Gesellschaft, Zukunft, Werte, Entwicklung.
- Quote paper
- Sarah Pfister (Author), 2021, Künstliche Intelligenz in der digitalen Welt. Ethische Auswirkungen auf die Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1172301