Angela Merkel bezeichnet die Coronapandemie als schlimmste Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg. Es steht außer Frage, dass die Coronapandemie eine Jahrhundertaufgabe sein wird. Noch nie gab es in der Menschheit, in der jüngeren Vergangenheit, eine solche dramatische Entwicklung. Aufgrund des Lockdowns leben wir alle unter Einschränkungen des öffentlichen Lebens.
Im Frühjahr 2020 und im Herbst und Winter 2020/2021 stand das öffentliche Leben weitgehend still. Restaurants waren geschlossen und der Einzelhandel und nur "Click 'n‘ Collect" anbieten sowie seiner Ware auf dem Postwege an den Verbraucher bringen. Noch heute gibt es massivste Einschränkungen mit 3G Regelungen (getestet, genesen, geimpft) und Einschränkungen öffentlichen Lebens, wie zum Beispiel Übernachtungen im Hotel sowie Begrenzungszugang zu Partys. Bis heute sind viele Branchen durch die Coronapandemie stark betroffen und brauchen staatliche Unterstützung, um ihre Investitionen zu finanzieren und Arbeitsplätze, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern.
Die wichtigste Stütze hierbei war und ist das Kurzarbeitergeld (KUG) der Bundesagentur für Arbeit. Dieses wurde Ende März 2020 rückwirkend zum ersten März 2020 flexibilisiert und stand allen Unternehmen, die durch die Krise betroffen waren, zur Verfügung. Es mussten lediglich 10 % der Beschäftigten min. 10 % ihrer Arbeitszeit in Kurzarbeit verbracht haben. Den Arbeitgebern wurden die vollen Sozialversicherungsbeiträge erstattet. Die Arbeitnehmer erhielten zunächst 60 % ihres Nettoverdienstes bzw. 67 %, wenn sie Kindergeld berechtigte Kinder hatten. Später wurden diese Erstattungssätze erhöht. Nach 6 Monaten wurden schließlich sogar 80 % bzw. mit Kind sogar 87 % erstattet.
Im Frühjahr 2021 kam es bei vielen betroffenen Arbeitnehmern im Zuge der Abgabe ihrer Einkommenssteuererklärung zu hohen Steuernachzahlungen. Bis heute wird eine rege Diskussion geführt, ob angesichts der massiven Einkommensverluste im Zuge der Kurzarbeit der Progressionsvorbehalt ausgesetzt werden sollte. Denn das Kurzarbeitergeld erhöht die Steuerbelastung auf das übrige zu versteuernde Einkommen. Dies wird im Verlauf dieser Arbeit beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Das Kurzarbeitergeld
- 2. Die Voraussetzungen für den Bezug des Kurzarbeitergeldes
- 3. Zuschuss zum Kurzarbeitergeld
- 4. Der Progressionsvorbehalt
- 5. Auswirkungen des Progressionsvorbehalts beim Bezug von Kurzarbeitergeld
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die steuerlichen Auswirkungen des Bezugs von Kurzarbeitergeld unter Berücksichtigung des Progressionsvorbehalts. Im Fokus steht die Analyse der Auswirkungen der Coronapandemie auf die finanzielle Situation von Arbeitnehmern und die Rolle des Kurzarbeitergeldes als staatliche Unterstützungsmassnahme.
- Kurzarbeitergeld als staatliche Unterstützungsmassnahme während der Coronapandemie
- Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld
- Der Progressionsvorbehalt und seine Auswirkungen auf die Steuerbelastung
- Steuerliche Konsequenzen des Kurzarbeitergeldes für Arbeitnehmer
- Diskussion um die Aussetzung des Progressionsvorbehalts im Kontext von Kurzarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen der Coronapandemie und die Bedeutung des Kurzarbeitergeldes als staatliche Unterstützungsmassnahme für Unternehmen und Arbeitnehmer. Sie hebt die Problematik der hohen Steuernachzahlungen im Zusammenhang mit Kurzarbeitergeld und den Progressionsvorbehalt hervor, der im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert wird. Die Einleitung verortet die Arbeit im Kontext der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie und skizziert die zentralen Fragestellungen.
