Der US Wahlkampf 2008 ist in den politischen Medien ein Thema, wie es das selten zuvor gab. Weder ein amtierender Präsident noch Vizepräsident stehen zur Wahl. Bei den Demokraten entscheidet sich die Kandidatur zum ersten Mal in der Geschichte der USA zwischen einem dunkelhäutigen Mann und einer Frau. Hinzu kommt die fortschreitende Medialisierung des Wahlkampfes. Alle Reden der Kandidaten sind im Internet verfügbar und finden so ein weites Publikum. Durch gute Rhetorik eine große Anzahl an Menschen zu erreichen und zu beeinflussen ist also besser möglich als in früheren Zeiten. Dem Demokraten Barack Obama wird eben dies von seinen politischen Gegnern vorgeworfen. Der als rhetorisch versiert geltende Politiker wird als „all rhetoric, no substance“ (Hayes 2008) bezeichnet.
Die rhetorischen Fähigkeiten von Barack Obama und die damit einhergehende Einflussnahme auf das Publikum wird in dieser Hausarbeit anhand der als „Yes, we can“-Rede bekannt gewordenen Rede, die er nach der Vorwahl am 08. Januar 2008 im US Bundesstaat New Hampshire gehalten hat, analysiert. Als Quellen dienen dabei das auf der Homepage von Barack Obama (www.barackobama.com) veröffentlichte Video und das Transkript der Rede in der New York Times vom 08. Januar 2008.
Die Analyse der Rede erfolgt in zwei Teilen, der Beschreibung der kommunikativen Situation und der Untersuchung der Rede anhand des Redeskripts und des Videos . Teil 1 befasst sich mit der Vorstellung des Redners, Barack Obama, der historischen Situation und dem konkreten Anlass der Rede, sowie den Adressaten, an welche sie gerichtet ist. In Teil 2 wird der Text hinsichtlich Art, Aufbau, Inhalt und jeweils verwendeter Stilmittel untersucht und das Video bezüglich des nonverbalen Verhaltens Obamas betrachtet. Des weiteren werden alternative Arten der Beeinflussung gesucht und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Analyse der kommunikativen Situation
- 2.1. Der Redner - Barack Obama
- 2.2. Historische Situation der Präsidentschaftswahlen
- 2.3. Rede zur Vorwahl in New Hampshire
- 2.4. Anhänger und potentielle Wähler als Adressaten
- 3. Rhetorische Analyse der Rede
- 3.1. Rede zur Überzeugung der Anhänger und Wähler
- 3.2. Aufbau der Rede
- 3.3. Drei inhaltliche Schwerpunkte
- 3.3.1. Wandel der Politik
- 3.3.2. Einheit aller Amerikaner
- 3.3.3. Politische Ziele
- 3.4. Beeinflussung durch nonverbale Kommunikation
- 3.4.1. Der visuelle Kanal zur Verdeutlichung
- 3.4.2. Der auditive Kanal zur Betonung
- 3.5. Techniken zur Beeinflussung der Zuhörer
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die rhetorischen Fähigkeiten von Barack Obama anhand seiner Rede in New Hampshire vom 8. Januar 2008. Ziel ist es, Obamas Einflussnahme auf das Publikum zu untersuchen und die rhetorischen Mittel zu identifizieren, die er zur Überzeugung seiner Anhänger und potenziellen Wähler einsetzt. Die Analyse betrachtet sowohl den Inhalt und Aufbau der Rede als auch die nonverbale Kommunikation.
- Analyse der kommunikativen Situation (Redner, historische Kontext, Adressaten)
- Rhetorische Mittel und Stilfiguren in Obamas Rede
- Der Einfluss nonverbaler Kommunikation auf die Wirkung der Rede
- Obamas politische Ziele und Botschaften
- Der Wandel der Politik als zentrales Thema
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der US-Präsidentschaftswahlen 2008, den Fokus auf Barack Obama als rhetorisch versierten Politiker und den Vorwurf, auf Rhetorik statt Substanz zu setzen. Die Arbeit begründet die Wahl der New Hampshire Rede als Analyseobjekt und skizziert den zweigeteilten Aufbau der Analyse: die kommunikative Situation und die rhetorische Analyse der Rede selbst, unter Berücksichtigung des Videos und des Transkripts.
2. Analyse der kommunikativen Situation: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Rede. Es beschreibt Barack Obama als Redner, seinen Lebenslauf und seine politische Entwicklung, betont seine multikulturelle Herkunft und seinen Glauben an Konsens. Weiterhin wird die historische Situation der Präsidentschaftswahl und der Vorwahlen analysiert, mit Fokus auf die allgemeine Unsicherheit und das Bedürfnis nach Veränderung in der US-amerikanischen Bevölkerung. Der Kapitelteil stellt den konkreten Anlass der Rede, die Vorwahl in New Hampshire, und die Adressaten, Anhänger und potenzielle Wähler, vor.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Rhetorischen Analyse der Obama-Rede in New Hampshire
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die rhetorischen Fähigkeiten von Barack Obama anhand einer Rede, die er am 8. Januar 2008 in New Hampshire hielt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung seines Einflusses auf das Publikum und der Identifizierung der rhetorischen Mittel, die er zur Überzeugung seiner Anhänger und potenziellen Wähler einsetzt.
Welche Aspekte der Rede werden untersucht?
Die Analyse betrachtet den Inhalt und den Aufbau der Rede sowie die nonverbale Kommunikation (visuelle und auditive Kanäle). Es werden rhetorische Mittel und Stilfiguren, die politische Botschaft und die kommunikative Situation (Redner, historischer Kontext, Adressaten) untersucht.
Welche Ziele verfolgt die Analyse?
Das Ziel ist es, Obamas Einflussnahme auf das Publikum zu untersuchen und die rhetorischen Techniken zu identifizieren, die er zur Überzeugung einsetzt. Die Arbeit beleuchtet auch Obamas politische Ziele und Botschaften sowie das zentrale Thema des Wandels in der Politik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Analyse der kommunikativen Situation, Rhetorische Analyse der Rede und Fazit. Kapitel 2 analysiert den Kontext der Rede (Redner, historische Situation, Adressaten). Kapitel 3 untersucht die rhetorischen Mittel, den Aufbau der Rede, inhaltliche Schwerpunkte (Wandel der Politik, Einheit der Amerikaner, politische Ziele) und den Einfluss nonverbaler Kommunikation.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung beschreibt die Einleitung (Kontext der Wahl, Fokus auf Obama und die Begründung der Redeanlyse), die Analyse der kommunikativen Situation (Obama als Redner, historische Situation, Adressaten und Anlass der Rede), und weitere Kapitel, die die rhetorischen Mittel und den Einfluss nonverbaler Kommunikation detailliert untersuchen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der kommunikativen Situation (Redner, historischer Kontext, Adressaten), die rhetorischen Mittel und Stilfiguren in Obamas Rede, den Einfluss nonverbaler Kommunikation, Obamas politische Ziele und Botschaften, und den Wandel der Politik als zentrales Thema.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Analyse basiert auf der Rede selbst (Video und Transkript). Weitere Quellen werden nicht explizit genannt, es wird aber auf Obamas Lebenslauf, politische Entwicklung und seine multikulturelle Herkunft eingegangen.
- Quote paper
- Harald Frank (Author), 2008, Rhetorische Analyse der "Yes we can"-Rede von Barack Obama, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117092