Welchen Sinn und Zweck verfolgt die Buchführung?
Zuerst wird in Kapitel zwei der Begriff „Buchführung“ definiert. Zudem werden die Aufgaben und Ziele genauer erläutert. Anschließend wird in Kapitel drei die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung erklärt. Danach werden die Bestands- und Erfolgskonten charakterisiert. Außerdem wird auf den Jahresabschluss eingegangen und die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung werden genauer beschrieben.
Im vierten und somit letzten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst und es wird auf die Forschungsfrage eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Grundlagen
2.1 Definition Buchführung
2.2 Aufgaben und Ziele der Buchführung
3. Die Buchführung
3.1 Die Bilanz
3.2 Gewinn und Verlustrechnung (GuV)
3.3 Arten von Konten
3.3.1 Bestandskonten
3.3.2 Erfolgskonten
3.4 Der Jahresabschluss
3.5 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
4. Fazit
Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1. Einleitung
Das Ziel eines jeden Unternehmens ist die Erwirtschaftung von Gewinn. Damit ein Unternehmen Gewinne erzielen kann, finden täglich Geschäftsvorfälle statt. Diese beeinflussen das Vermögen des Unternehmens und müssen dementsprechend dokumentiert werden.
Bereits seit tausenden Jahren werden Ein- und Ausgänge der Waren von Menschen festgehalten, damals noch in einer vereinfachten Version. Die Buchführung, so wie wir sie heute kennen, hat ihren Ursprung in Italien und wurde bereits gegen Ende des Mittelalters entwickelt.
Die Buchführung ist gesetzlich vorgeschrieben und ist für Unternehmen unerlässlich, denn sie dient zur Übersicht über die aktuelle Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Für jede Buchung, die getätigt wird, muss ein Nachweis vorliegen, da ohne Nachweis keine Buchung vorgenommen werden kann. Dabei kann ein Nachweis beispielsweise eine Rechnung oder eine Quittung sein.
Welchen Sinn und Zweck verfolgt die Buchführung?
Das Ziel dieses Essays ist die Beantwortung dieser Leitfrage.
Zuerst wird in Kapitel zwei der Begriff „Buchführung“ definiert. Zudem werden die Aufgaben und Ziele genauer erläutert. Anschließend wird in Kapitel drei die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung erklärt. Danach werden die Bestands- und Erfolgskonten charakterisiert. Außerdem wird auf den Jahresabschluss eingegangen und die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung werden genauer beschrieben.
Im vierten und somit letzten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst und es wird auf die Forschungsfrage eingegangen.
2. Grundlagen
2.1. Definition Buchführung
Die Buchführung ist ein fundamentaler Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens. Mithilfe der Buchführung werden alle Geschäftsvorgänge erfasst, dazu zählen z.B. Einnahmen aus Verkäufen, Kauf von Büroausstattung, Lohnzahlungen und die Bezahlung von Rechnungen. Diese müssen vollständig, sachlich korrekt und zeitlich geordnet aufgezeichnet werden. Die Aufzeichnung der Vorgänge ist grundlegend für die Ermittlung des Gewinns und der Erstellung des Jahresabschlusses.
Es wird zwischen zwei Arten der Buchführung unterschieden: die einfache und doppelte Buchführung. Die unterschiede werden folgend dargestellt.
Einfache Buchführung:
Die Einfache Buchführung muss von Freiberuflern, Land- und Forstwirten und von Gewerbetreibenden, ohne Eintrag in das Handelsregister, genutzt werden. Hierbei wird mithilfe der Einnahmen Überschuss Rechnung (EÜR) der Gewinn zum Jahresende ermittelt.
Die Voraussetzung für die Umsetzung der einfachen Buchführung ist, dass in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren der Gewinn unter 60.000€ und die Jahresumsätze unter 600.000€ liegen (§241a HGB). Für den Fall, dass diese Werte in zwei aufeinanderfolgenden Wirtschaftsjahren überschritten werden, müssen sie von der einfachen Buchführung zur doppelten Buchführung wechseln.
Doppelte Buchführung:
Die doppelte Buchführung, auch „Doppik“ genannt, ist gem. §238 HGB für alle Kaufmänner verpflichtend. Ein Kaufmann ist gem. §1 HGB jeder, der ein Handelsgewerbe betreibt.
Sie müssen, im Gegensatz zur einfachen Buchführung, eine Bilanz führen.
Hierbei werden alle Geschäftsvorgänge doppelt, also auf zwei Seiten erfasst. Das bedeutet, dass mit jeder Buchung eine Gegenbuchung, mit gleich hohen Wert, gebucht werden muss. Zudem ist die doppelte Buchführung die Basis für die Gewinn und Verlustrechnung.
2.2 Aufgaben und Ziele der Buchführung
Zu den zentralen Aufgaben der Buchführung zählt die Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Infolge der konstanten Aufzeichnung aller Veränderungen kann das Vermögen und die Schulden des Unternehmens festgestellt werden. Zudem dient die Buchführung als Information für externe Adressaten wie z.B. Finanzamt, Staat, Gläubiger, Banken oder Arbeitnehmer. Infolge dessen können sie sich eine Übersicht über die Vermögens-, Schulden- und Erfolgslage des Unternehmen verschaffen. Die Buchführung ist zwar eine Pflicht, allerdings ist sie ein wertvolles Hilfsmittel, denn sie dient der Unternehmensleitung zur Kontrolle der wirtschaftlichen Lage und der Liquidität des Unternehmens. Außerdem ist die Buchführung grundlegend für Investitionsentscheidungen und stellt zudem Zahlenmaterial für weitere Planungen zur Verfügung. Das Ziel der Buchführung ist die Nachvollziehbarkeit aller Geschäftsvorgänge.
3. Die Buchführung
3.1 Die Bilanz
Die Bilanz ist ein wichtiges Kernelement der betriebswirtschaftlichen Buchführung.
Sie stellt Vermögen und Kapital gegenüber. Zudem ist sie vergangenheitsorientiert, denn sie wird am Bilanzstichtag (Jahresabschluss) bzw. zu Beginn eines Geschäftsjahres (Eröffnungsbilanz) erstellt. Bevor eine Bilanz erstellt werden kann, muss eine Inventur erfolgen. Diese erfasst und bewertet die Menge und den Wert von Grundstücken, Forderungen und Schulden, Warenbestände, Bargeld und sonstige Vermögensgegenstände. Folgend resultiert das Inventar aus den Ergebnissen der Inventur. Anschließend kann die Bilanz auf Grundlage des Inventars aufgestellt werden.
Die Bilanz wird immer nach dem selben Grundaufbau erstellt. Auf der Aktivseite des Kontos wird das Vermögen (z.B. Immobilien, Fuhrpark) des Unternehmens aufgelistet und auf der Passivseite werden die Schulden (z.B. Bankdarlehen, Rechnungen) aufgelistet.
[...]
- Quote paper
- Anonymous,, 2021, Sinn und Zweck der Buchführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170611
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.