Die Zulassung privatwirtschaftlicher Programmveranstalter Mitte der 80er Jahre markierte das Ende einer bis dahin weitgehend öffentlich-rechtlich bestimmten Hörfunkgeschichte in Deutschland. Die technische Entwicklung schuf seinerzeit die Grundlage für eine Vielfalt von Anbietern und einen intensiven Wettbewerb unter diesen Anbietern. Von nun an stand nicht nur der Hörfunk als Medium im Wettbewerb mit anderen Medien der Unterhaltung und Information, sondern auch ‚intramediär’, d.h. zwischen den einzelnen Hörfunkveranstaltern,
entstand eine Angebotsvielfalt und aus ihr folgend eine Marktsituation mit intensivem Konkurrenzkampf zwischen den Anbietern. 1
Wurde Hörfunk zuvor primär als eine kulturelle, literarische, bildende und informative Veranstaltung betrachtet, die sich ökonomischen Betrachtungen weitgehend entzieht bzw. durch eine staatliche Rahmenordnung von ökonomischen Einflüssen und Zwängen freigehalten werden sollte, wird mit dem Start des dualen Rundfunksystems, das eine Koexistenz von öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanbietern vorsieht, zwangsläufig der Hörfunk auch zu einer wirtschaftlichen Veranstaltung. Damit gerät der Hörfunk zugleich auch in den Focus ökonomischer Betrachtungen. Wettbewerbsdruck, Ressourcenknappheit, Marktbedingungen, wirtschaftliche Rezession etc. zwingen den Hörfunkanbieter zu betriebswirtschaftlichen Überlegungen und neuen strategischen Planungen, wenn er als Anbieter auf dem Hörfunkmarkt bestehen will.
Maßgeschneiderte betriebswirtschaftliche Konzepte müssen entwickelt werden, um
Kosteneinsparungen und Effizienzgewinne zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Outsourcing
- Die Medienbranche
- Hörfunk
- Realisierungsformen des Outsourcing im privaten Hörfunkbereich
- Nachrichten
- Musik
- Moderation
- Sonstige Beiträge
- Werbung
- Marketing
- Verwaltung, Finanz- und Rechnungswesen
- Personalmanagement
- Technik
- Distribution
- Fallstudien zur Realisation des Outsourcing im privaten Hörfunkbereich
- Fazit und Zusammenfassung: Outsourcing als Erfolgsstrategie in der Hörfunkbranche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert Outsourcing als Erfolgsfaktor für Medienunternehmen, insbesondere private Hörfunkveranstalter. Die Arbeit untersucht verschiedene Realisierungsformen des Outsourcing und deren Auswirkungen auf die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
- Definition und Bedeutung von Outsourcing im Medienkontext
- Analyse der Chancen und Risiken von Outsourcing für private Hörfunkanbieter
- Untersuchung der Auswirkungen von Outsourcing auf die Wertschöpfungskette im Hörfunk
- Fallstudien zur Praxis des Outsourcing bei ausgewählten Hörfunksendern
- Bewertung des Einflusses von Outsourcing auf die Economies of Scale und Economies of Scope
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand und die Zielsetzung der Arbeit, welche die Analyse von Outsourcing als Erfolgsfaktor für private Hörfunkveranstalter zum Thema hat. Die Methodik und der Aufbau der Arbeit werden ebenfalls erläutert, um dem Leser einen klaren Überblick über den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit zu geben. Die Bedeutung von Outsourcing im Kontext der Medienbranche wird angedeutet, um die Relevanz der Thematik hervorzuheben.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beginnt mit einer umfassenden Definition von Outsourcing, einschließlich einer Diskussion der Chancen und Risiken. Der Ablauf des Outsourcing-Prozesses wird detailliert beschrieben, und die Bedeutung von Economies of Scale und Economies of Scope im Zusammenhang mit Outsourcing wird eingehend erläutert. Der Abschnitt über die Medienbranche beleuchtet die Besonderheiten dieser Branche und die Rolle des Outsourcing darin. Schließlich konzentriert sich das Kapitel auf den Hörfunk, wobei dessen Geschichte, Kategorisierung und Charakteristika als Medium behandelt werden. Dies alles bildet die Basis für die spätere Analyse der Realisierungsformen von Outsourcing im privaten Hörfunkbereich.
Realisierungsformen des Outsourcing im privaten Hörfunkbereich: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Bereiche des privaten Hörfunks, in denen Outsourcing eingesetzt werden kann. Es analysiert detailliert die Wertschöpfungsketten für Nachrichten, Musik, Moderation, Werbung, Marketing, Verwaltung, Personalwesen, Technik und Distribution. Für jeden Bereich werden die Möglichkeiten des Outsourcings, die damit verbundenen Economies of Scale und Economies of Scope sowie die konkreten Realisierungsformen beleuchtet. Das Kapitel bietet eine systematische Betrachtung der unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten von Outsourcing im Hörfunk und deren jeweilige Auswirkungen.
