Ziele dieser Unterrichtseinheit ist, dass die SuS ihre Erzählkompetenz im Bereich "Sprechen und Zuhören" mit dem Schwerpunkt "Zu anderen sprechen" erweitern, indem sie mithilfe der Methode des "roten Fadens" ein für sie bedeutsames Märchen nacherzählen und das glückliche Ende neu interpretieren. Das heißt auch, neue Ideen für den Ausgang des Märchens zu entwickeln. Durch die vorherigen Stunden konnten sich die SuS bei einer Erzählrunde im "Schulhofswald" und bei dem Ritual "Märchenwald" auf das Thema "Märchen" einlassen und sich an die Struktur und das wortgeleitete Nacherzählen von Märchen gewöhnen. Außerdem haben sie durch ihre Gedanken zu der Auswahl verschiedener Märchen beigetragen und sich mit einem für sie bedeutsamen Märchen identifiziert. Die von ihnen gestalteten Märchenstationen und Stichworte am roten Faden unterstützen sie beim Erzählen, das in der letzten Stunde der Einheit vor der ersten Klasse wiederholt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Thema der Unterrichtseinheit
- 2 Ziele der Unterrichtseinheit
- 3 Aufbau der Unterrichtseinheit
- 1. Sequenz: „Wenn ich an Märchen denke, denke ich an...“
- 2. Sequenz: Ausflug in den „Schulhofswald“
- 3. Sequenz: Es war einmal ein schönes Mädchen…
- 4. Sequenz: Es war einmal ein Prinz…
- 5. Sequenz: Gang in den Märchenwald
- 6. Sequenz: Wir werden Märchenexperten 1
- 7. Sequenz: Wir werden Märchenexperten 2
- 8. Sequenz: Wir werden Erzählexperten
- 9. Sequenz: Wir werden Märchenerzähler
- 10. Sequenz: Welcher Märchenerzähler gefällt uns am besten?
- 11. Sequenz: Wir treten als Märchenerzähler auf
- 4 Didaktischer Schwerpunkt
- 4.1 Didaktische Begründung der Unterrichtsreihe
- 4.2 Lernvoraussetzungen für die gezeigte Unterrichtsstunde
- 4.3 Didaktische Begründung der Unterrichtsstunde
- 4.4 Individueller Lernzuwachs bei der zentralen Lernaufgabe
- Verlaufsplan
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Erzählkompetenz der Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse zu fördern und ihre Freude am Erzählen von Märchen zu steigern. Dies geschieht durch die Auseinandersetzung mit individuell bedeutsamen Märchen und die Anwendung der Methode des „roten Fadens“. Die Schüler sollen lernen, ein Märchen nachzuerzählen und dessen Ende kreativ neu zu interpretieren.
- Förderung der Erzählkompetenz
- Kreative Auseinandersetzung mit Märchen
- Anwendung der Methode des „roten Fadens“
- Neubearbeitung des Märchenendes
- Individuelle Identifikation mit Märchen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Thema der Unterrichtseinheit: Die Unterrichtseinheit „Ein Spaziergang durch den Märchenwald“ ist eine fächerübergreifende und integrative Einheit, die die Erzählkompetenz und -freude der Schüler durch die Beschäftigung mit individuell bedeutsamen Märchen fördert. Der Fokus liegt auf dem aktiven Erzählen und der kreativen Auseinandersetzung mit den Geschichten.
2 Ziele der Unterrichtseinheit: Die Schüler sollen ihre Erzählkompetenz im Bereich „Sprechen und Zuhören“ verbessern, indem sie mithilfe des „roten Fadens“ ein für sie bedeutsames Märchen nacherzählen und ein neues, glückliches Ende entwickeln. Vorherige Stunden dienten der Einführung in das Thema Märchen und der Vorbereitung auf die zentrale Aufgabe des Nacherzählens.
3 Aufbau der Unterrichtseinheit: Die Einheit gliedert sich in elf Sequenzen, die von der Einstimmung auf das Thema Märchen über das freie Erzählen, das Vorlesen und szenische Spielen von Märchen bis hin zur Entwicklung individueller Erzählstrukturen mit dem „roten Faden“ und dem abschließenden Vortragen der neu interpretierten Märchen vor der ersten Klasse reichen. Jede Sequenz baut aufeinander auf und fördert schrittweise die Erzählkompetenz der Schüler.
