In dieser Arbeit wird ein Trainingsplan für eine Kundin erstellt, die mittels Krafttraining ihre Fitness und ihr Selbstwertgefühl durch eine Gewichtsreduktion erhöhen will. Zunächst wird mit Hilfe verschiedener Kriterien eine Diagnose erstellt, auf die eine Zielsetzung und Prognose folgen. Im Anschluss wird ein Trainingsplan im Makro- und im Mesozyklus erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine Daten und biometrische Daten
- 1.1.1 Allgemeine Daten
- 1.1.2 Biometrische Daten
- 1.2 Bewertung der Belastbarkeit anhand der allgemeinen und biometrischen Daten.
- 1.3 Krafttestung nach ILB-Methode
- 1.3.1 Auswahl der Krafttestungsmethode mit Begründung
- 1.3.2 Beschreibung des Testablaufs mit Testergebnissen.
- 1.3.3 Konsequenzen der Testergebnisse auf das Training.
- 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- 2.1 Begründung der Ziele
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Makrozyklus Übersicht
- 3.2 Begründung für die Auswahl der Trainingsmethode
- 3.3 Begründung der Belastungsparameter
- 3.3.1 Begründung der Belastungshäufigkeit.
- 3.3.2 Begründung der Anzahl der Übungen pro Muskelgruppe.
- 3.3.3 Begründung der Anzahl der Sätze pro Übung.
- 3.3.4 Begründung der Trainingsintensität
- 3.4 Begründung der Organisationsform
- 3.5 Begründung der Periodisierung
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Mesozyklus Übersicht
- 4.2 Übungsauswahl Mesozyklus.
- 4.3 Begründung des Mesozyklusaufbaus
- 5 LITERATURRECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Kundin. Zunächst wird eine umfassende Diagnose durchgeführt, die allgemeine und biometrische Daten sowie die Krafttestung nach ILB-Methode umfasst. Darauf aufbauend werden die Trainingsziele definiert und eine Prognose für den Trainingserfolg erstellt. Anschließend werden die Makro- und Mesozyklen des Trainingsplans geplant, wobei die Auswahl der Trainingsmethode, die Belastungsparameter und die Organisation des Trainings begründet werden.
- Diagnose der Kundin
- Definition individueller Trainingsziele
- Planung des Makrozyklus
- Planung des Mesozyklus
- Begründung der Trainingsmethode und Belastungsparameter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Diagnose der Kundin. Hier werden allgemeine Daten wie Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht und Beruf sowie biometrische Daten wie Blutdruck und Ruhepuls erhoben. Zudem wird die Krafttestung nach ILB-Methode durchgeführt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Zielsetzung und Prognose des Trainings. Hier werden die individuellen Trainingsziele der Kundin begründet und eine Prognose für den Trainingserfolg erstellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Planung des Makrozyklus. Hier werden die Trainingsmethode, die Belastungsparameter und die Organisationsform des Trainings erläutert und begründet. Das vierte Kapitel widmet sich der Planung des Mesozyklus, wobei die Übungsauswahl und der Aufbau des Mesozyklus erläutert werden.
Schlüsselwörter
Individuelle Trainingsplanung, Diagnose, Krafttestung, ILB-Methode, Trainingsziele, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsmethode, Belastungsparameter, Organisationsform, Periodisierung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Trainingsplanerstellung für ein Krafttraining zur Gewichtsreduktion und Fitnesssteigerung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1171494