Problemorientierte Kinderliteratur beschäftigt sich mit problematischen Aspekten und Situationen, die sich in der unmittelbaren Umwelt der Kinder befinden. Dazu zählt beispielsweise der Tod oder die Trennung der Eltern. Kinder können mit solchen Problemen häufig allein nicht umgehen und in dieser Arbeit wird aufgezeigt, inwieweit der Einsatz von problemorientierter Kinderliteratur im Deutschunterricht der Grundschule den Kindern beim Verarbeiten ihrer Problematik helfen sowie sie Kinder dafür sensibilisieren können.
Trennung und Scheidung der Eltern - ein äußerst belastendes Erlebnis für die Eltern selbst und vor allem für das Kind oder die Kinder, jedoch eine alltägliche Situation, die jeden treffen könnten. Immer mehr Kinder- und Jugendbücher behandeln genau diese Problematik, berichten über alleinerziehende Elternteile oder über das Leben in Patchworkfamilien - meist aus der Sicht des kindlichen Ich-Erzählers. Somit stellt sich die Frage: Eignen sich problemorientierte Kinder- und Jugendbücher mit genau dieser Thematik dazu, Kinder an dieses alltägliche Thema im Literaturunterricht heranzuführen?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- MODERNE KINDER- UND JUGENDLITERATUR
- Eigenschaften und Funktion moderner KJL
- Moderne Kinder- und Jugendliteratur mit dem Motiv der elterlichen Trennung und Scheidung
- Die Innenweltdarstellung in der KJL
- SCHEIDUNGSKINDER
- Reaktionen und Verhalten von Kindern auf die Scheidung ihrer Eltern
- Darstellung des Motivs Scheidung in der KJL
- ANALYSE: FINN-OLE HEINRICHS „DIE ERSTAUNLICHEN ABENTEUER DER MAULINA SCHMITT. MEIN KAPUTTES KÖNIGREICH.“
- Maulinas Reaktionen und Verhalten in Bezug auf die Scheidung ihrer Eltern
- Maulinas Haltung gegenüber ihrem abwesenden Vater
- LITERATURDIDAKTISCHE ARBEIT MIT PROBLEMORIENTIERTER KJL IM LITERATURUNTERRICHT
- Einsatz moderner KJL mit dem Motiv der Trennung und Scheidung
- Maulina Schmitts Geschichte im Literaturunterricht
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den zeitgenössischen Kinderroman „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt. Mein kaputtes Königreich“ von Finn-Ole Heinrich und untersucht, wie er im Literaturunterricht dazu beitragen kann, Kinder an das Thema der elterlichen Trennung und Scheidung heranzuführen. Die Arbeit beleuchtet dabei die Relevanz von problemorientierter Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht und erörtert, wie das Motiv der Scheidung in der Literatur dargestellt wird und welche Reaktionen und Verhaltensmuster bei Scheidungskindern auftreten können.
- Relevanz von Kinder- und Jugendliteratur mit dem Motiv der elterlichen Trennung und Scheidung im Literaturunterricht
- Darstellung von Scheidungserfahrungen und ihren Auswirkungen auf Kinder in der Literatur
- Die Gefühlswelt und das Verhalten von Scheidungskindern
- Die Bedeutung der Identifikation mit literarischen Figuren für Kinder und Jugendliche
- Das didaktische Potenzial von problemorientierter Kinder- und Jugendliteratur für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der elterlichen Trennung und Scheidung im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur ein und beleuchtet die Relevanz des Themas für den Literaturunterricht. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Eigenschaften und der Funktion von moderner Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere mit Werken, die das Motiv der elterlichen Trennung und Scheidung aufgreifen. Das dritte Kapitel erörtert die Reaktionen und das Verhalten von Kindern auf die Scheidung ihrer Eltern und analysiert die Darstellung dieses Themas in der Kinder- und Jugendliteratur. Das vierte Kapitel analysiert den Kinderroman „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt. Mein kaputtes Königreich“ von Finn-Ole Heinrich und untersucht Maulinas Reaktionen und ihr Verhalten in Bezug auf die Scheidung ihrer Eltern, sowie ihre Haltung gegenüber ihrem abwesenden Vater.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendliteratur, elterliche Trennung, Scheidung, Scheidungskinder, Innenweltdarstellung, Problemorientierung, Literaturdidaktik, Analyse, Finn-Ole Heinrich, „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt. Mein kaputtes Königreich“, Literaturunterricht.
- Quote paper
- Valentina Fischenko (Author), 2019, Kinderliteratur mit dem Motiv der elterlichen Trennung und Scheidung im Literaturunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1172285