Die Arbeit beschäftigt sich mit ethischen Kriterien für Tierversuche und inwieweit diese in der Wissenschaft umgesetzt werden können. Zu diesem Zweck werden Tierversuche zunächst definiert und ein Überblick über die Tierversuchspraxis von 2017 gegeben. Daraufhin werden ethische Perspektiven in Bezug auf Tierversuche vorgestellt und beispielhaft an der pathozentrischen Position Peter Singers verdeutlicht. Aufbauend wird die wissenschaftliche Perspektive auf Tierversuche an dem 3R-Modell von Rex L. Burch und William M.S. Russel vorgestellt und Alternativmethoden für Tierversuche konkretisiert. Abschließend wird die ethische und wissenschaftliche Perspektive auf Tierversuche vereint und ein persönliches Fazit zur Tierversuchspraxis gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Informationen zu Tierversuchen
- Definition: Tierversuche nach TierSchG § 7
- Gesamtzahl der verwendeten Tierarten
- Wissenschaftliche Versuchszwecke
- Ethische Perspektive auf Tierversuche
- Definition: Ethik und Moral
- Der moralische Zirkel nach Martin Gorke
- Pathozentrismus nach Peter Singer
- Allgemeine tierethische Positionen Peter Singers
- Bewertung von Tierversuchen durch Peter Singer
- Wissenschaftliche Perspektive auf Tierversuche
- Das 3R-Prinzip
- Alternativmethoden zu Tierversuchen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der ethischen und wissenschaftlichen Perspektive auf Tierversuche. Sie analysiert das komplexe Feld der Tierethik am Beispiel der Tierversuchspraxis, wobei der Fokus auf Tierversuchen in der biomedizinischen Forschung liegt. Ziel ist es, ethische Kriterien für Tierversuche zu erforschen und deren Umsetzung in der Wissenschaft zu beleuchten.
- Definition und Überblick der Tierversuchspraxis
- Ethische Perspektiven auf Tierversuche
- Wissenschaftliche Perspektiven auf Tierversuche
- Das 3R-Prinzip und Alternativmethoden
- Vereinigung ethischer und wissenschaftlicher Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die ethische Grundfrage des Schutzes allen Lebens. Die Arbeit konzentriert sich auf das Dilemma des Spannungsverhältnisses zwischen tierischen und menschlichen Interessen im Kontext von Tierversuchen in der biomedizinischen Forschung.
Das Kapitel „Allgemeine Informationen zu Tierversuchen“ definiert den Begriff „Tierversuch“ nach dem deutschen Tierschutzgesetz und liefert Daten zur Gesamtzahl der verwendeten Tierarten und den wissenschaftlichen Versuchszwecken.
Das Kapitel „Ethische Perspektive auf Tierversuche“ beleuchtet die ethischen Aspekte der Tierversuchspraxis, indem es die Definitionen von Ethik und Moral sowie den „moralischen Zirkel“ nach Martin Gorke und den „Pathozentrismus“ nach Peter Singer mit seinen tierethischen Positionen und seiner Bewertung von Tierversuchen vorstellt.
Das Kapitel „Wissenschaftliche Perspektive auf Tierversuche“ fokussiert auf das 3R-Prinzip von Rex L. Burch und William M.S. Russel und konkretisiert Alternativmethoden zu Tierversuchen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Tierethik, Tierversuche, biomedizinische Forschung, 3R-Prinzip, Alternativmethoden, Pathozentrismus, Peter Singer, Tierschutzgesetz, wissenschaftliche Versuchszwecke, ethische Kriterien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Ethische Kriterien für Tierversuche. Eine wissenschaftliche Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1171378