1. Das Kurzarbeitergeld: Dieses Kapitel definiert Kurzarbeitergeld und seine Funktion als Instrument zur Arbeitskraftsicherung während Phasen vorübergehender Arbeitsausfälle. Es beschreibt die vereinfachten Zugangsvoraussetzungen während der Coronapandemie im Vergleich zu den regulären Bedingungen. Die Höhe der Kurzarbeitergeldzahlungen und die Dauer des Bezugs werden detailliert erläutert, einschließlich der Anpassungen während der Pandemie. Schliesslich werden Personengruppen benannt, die vom Kurzarbeitergeld ausgeschlossen waren.
2. Die Voraussetzungen für den Bezug des Kurzarbeitergeldes: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den formalen und rechtlichen Bedingungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld. Es werden die notwendigen betrieblichen Vereinbarungen und die Meldepflichten gegenüber der Bundesagentur für Arbeit detailliert dargelegt. Der Unterschied zwischen den vereinfachten Regelungen während der Pandemie und den regulären Anforderungen wird hervorgehoben, inklusive der Erläuterung der Anzeigepflichten des Arbeitsausfalls.
Schlüsselwörter
Kurzarbeitergeld, Progressionsvorbehalt, Coronapandemie, Steuerbelastung, staatliche Unterstützung, Arbeitsausfall, Sozialversicherung, Einkommenssteuer, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Bundesagentur für Arbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Kurzarbeitergeld und Progressionsvorbehalt
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die steuerlichen Auswirkungen des Bezugs von Kurzarbeitergeld unter Berücksichtigung des Progressionsvorbehalts, insbesondere im Kontext der Coronapandemie. Sie untersucht die Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld, die Höhe der Zahlungen, die Dauer des Bezugs und die steuerlichen Konsequenzen, einschließlich der Auswirkungen des Progressionsvorbehalts auf die Steuerbelastung der Arbeitnehmer. Die Arbeit beleuchtet auch die vereinfachten Zugangsvoraussetzungen während der Pandemie und die Diskussion um eine mögliche Aussetzung des Progressionsvorbehalts.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Kurzarbeitergeld als staatliche Unterstützungsmassnahme während der Coronapandemie, die Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld, den Progressionsvorbehalt und seine Auswirkungen auf die Steuerbelastung, die steuerlichen Konsequenzen des Kurzarbeitergeldes für Arbeitnehmer und die Diskussion um die Aussetzung des Progressionsvorbehalts im Kontext von Kurzarbeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Problematik der hohen Steuernachzahlungen im Zusammenhang mit Kurzarbeitergeld und dem Progressionsvorbehalt beschreibt. Es folgen Kapitel zum Kurzarbeitergeld selbst, den Voraussetzungen für dessen Bezug und den Auswirkungen des Progressionsvorbehalts. Die Arbeit schliesst mit einem Fazit ab. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Was ist Kurzarbeitergeld?
Kurzarbeitergeld ist eine staatliche Unterstützungsmassnahme, die Arbeitnehmern in Phasen vorübergehender Arbeitsausfälle gewährt wird. Die Arbeit beschreibt detailliert die Funktion des Kurzarbeitergeldes als Instrument zur Arbeitskraftsicherung und erläutert die Höhe der Zahlungen, die Dauer des Bezugs und die vereinfachten Zugangsvoraussetzungen während der Coronapandemie.
Was ist der Progressionsvorbehalt und welche Auswirkungen hat er auf den Bezug von Kurzarbeitergeld?
Der Progressionsvorbehalt ist ein steuerrechtliches Konzept, das die Arbeit detailliert erläutert. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Progressionsvorbehalts auf die Steuerbelastung von Arbeitnehmern, die Kurzarbeitergeld beziehen, und diskutiert die damit verbundenen Probleme. Ein Schwerpunkt liegt auf den steuerlichen Konsequenzen des Kurzarbeitergeldes für die Betroffenen.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Kurzarbeitergeld zu beziehen?
Die Arbeit beschreibt ausführlich die formalen und rechtlichen Bedingungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld, inklusive der notwendigen betrieblichen Vereinbarungen und der Meldepflichten gegenüber der Bundesagentur für Arbeit. Die Unterschiede zwischen den vereinfachten Regelungen während der Pandemie und den regulären Anforderungen werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Kurzarbeitergeld, Progressionsvorbehalt, Coronapandemie, Steuerbelastung, staatliche Unterstützung, Arbeitsausfall, Sozialversicherung, Einkommenssteuer, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Bundesagentur für Arbeit.
- Quote paper
- Christian Cremers (Author), 2021, Der Progressionsvorbehalt. Die steuerlichen Auswirkungen des Bezugs von Kurzarbeitergeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170824