"Mein Lieblingsbuch verdient eine Schatzkiste" ist eine Unterrichtseinheit für die kreative Auseinandersetzung mit dem eigenen Lieblingsbuch durch die Weiterarbeit an der Lesekiste mit besonderem Augenmerk auf die "Entwicklung eines Büchersteckbriefs"
Ziel der Unterrichtsstunde ist es, dass die SuS ihre Kompetenzen im Umgang mit Büchern erweitern, indem sie ihre Leseerfahrungen bei der Entwicklung eines Büchersteckbriefes nutzen, der bei der kreativen Weiterarbeit an der Lesekiste bereits ausgefüllt werden kann. In einer ersten Lesekistenausstellung begutachten sie, welche Lesekiste sie besonders neugierig auf ein Buch macht und welche Rolle der Steckbrief dabei spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Ziele der Unterrichtsreihe
- Aufbau der Unterrichtseinheit
- Sequenz 1: Ein Ausflug in unsere Schulbücherei
- Sequenz 2: Wir lernen andere Bücherwürmer kennen
- Sequenz 3: Wir lernen eine Lesekiste kennen
- Sequenz 4: Lesestunde in der Schulbücherei
- Sequenz 5: Die Schätze unserer Lesekiste
- Sequenz 6: Wir gestalten unsere Lesekiste
- Sequenz 7: Lesestunde in der Schulbücherei
- Sequenz 8: Wir gestalten unsere Lesekiste
- Sequenz 9: Wir gestalten unsere Lesekiste
- Sequenz 10: Wir gestalten unsere Lesekiste
- Sequenz 11: Wir gestalten unsere Lesekiste
- Sequenz 12: Wir gestalten unsere Lesekiste
- Sequenz 13: Unsere Lesekistenausstellung
- Thema der Unterrichtsstunde
- Ziel der Unterrichtsstunde
- Didaktischer Schwerpunkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Lesemotivation der Schüler durch kreative Auseinandersetzung mit ihren Lieblingsbüchern zu fördern und ihre Kompetenzen im Umgang mit Texten und Medien zu erweitern. Der Fokus liegt auf einem integrativen Deutschunterricht, der das Lesen mit schriftsprachlich-gestalterischen Aktivitäten verbindet.
- Förderung der Lesemotivation
- Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit Texten und Medien
- Kreative Auseinandersetzung mit Lieblingsbüchern
- Aufbau einer Lesekultur
- Produktives Arbeiten mit Büchern
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtsreihe: Die Unterrichtsreihe „In Jedem steckt ein Bücherwurm“ konzentriert sich auf die Steigerung der Lesemotivation durch kreative Methoden. Die Schüler setzen sich intensiv mit ihren Lieblingsbüchern auseinander, entwickeln Leseportfolios und gestalten Lesekisten, um ihre Leseerfahrungen auszudrücken und zu präsentieren. Der Höhepunkt ist eine Ausstellung der Lesekisten, welche die Schüler als Leser in den Mittelpunkt stellt und eine Lesekultur fördert.
Aufbau der Unterrichtseinheit: Diese Einheit gliedert sich in 13 Sequenzen, die von einem Besuch in der Schulbücherei über die Vorstellung von Lieblingsbüchern und die Entwicklung des Lesekisten-Konzeptes bis hin zur Gestaltung der Kisten und deren Präsentation reichen. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf und fördert schrittweise die Auseinandersetzung mit dem Lieblingsbuch, von der ersten Auswahl bis zur detaillierten Gestaltung der Lesekiste als Ausdruck der individuellen Leseerfahrung.
Thema der Unterrichtsstunde: Die Unterrichtsstunde fokussiert sich auf die kreative Weiterarbeit an der Lesekiste, insbesondere auf die Entwicklung eines Büchersteckbriefs. Die Schüler sollen ihre Leseerfahrungen nutzen, um einen Steckbrief zu erstellen, der in die Lesekiste integriert wird. Die Präsentation der Lesekisten soll den Schülern zeigen, wie ein Steckbrief die Neugier auf ein Buch wecken kann.
