Gegenstand dieser Hausarbeit sind Hungerkrisen. Dabei stehen die komplexen und vielschichtigen Ursachen und Folgen im Niger im Vordergrund. Meist lassen sich Hungerkrisen auf das Versagen nationaler und internationaler Akteure zurückführen. Niger ist ein Land, welches mittlerweile fast alle zwei Jahre von Hungersnöten heimgesucht wird. Die Lage ist prekär und die Folgen für die Bevölkerung und die Gesellschaft schwerwiegend.
In der Arbeit wird dargestellt, wie trotz einer globalisierten Welt und ausreichend Ressourcen und modernen Technologien, Hunger und Hungerkrisen im Niger bestehen und wie sie das Leben der Menschen beeinflussen.
Während meiner Aufenthalte auf dem afrikanischen Kontinent habe ich die Anfänge von Hunger sehen können – Kinder, die lange Wege auf sich nehmen, um eine Mahlzeit am Tag in einer Suppenküche zu bekommen, die aber so klein ist, dass sie den Hunger nicht stillt. Ich habe Essenspakete gepackt, um sie den Menschen zu bringen, denen es an allen Grundnahrungsmitteln fehlt, denen es an Zukunftschancen fehlt und die jeden Tag mit dem Hunger zu kämpfen haben.
Zunächst werden in Kapitel 2 die grundlegenden Begrifflichkeiten näher erläutert. In Kapitel 3 werden Theorien und Erklärungsansätze für Ursachen von Hungerkrisen dargestellt und in Kapitel 4 die Lage in Niger geschildert. In Kapitel 5 werden die Folgen der Gesellschaft im Niger aufgrund des Hungers verdeutlicht. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis.
- 1. Einleitung.
- 2. Begriffsdefinition........
- 3. Erklärungsansätze/ Theorien
- 3.1 Hungerkrisen im historischen Kontext..
- 3.2 Hungerkrisen heute .......
- 4. Hunger im Niger, Gründe und Ursachen.....
- 5. Folgen für die nigrische Gesellschaft…...………………..\n
- 6. Fazit.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Hungerkrisen, insbesondere im Kontext des Niger. Sie untersucht die Ursachen und Folgen von Hunger in diesem Land und analysiert, warum trotz globaler Ressourcen und Technologien Hungerkrisen weiterhin bestehen. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge, die zu Hunger und Hungersnöten im Niger führen, und zeigt die Auswirkungen auf die nigrische Gesellschaft auf.
- Hunger und Hungerkrisen als globale Problematik
- Ursachen von Hungerkrisen im Niger
- Folgen von Hunger für die nigrische Gesellschaft
- Die Rolle der Globalisierung und der Ressourcenverteilung
- Das Versagen nationaler und internationaler Akteure
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Hunger und Hungerkrisen hervorhebt und die Problemstellung definiert. Kapitel 2 widmet sich der Begriffsklärung von Hunger und Unterernährung, wobei die Unterscheidung zwischen akuter und chronischer Unterernährung betont wird. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Theorien und Erklärungsansätze für Hungerkrisen, sowohl im historischen Kontext als auch in der heutigen Zeit. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Ursachen von Hunger im Niger, während Kapitel 5 die Folgen von Hunger für die nigrische Gesellschaft beleuchtet. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Hunger, Hungerkrisen, Niger, Unterernährung, Globalisierung, Ressourcenverteilung, Entwicklungsländer, soziale Ungleichheit, Armut, politische Instabilität, Klimawandel, landwirtschaftliche Produktion, Ernährungssicherheit.
- Quote paper
- Emma Schönfelder (Author), 2021, Hunger im Niger. Warum in einer globalisierten Welt immer noch Hungerkrisen auftreten können und welche Folgen sie haben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170825