Bei diesem Unterrichtsentwurf handelt es sich um eine integrative, fächerübergreifende Unterrichtseinheit zur Förderung der kreativen Schreibkompetenz von lyrischen Texten, über dessen Wirkung beim Vortragen beraten wird.
Die SuS sollen ihre Kompetenzen im Bereich "Schreiben" mit dem Schwerpunkt "Texte situations- und adressatengerecht verfassen" erweitern, indem sie sich bei einem Frühlingsausflug und bei der Frühlingsgeschichte "Maikäfer Mo" zunächst intensiv mit dem Schreibthema "Frühling" auseinandersetzen, um Schreibideen und zu entwickeln. Durch die integrative Unterrichtseinheit, in der das Lesen, Vortragen, szenische Spielen und Schreiben von Gedichten berücksichtigt wird, lernen die Kinder handlungsorientiert die Gedichtformen Elfchen, Stufengedicht sowie Reimschemata für ein freies Gedicht kennen. Der rituelle Austausch über die Wirkung von Gedichten beim Zuhörer ist zentraler Gegenstand der Unterrichtseinheit und un-terstützt die SuS, ihre lyrischen Texte funktions- und adressatengerecht zu verfassen sowie eine metaphorische Kompetenz zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit
- Ziele der Unterrichtseinheit
- Aufbau der Unterrichtseinheit
- Thema der Unterrichtsstunde
- Ziel der Unterrichtsstunde
- Didaktischer Schwerpunkt
- Anforderungsbereiche für die zentrale Lernaufgabe
- Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die kreative Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler im Bereich lyrischer Texte zu fördern. Dabei steht die situations- und adressatengerechte Gestaltung von Texten im Vordergrund. Die Kinder sollen handlungsorientiert verschiedene Gedichtformen kennenlernen und über die Wirkung von Gedichten beim Zuhörer reflektieren. Ein wichtiger Aspekt ist der Erwerb metaphorischer Kompetenz.
- Förderung der kreativen Schreibkompetenz
- Situations- und adressatengerechtes Verfassen von Texten
- Kennenlernen verschiedener Gedichtformen (Elfchen, Stufengedicht)
- Reflexion über die Wirkung von Gedichten
- Entwicklung metaphorischer Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtseinheit: Diese Einheit beschreibt einen integrativen, fächerübergreifenden Ansatz zur Förderung der kreativen Schreibkompetenz bei der Erstellung lyrischer Texte. Der Fokus liegt auf der Erweiterung der Schreibkompetenz der Schüler, der adressatengerechten Gestaltung von Texten und der Reflexion über deren Wirkung beim Vortrag. Die Einheit integriert verschiedene Aktivitäten wie Ausflüge, Geschichten, Lieder und szenisches Spiel, um die Schüler aktiv und ganzheitlich an den Prozess des Gedichtverfassens heranzuführen. Der Lehrplan NRW 2008 dient als Grundlage für die didaktische Konzeption. Die Schüler sollen Gedichtformen kennenlernen und die metaphorische Kompetenz durch die Auseinandersetzung mit der Wirkung von Gedichten entwickeln.
Ziele der Unterrichtseinheit: Die Ziele der Unterrichtseinheit umfassen die Erweiterung der Schreibkompetenz der Schüler im Hinblick auf situations- und adressatengerechtes Verfassen von Texten. Die Schüler sollen durch Aktivitäten wie einen Frühlingsausflug und die Auseinandersetzung mit der Geschichte "Maikäfer Mo" Schreibideen entwickeln und verschiedene Gedichtformen (Elfchen, Stufengedicht, freie Gedichte) kennenlernen. Zentral ist der Austausch über die Wirkung von Gedichten beim Zuhörer, um die funktions- und adressatengerechte Gestaltung der Texte zu unterstützen und die metaphorische Kompetenz zu fördern.
Aufbau der Unterrichtseinheit: Der Aufbau der Unterrichtseinheit gliedert sich in elf Sequenzen. Diese Sequenzen bauen aufeinander auf und führen die Schüler schrittweise an das Verfassen eigener Frühlingsgedichte heran. Die Einheit beginnt mit der Aktivierung von Vorwissen durch eine Fantasiereise und einen Frühlingsausflug, gefolgt von der Einführung in verschiedene Gedichtformen und dem Schreiben eigener Gedichte. Die Reflexion der Wirkung der Gedichte beim Zuhörer und die Entwicklung metaphorischer Kompetenz bilden zentrale Elemente des Aufbaues. Die einzelnen Sequenzen kombinieren verschiedene Methoden wie das szenische Spiel, die musikalische Gestaltung und die schriftsprachliche Auseinandersetzung mit dem Thema Frühling.
Thema der Unterrichtsstunde: Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf das Schreiben eines eigenen Frühlingsgedichts, welches beim Maikäfer Mo und den anderen Kindern individuelle, bildliche Assoziationen wecken soll. Die Schüler sollen ihre Schreibkompetenz erweitern, indem sie kreative, bildliche Frühlingsassoziationen entwickeln und diese beim Schreiben und Vortragen ihrer Gedichte nutzen. Der Austausch über die Wirkung der Gedichte beim Zuhörer ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Stunde.