Didaktischer Schwerpunkt: Der didaktische Schwerpunkt liegt auf der Förderung des produktiven Umgangs mit Büchern, um eine emotionale Bindung zum Lesen zu schaffen und Kinder zu privaten Lesern zu entwickeln. Die Lesekiste dient als Methode, um den Prozess des Lesens greifbar zu machen und die Kommunikation über Bücher zu fördern. Der Ansatz betont die Bedeutung der Lesekultur und die Stärkung des Selbstkonzepts als Leser.
Schlüsselwörter
Lesemotivation, integrative Unterrichtsmethoden, Lesekiste, Bücherwurm, Büchersteckbrief, Leseerfahrungen, Lesekultur, produktiver Umgang mit Texten, kreative Gestaltung, Selbstkonzept als Leser.
Häufig gestellte Fragen zu "In Jedem steckt ein Bücherwurm"
Was ist das Thema der Unterrichtsreihe "In Jedem steckt ein Bücherwurm"?
Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf die Steigerung der Lesemotivation bei Schülern durch kreative Methoden. Die Schüler arbeiten intensiv mit ihren Lieblingsbüchern, entwickeln Leseportfolios und gestalten Lesekisten, um ihre Leseerfahrungen auszudrücken und zu präsentieren. Der Höhepunkt ist eine Ausstellung der Lesekisten.
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtsreihe?
Die Reihe zielt darauf ab, die Lesemotivation zu fördern, Kompetenzen im Umgang mit Texten und Medien zu erweitern, eine kreative Auseinandersetzung mit Lieblingsbüchern zu ermöglichen, eine Lesekultur aufzubauen und produktives Arbeiten mit Büchern zu fördern.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Einheit gliedert sich in 13 Sequenzen. Diese reichen von einem Besuch in der Schulbücherei über die Vorstellung von Lieblingsbüchern und die Entwicklung des Lesekisten-Konzeptes bis hin zur Gestaltung der Kisten und deren Präsentation. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf und fördert die Auseinandersetzung mit dem Lieblingsbuch.
Was ist das Thema einer einzelnen Unterrichtsstunde?
Eine einzelne Unterrichtsstunde fokussiert sich auf die kreative Weiterarbeit an der Lesekiste, insbesondere auf die Entwicklung eines Büchersteckbriefs. Die Schüler erstellen Steckbriefe, die in die Lesekiste integriert werden und die Neugier auf ein Buch wecken sollen.
Was ist der didaktische Schwerpunkt der Unterrichtsreihe?
Der didaktische Schwerpunkt liegt auf der Förderung des produktiven Umgangs mit Büchern, um eine emotionale Bindung zum Lesen zu schaffen und Kinder zu privaten Lesern zu entwickeln. Die Lesekiste dient als Methode, um den Prozess des Lesens greifbar zu machen und die Kommunikation über Bücher zu fördern. Der Ansatz betont die Bedeutung der Lesekultur und die Stärkung des Selbstkonzepts als Leser.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe am besten?
Lesemotivation, integrative Unterrichtsmethoden, Lesekiste, Bücherwurm, Büchersteckbrief, Leseerfahrungen, Lesekultur, produktiver Umgang mit Texten, kreative Gestaltung, Selbstkonzept als Leser.
Welche Sequenzen beinhaltet die Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe umfasst 13 Sequenzen: Sequenz 1-12 konzentrieren sich auf die Gestaltung der Lesekiste, beginnend mit einem Besuch in der Schulbücherei und endend mit der Fertigstellung der Kisten. Sequenz 13 ist die Präsentation der Lesekisten (Lesekistenausstellung).
- Quote paper
- Fabiane Rieke (Author), 2015, Kreative Auseinandersetzung mit dem Lieblingsbuch in der Grundschule (3. Klasse Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170655