Wie ist Wirecard in Bezug auf den Bilanzbetrug vorgegangen? Welche Personen stehen im Mittelpunkt? Welche Überwachungsorgane hatten welche Pflichten? Haben diese Organe ihre Pflichten verletzt oder während ihrer Aufgaben Fehler begangen bzw. nachsichtig gehandelt? Gibt es Reformen bzw. Verbesserungen, die möglicherweise einen zweiten Fall wie Wirecard verhindern könnten? Sind in diesem Fall Grenzen oder Hindernisse in der Abschlussprüfung und Aufsicht entstanden?
Ziel der Arbeit ist es, durch die Beantwortung der Fragen, dem Leser ein fundiertes Wissen über die Historie, die mittelbar und unmittelbar Beteiligten, deren Pflichten und Aufgaben zu vermitteln und um selbst beurteilen zu können, ob und in welchen Bereichen der Überwachung und Prüfung möglicherweise Fehler oder Versäumnisse begangen wurden, verbunden mit dem Ziel, mögliche Maßnahmen aufzuzeigen, die die Effektivität von Prüfungen erhöhen könnten.
Der Fall Wirecard ist zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Arbeit noch allgegenwärtig und zeigt die enorme Relevanz nicht nur in der deutschen Wirtschaft, sondern auch die enorme Aufmerksamkeit, die dieser Skandal ebenso international erzeugt hat. Ein Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages befasst sich aktuell im Detail mit dem Skandal und versucht alle Informationen aufzuarbeiten, die möglicherweise Aufschluss bringen, wie es überhaupt so weit kommen konnte. Trotz der zahlreich eingeführten Maßnahmen, wie der Deutsche Corporate Kodex, der Sarbanes-Oxley Act oder das zweistufige Enforcement-System, die aufgrund vergangener Skandale eingeführt wurden, haben diese nicht den Bilanzskandal von Wirecard verhindert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Relevanz, Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1 Fraud in der Abschlussprüfung
- 2.2 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
- 2.3 Deutsche Prüfstelle für Rechnungswesen (DPR)
- 2.4 Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS)
- 3. Wirecard AG
- 3.1 Entstehung und Geschichte
- 3.2 Geschäftsmodell / Kerngeschäft
- 3.3 Die wichtigsten Wirecard Funktionäre
- 4. Bilanzskandal der Wirecard AG
- 4.1 Die wichtigsten Vorfälle
- 4.1.1 Manipulationsvorwürfe und die SdK
- 4.1.2 Übernahme eines Unternehmensgeflechts in Indien
- 4.1.3 Project Tiger Summary & Anwaltskanzlei Rajah & Tann
- 4.1.4 Drittpartnergeschäft
- 4.1.5 KPMG Sonderbericht
- 4.2 Darstellung der Verantwortlichkeiten / Überwachungsfunktionen
- 4.2.1 Beteiligte Organe und deren Pflichten
- 4.2.2 Pflichtverletzungen / Fehler der beteiligten Organe und (mögliche) Konsequenzen bzw. Reformen
- 4.3 Grenzen der Prüfung
- 4.3.1 Komplexes Geschäftsmodell und Unternehmensgeflecht
- 4.3.2 Mangelhafte Organisation / Buchführung
- 4.3.3 Vorsatz / Kriminelle Energie
- 4.3.4 Lobbyismus
- 4.3.5 Covid-19 Pandemie
- 4.4 Konfliktpotential
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wirecard-Bilanzskandal und analysiert die Grenzen der Abschlussprüfung sowie die Verantwortlichkeiten und Überwachungsfunktionen der beteiligten Institutionen. Ziel ist es, die Ereignisse und das Vorgehen von Wirecard nachzuvollziehen, die Rollen der Aufsichtsorgane zu beleuchten und mögliche Fehler oder Versäumnisse aufzuzeigen. Die Arbeit soll zu einem besseren Verständnis der Mechanismen beitragen, die zu solchen Skandalen führen können, und mögliche Verbesserungen im Überwachungs- und Prüfungssystem vorschlagen.
- Analyse des Wirecard-Bilanzbetrugs und des Vorgehens des Unternehmens
- Untersuchung der Verantwortlichkeiten und Pflichten der beteiligten Aufsichtsorgane (BaFin, DPR, APAS)
- Bewertung der Grenzen und Hindernisse der Abschlussprüfung im Fall Wirecard
- Identifizierung möglicher Fehler und Versäumnisse der beteiligten Organe
- Entwicklung von Vorschlägen zur Verbesserung der Prüfungs- und Überwachungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Relevanz, Ziel und Aufbau der Arbeit: Die Einleitung beleuchtet die hohe Relevanz des Wirecard-Falls im Kontext anderer Bilanzskandale und betont die Notwendigkeit, die Ursachen und die Versäumnisse im Überwachungssystem zu untersuchen. Die Arbeit formuliert zentrale Forschungsfragen, die sich mit dem Vorgehen von Wirecard, den Verantwortlichkeiten der beteiligten Organe und möglichen Reformen befassen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Grenzen der Abschlussprüfung und der Aufsicht.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Wirecard-Falls. Es definiert den Begriff "Fraud" im Kontext der Abschlussprüfung und beschreibt die Rollen und Aufgaben der wichtigsten Institutionen wie der BaFin, der DPR und der APAS. Dieses Kapitel dient als essentieller Rahmen für die spätere Analyse des Skandals.