Ziel der Unterrichtsstunde: Das Ziel der Unterrichtsstunde besteht in der Erweiterung der Schreibkompetenzen der Schüler. Sie sollen kreative, bildliche Frühlingsassoziationen entwickeln und diese beim Schreiben eines eigenen Gedichts verwenden. Der anschließende Austausch über die individuelle Wirkung der Gedichte beim Vortrag soll die Reflexion der eigenen Arbeit und die adressatengerechte Gestaltung fördern. Der Lehrplan 2008 dient als Grundlage.
Didaktischer Schwerpunkt: Der didaktische Schwerpunkt liegt auf dem ganzheitlich-sinnlichen und handlungsorientierten Umgang mit Gedichten, um die metaphorische Kompetenz der Schüler zu fördern. Die Stunde baut auf der Kreativität der Schüler auf und nutzt Lieder und die Verklanglichung von Gedichten, um die Sensibilität für den Klang und Rhythmus von Gedichten zu schulen. Der Frühling dient als motivierendes Thema, um die Schüler emotional an die Lyrik heranzuführen und sie zum assoziativen Denken anzuregen.
Schlüsselwörter
Kreative Schreibkompetenz, Lyrik, Gedichtformen (Elfchen, Stufengedicht), Metaphorische Kompetenz, Adressatenorientierung, Frühling, Maikäfer Mo, Wirkungsreflexion, Lehrplan NRW 2008.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Kreative Schreibkompetenz im Bereich Lyrik"
Was ist das Thema der Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Förderung der kreativen Schreibkompetenz der Schüler im Bereich lyrischer Texte, insbesondere im Hinblick auf situations- und adressatengerechtes Schreiben und die Reflexion der Wirkung von Gedichten. Es wird ein integrativer, fächerübergreifender Ansatz verfolgt, der verschiedene Aktivitäten wie Ausflüge, Geschichten, Lieder und szenisches Spiel einbezieht. Der Lehrplan NRW 2008 dient als Grundlage.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtseinheit verfolgt?
Die Ziele umfassen die Erweiterung der Schreibkompetenz im Hinblick auf situations- und adressatengerechtes Verfassen von Texten. Die Schüler sollen verschiedene Gedichtformen (Elfchen, Stufengedicht, freie Gedichte) kennenlernen und die Wirkung ihrer Gedichte auf den Zuhörer reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung metaphorischer Kompetenz.
Wie ist die Unterrichtseinheit aufgebaut?
Die Einheit gliedert sich in elf Sequenzen, die aufeinander aufbauen und die Schüler schrittweise an das Verfassen eigener Frühlingsgedichte heranführen. Sie beginnt mit der Aktivierung von Vorwissen (Fantasiereise, Frühlingsausflug) und führt über die Einführung in verschiedene Gedichtformen zum Schreiben eigener Gedichte. Reflexion der Wirkung und Entwicklung metaphorischer Kompetenz sind zentrale Elemente. Verschiedene Methoden (szenisches Spiel, Musik, schriftliche Auseinandersetzung) werden kombiniert.
Was ist das Thema der einzelnen Unterrichtsstunde?
Die Unterrichtsstunde fokussiert auf das Schreiben eines eigenen Frühlingsgedichts, das beim Maikäfer Mo und den anderen Kindern individuelle, bildliche Assoziationen wecken soll. Schüler sollen kreative, bildliche Frühlingsassoziationen entwickeln und diese beim Schreiben und Vortragen nutzen. Der Austausch über die Wirkung der Gedichte ist ebenfalls wichtig.
Was ist das Ziel der einzelnen Unterrichtsstunde?
Das Ziel ist die Erweiterung der Schreibkompetenzen der Schüler durch die Entwicklung kreativer, bildlicher Frühlingsassoziationen und deren Verwendung beim Schreiben eines eigenen Gedichts. Der Austausch über die Wirkung der Gedichte soll die Reflexion der eigenen Arbeit und die adressatengerechte Gestaltung fördern. Der Lehrplan 2008 dient als Grundlage.
Was ist der didaktische Schwerpunkt der Unterrichtseinheit?
Der didaktische Schwerpunkt liegt auf einem ganzheitlich-sinnlichen und handlungsorientierten Umgang mit Gedichten zur Förderung der metaphorischen Kompetenz. Die Stunde baut auf der Schülerkreativität auf und nutzt Lieder und die Verklanglichung von Gedichten, um die Sensibilität für Klang und Rhythmus zu schulen. Der Frühling dient als motivierendes Thema.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterrichtseinheit?
Kreative Schreibkompetenz, Lyrik, Gedichtformen (Elfchen, Stufengedicht), Metaphorische Kompetenz, Adressatenorientierung, Frühling, Maikäfer Mo, Wirkungsreflexion, Lehrplan NRW 2008.
- Quote paper
- Fabiane Rieke (Author), 2016, Schreiben eines eigenen Frühlingsgedichtes in der Grundschule (3. Klasse Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170660