Fallstudien zur Realisation des Outsourcing im privaten Hörfunkbereich: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien zur konkreten Umsetzung von Outsourcing-Strategien bei verschiedenen privaten Hörfunkanbietern. Es analysiert die Erfahrungen und Ergebnisse dieser Sender und wertet die Effektivität des Outsourcings in unterschiedlichen Marktbedingungen aus. Die Fallstudien dienen dazu, die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel zu veranschaulichen und zu überprüfen. Dabei wird auf die konkreten Auswirkungen auf die Kostenstruktur, die Qualität der Leistungen und die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Sender eingegangen.
Schlüsselwörter
Outsourcing, Medienunternehmen, Hörfunk, Private Hörfunkveranstalter, Wertschöpfungskette, Economies of Scale, Economies of Scope, Strategische Allianz, Kostenoptimierung, Wettbewerbsfähigkeit, Nachrichten, Musik, Moderation, Marketing, Personalmanagement, Fallstudien.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Outsourcing im privaten Hörfunk
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert Outsourcing als Erfolgsfaktor für Medienunternehmen, insbesondere private Hörfunkveranstalter. Sie untersucht verschiedene Realisierungsformen des Outsourcing und deren Auswirkungen auf die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Welche Bereiche des privaten Hörfunks werden im Hinblick auf Outsourcing betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Anwendung von Outsourcing in verschiedenen Bereichen des privaten Hörfunks, darunter Nachrichten, Musik, Moderation, Werbung, Marketing, Verwaltung, Finanz- und Rechnungswesen, Personalmanagement, Technik und Distribution. Für jeden Bereich werden die Möglichkeiten des Outsourcings, die damit verbundenen Skaleneffekte (Economies of Scale) und Verbundeffekte (Economies of Scope) sowie konkrete Realisierungsformen beleuchtet.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus theoretischen Grundlagen, einer systematischen Analyse der Wertschöpfungsketten im Hörfunk und Fallstudien zur konkreten Umsetzung von Outsourcing-Strategien bei verschiedenen privaten Hörfunkanbietern. Die Fallstudien dienen der Veranschaulichung und Überprüfung der theoretischen Überlegungen.
Welche Ziele verfolgt die Diplomarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Outsourcing im Kontext des privaten Hörfunks zu definieren und seine Bedeutung zu analysieren. Sie untersucht die Chancen und Risiken von Outsourcing für private Hörfunkanbieter, die Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette und den Einfluss auf Economies of Scale und Economies of Scope. Letztlich soll die Arbeit zur Bewertung des Outsourcings als Erfolgsstrategie in der Hörfunkbranche beitragen.
Welche Schlüsselthemen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Schlüsselthemen sind Outsourcing, Medienunternehmen, Hörfunk, private Hörfunkveranstalter, Wertschöpfungskette, Economies of Scale, Economies of Scope, strategische Allianzen, Kostenoptimierung, Wettbewerbsfähigkeit sowie die einzelnen Bereiche des Hörfunks wie Nachrichten, Musik, Moderation, Marketing und Personalmanagement.
Wie ist die Diplomarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen (Outsourcing, Medienbranche, Hörfunk), ein Kapitel zu den Realisierungsformen des Outsourcings im privaten Hörfunk, ein Kapitel mit Fallstudien und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Gegenstand, die Zielsetzung und die Methodik der Arbeit. Die Grundlagen legen die theoretischen Rahmenbedingungen dar. Die Realisierungsformen analysieren die verschiedenen Bereiche, in denen Outsourcing angewendet werden kann. Die Fallstudien zeigen konkrete Beispiele aus der Praxis. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche konkreten Ergebnisse liefern die Fallstudien?
Die Fallstudien analysieren die Erfahrungen und Ergebnisse verschiedener privater Hörfunkanbieter bei der Umsetzung von Outsourcing-Strategien. Sie bewerten die Effektivität des Outsourcings in unterschiedlichen Marktbedingungen und beleuchten die konkreten Auswirkungen auf die Kostenstruktur, die Qualität der Leistungen und die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Sender.
Was ist die Kernaussage der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht, inwiefern Outsourcing eine Erfolgsstrategie für private Hörfunkveranstalter darstellt, indem sie die verschiedenen Aspekte, Chancen und Risiken des Outsourcings in diesem speziellen Kontext analysiert und anhand von Fallstudien belegt.
- Quote paper
- Mareike Quassowski (Author), 2005, Outsourcing als Erfolgsfaktor für Medienunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117150