4 Didaktischer Schwerpunkt: Dieser Abschnitt begründet die didaktische Konzeption der Unterrichtseinheit. Er betont die Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung, beruft sich auf die Werke von Bruno Bettelheim und Linde Knoch, und erklärt die Auswahl der Märchen ("Hänsel und Gretel", "Goldlöckchen und die drei Bären", "Der Prinz mit den Eselsohren") im Hinblick auf die Interessen der Schüler und die didaktischen Ziele. Die Methode des „roten Fadens“ wird als Instrument zur Strukturierung und kreativen Gestaltung des Erzählprozesses eingeführt, wobei die Schüler individuelle Gestaltungsfreiheiten erhalten. Die Möglichkeit, das Ende der Märchen neu zu interpretieren, soll die Fantasie der Schüler anregen und ihnen ermöglichen, ihre eigenen Ideen und Perspektiven einzubringen.
Schlüsselwörter
Märchen, Erzählkompetenz, kreatives Schreiben, „roter Faden“, individuelle Interpretation, Identifikation, Sprechen und Zuhören, Unterrichtsplanung, didaktische Begründung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ein Spaziergang durch den Märchenwald
Was ist das Thema der Unterrichtseinheit "Ein Spaziergang durch den Märchenwald"?
Die Unterrichtseinheit "Ein Spaziergang durch den Märchenwald" ist fächerübergreifend und integrativ. Sie konzentriert sich auf die Förderung der Erzählkompetenz und der Freude am Erzählen von Märchen bei Schülern der dritten Klasse. Die Schüler setzen sich mit individuell bedeutsamen Märchen auseinander und wenden die Methode des „roten Fadens“ an.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtseinheit verfolgt?
Die Schüler sollen ihre Erzählkompetenz im Bereich „Sprechen und Zuhören“ verbessern. Sie sollen ein für sie bedeutsames Märchen mithilfe des „roten Fadens“ nacherzählen und ein neues, glückliches Ende entwickeln. Die Einheit zielt auf eine kreative Auseinandersetzung mit Märchen und die individuelle Identifikation mit den Geschichten ab.
Wie ist die Unterrichtseinheit aufgebaut?
Die Einheit besteht aus elf Sequenzen. Diese reichen von der Einstimmung auf das Thema Märchen über das freie Erzählen, Vorlesen und szenische Spielen bis hin zur Entwicklung individueller Erzählstrukturen mit dem „roten Faden“ und dem Vortragen der neu interpretierten Märchen vor der ersten Klasse. Jede Sequenz baut auf der vorherigen auf und fördert die Erzählkompetenz schrittweise.
Welche Märchen werden in der Einheit behandelt?
Der Text nennt explizit "Hänsel und Gretel", "Goldlöckchen und die drei Bären", und "Der Prinz mit den Eselsohren" als Beispiele. Die Auswahl der Märchen orientiert sich an den Interessen der Schüler und den didaktischen Zielen.
Welche Methode wird in der Unterrichtseinheit besonders hervorgehoben?
Die Methode des „roten Fadens“ wird als zentrales Instrument zur Strukturierung und kreativen Gestaltung des Erzählprozesses eingesetzt. Sie ermöglicht den Schülern, die Märchen nachzuerzählen und deren Ende kreativ umzugestalten.
Welchen didaktischen Schwerpunkt hat die Unterrichtseinheit?
Der didaktische Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Erzählkompetenz durch kreative Auseinandersetzung mit Märchen. Die Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung wird hervorgehoben (unter Bezugnahme auf Bettelheim und Knoch). Die Methode des „roten Fadens“ und die Neubearbeitung des Märchenendes sollen die Fantasie und die individuellen Gestaltungsfähigkeiten der Schüler fördern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtseinheit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Märchen, Erzählkompetenz, kreatives Schreiben, „roter Faden“, individuelle Interpretation, Identifikation, Sprechen und Zuhören, Unterrichtsplanung, didaktische Begründung.
Was beinhaltet der Inhaltsverzeichnis?
Der Inhaltsverzeichnis umfasst: Thema der Unterrichtseinheit, Ziele der Unterrichtseinheit, Aufbau der Unterrichtseinheit (mit elf einzelnen Sequenzen), Didaktischen Schwerpunkt (mit Begründung der Unterrichtsreihe, Lernvoraussetzungen, Begründung der Unterrichtsstunde und individuellem Lernzuwachs), Verlaufsplan und Quellenverzeichnis.
- Quote paper
- Fabiane Rieke (Author), 2015, Märchenerzählen mit Rotem Faden in der Grundschule (3.Klasse Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170650