In der Politikwissenschaft taucht der Begriff "politisches Interesse" immer wieder unter verschiedenen Begrifflichkeiten und in verschiedenen Kontexten auf. Dies umfasst Bestandteile wie das Erkennen und Verstehen politischer Wirklichkeit, die Vorbereitung zielgerichteten politischen Handelns, die Aufmerksamkeit gegenüber politischen Geschehnissen und die individuelle Einschätzung der Bedeutung von Politik.
Definiert ist politisches Interesse als Aufmerksamkeit gegenüber Angelegenheiten staatlicher Gemeinwesen. Politisches Interesse gilt als notwendige Voraussetzung für eine funktionsfähige Demokratie. Das politische Interesse ist aktuell so stark wie lange nicht mehr und ist der höchste Wert seit 20 Jahren. Deshalb wird in dieser Seminararbeit, wie eingangs bereits betitelt, geprüft, wie sich das politische Interesse in Abhängigkeit von Erhebungsgebiet und Lebensalter unterscheidet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Datensatz
- Datengrundlage
- Beschreibung des Datensatzes
- Variablendeskription
- Vorbereitung zur Datenanalyse
- Deduktive Analyse
- Hypothese 1
- Deskriptive Statistik
- Diagramme
- Signifikanztest
- Hypothese 2
- Deskriptive Statistik
- Diagramme
- Signifikanztest
- Hypothese 1
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie sich das politische Interesse des Befragten in Abhängigkeit vom Erhebungsgebiet und dem Lebensalter unterscheidet. Es soll untersucht werden, ob sich das politische Interesse in verschiedenen Regionen oder bei verschiedenen Altersgruppen signifikant unterscheidet.
- Politisches Interesse in verschiedenen Erhebungsgebieten
- Zusammenhang zwischen politischem Interesse und Lebensalter
- Analyse von quantitativen Daten
- Anwendung statistischer Methoden
- Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: In diesem Kapitel wird der Begriff des politischen Interesses definiert und die Relevanz des Themas für die Funktionsfähigkeit demokratischer Systeme hervorgehoben. Die Forschungsfrage der Seminararbeit wird formuliert und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Datensatz: In diesem Kapitel werden die Datengrundlage, die Beschreibung des Datensatzes und die relevanten Variablen vorgestellt. Der Datensatz wird aufbereitet und für die Datenanalyse vorbereitet.
- Deduktive Analyse: In diesem Kapitel werden zwei Hypothesen formuliert und anhand des Datensatzes mithilfe statistischer Methoden untersucht. Die Ergebnisse der deskriptiven Statistik, der Diagramme und der Signifikanztests werden dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Politisches Interesse, Erhebungsgebiet, Lebensalter, quantitative Datenanalyse, deskriptive Statistik, Signifikanztest, Hypothese, statistische Methoden, Dateninterpretation.
- Quote paper
- Tim-Moritz Staudinger (Author), 2020, Wie unterscheidet sich das politische Interesse des Befragten in Abhängigkeit vom Erhebungsgebiet und dem Lebensalter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170800