3. Wirecard AG: Die Kapitel beschreiben detailliert die Entstehung, die Geschichte, das Geschäftsmodell und die wichtigsten Akteure von Wirecard. Es liefert einen umfassenden Überblick über das Unternehmen und schafft damit das nötige Hintergrundwissen für die nachfolgende Analyse des Bilanzskandals.
4. Bilanzskandal der Wirecard AG: Dieses Kapitel präsentiert eine chronologische und detaillierte Darstellung der wichtigsten Vorfälle im Wirecard-Bilanzskandal. Es analysiert die Verantwortlichkeiten und Überwachungsfunktionen der beteiligten Organe, untersucht deren Handlungen und bewertet eventuelle Pflichtverletzungen. Darüber hinaus werden die Grenzen der Abschlussprüfung im Fall Wirecard sowie mögliche Konfliktpotentiale zwischen den beteiligten Institutionen beleuchtet. Die Analyse zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die dazu beigetragen haben, dass der Skandal so lange unentdeckt blieb.
Schlüsselwörter
Wirecard, Bilanzskandal, Abschlussprüfung, Wirtschaftsprüfung, BaFin, DPR, APAS, Fraud, Überwachungsfunktionen, Verantwortlichkeiten, Corporate Governance, Reformen, Risikomanagement, Konfliktpotentiale, Geschäftsmodell, Betrug.
Häufig gestellte Fragen zum Wirecard-Bilanzskandal
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Wirecard-Bilanzskandal umfassend. Sie untersucht die beteiligten Akteure, die Grenzen der Abschlussprüfung, die Verantwortlichkeiten der Aufsichtsorgane und mögliche Verbesserungen im Überwachungs- und Prüfungssystem. Der Fokus liegt auf der Aufklärung der Ereignisse, der Rolle der Aufsichtsorgane und der Identifizierung von Fehlern oder Versäumnissen, die zum Skandal beitrugen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Relevanz, Ziel und Aufbau der Arbeit; 2. Grundlagen (Fraud, BaFin, DPR, APAS); 3. Wirecard AG (Entstehung, Geschäftsmodell, wichtige Funktionäre); 4. Bilanzskandal der Wirecard AG (wichtigste Vorfälle, Verantwortlichkeiten, Grenzen der Prüfung, Konfliktpotentiale).
Welche Institutionen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die Deutsche Prüfstelle für Rechnungswesen (DPR) und die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS). Ihre Rollen und Aufgaben im Kontext des Wirecard-Skandals werden analysiert und kritisch bewertet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht den Wirecard-Bilanzbetrug, die Verantwortlichkeiten der Aufsichtsorgane (BaFin, DPR, APAS), die Grenzen der Abschlussprüfung, mögliche Fehler und Versäumnisse der beteiligten Organe und entwickelt Vorschläge zur Verbesserung der Prüfungs- und Überwachungssysteme.
Welche Schlüsselereignisse im Wirecard-Skandal werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Manipulationsvorwürfe und die Rolle der SdK, die Übernahme eines Unternehmensgeflechts in Indien, Project Tiger, das Drittpartnergeschäft, den KPMG Sonderbericht und die dazugehörigen Verantwortlichkeiten und Pflichtverletzungen.
Welche Grenzen der Abschlussprüfung werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die Grenzen der Abschlussprüpfung im Kontext des komplexen Geschäftsmodells und Unternehmensgeflechts von Wirecard, mangelhafte Organisation und Buchführung, Vorsatz und kriminelle Energie, Lobbyismus und die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie.
Welche konkreten Verbesserungsvorschläge werden gemacht?
Die Arbeit enthält konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Prüfungs- und Überwachungssysteme, um zukünftige Bilanzskandale zu verhindern. Die genauen Vorschläge werden im Detail im Haupttext erläutert.
Welche Rolle spielte das Geschäftsmodell von Wirecard?
Das komplexe und undurchsichtige Geschäftsmodell von Wirecard wird als ein Schlüsselfaktor für den Erfolg des Betrugs angesehen und detailliert analysiert.
Wer waren die wichtigsten Akteure bei Wirecard?
Die Arbeit nennt und beschreibt die wichtigsten Funktionäre von Wirecard und deren Rolle im Bilanzskandal.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die zentralen Forschungsfragen befassen sich mit dem Vorgehen von Wirecard, den Verantwortlichkeiten der beteiligten Organe (insbesondere BaFin, DPR, APAS) und möglichen Reformen im Überwachungs- und Prüfungssystem, um zukünftige Skandale zu verhindern.
- Quote paper
- Alexander Prekop (Author), 2021, Der Fall Wirecard. Grenzen der Abschlussprüfung und Verantwortlichkeiten bzw. Überwachungsfunktionen bei einer deutschen börsennotierten Aktiengesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1171134