Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie ein Unternehmen die Branchenattraktivität mithilfe der Five Forces erhalten kann.
Damit Unternehmen erfolgreich am Markt bestehen können, müssen sie stets auf interne und externe Einflussfaktoren, sowie Veränderungen in der Branche, reagieren können. Hierfür wird die Branchenstrukturanalyse innerhalb des strategischen Managements eingesetzt, um herauszufinden, wie sich die Branche entwickelt. Das Five Forces Modell wurde von Michael Porter entwickelt und im "Harvard Business Review" veröffentlicht. Das Modell dient Unternehmen zur Bestimmung der Attraktivität einer Branche.
Zuerst werden in Kapitel zwei die Begriffe "Branche" und "Branchenattraktivität" definiert und voneinander abgegrenzt. Anschließend wird in Kapitel drei auf die neuen Konkurrenten am Markt eingegangen. Danach wird die Verhandlungsstärke der Abnehmer und Lieferanten dargestellt. Im Anschluss daran wird auf den Druck eingegangen, der durch Substitutionsprodukte entsteht. Im vierten Kapitel werden die Wettbewerbsstrategien nach nach Porter vorgestellt. Diese setzen sich aus der Kostenführerschaft, Differenzierungsstrategie und der Nischenstrategie zusammen. Im fünften und somit letzten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst und es wird auf die Forschungsfrage eingegangen. Das Essay schließt mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Definition Branche und Branchenattraktivität
- 2.2 Strategisches Management
- 3. Porters Five Forces Modell
- 3.1 Neue Konkurrenten am Markt
- 3.2 Verhandlungsstärke der Abnehmer
- 3.3 Verhandlungsstärke der Lieferanten
- 3.4 Druck durch Substitutionsprodukte
- 3.5 Grad der Rivalität zwischen existierenden Wettbewerbern
- 4. Wettbewerbsstrategien nach Porter
- 4.1 Kostenführerschaft
- 4.2 Differenzierungsstrategie
- 4.3 Nischenstrategie
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Anwendbarkeit des Five Forces Modells von Porter auf die Problematik in einem Unternehmen und die Beantwortung der Frage, wie ein Unternehmen die Branchenattraktivität erhalten kann. Die Arbeit analysiert den Einfluss externer Faktoren auf den Unternehmenserfolg.
- Definition von Branche und Branchenattraktivität nach Porter
- Analyse der fünf Wettbewerbskräfte nach Porter
- Die Bedeutung des strategischen Managements für den Unternehmenserfolg
- Vorstellung der Wettbewerbsstrategien nach Porter
- Zusammenfassende Bewertung der Bedeutung von Branchenanalyse für die Unternehmensstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Branchenstrukturanalyse und des strategischen Managements ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Erhaltung der Branchenattraktivität und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf das Five Forces Modell von Porter konzentriert. Die Einleitung begründet die Relevanz der Thematik und leitet zur Definition der zentralen Begriffe in Kapitel 2 über.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert den Begriff "Branche" nach Porter als eine Gruppe von Unternehmen mit gegenseitig substituierbaren Produkten oder Dienstleistungen und grenzt diesen von dem Begriff "Branchenattraktivität" ab, die durch die Branchenstrukturanalyse nach Porter ermittelt wird. Weiterhin wird der Zusammenhang zum strategischen Management hergestellt, indem die Bedeutung von Strategieplanung und -umsetzung für den langfristigen Unternehmenserfolg betont wird. Das Kapitel dient als Basis für die Anwendung des Five Forces Modells in den folgenden Kapiteln.
3. Porters Five Forces Modell: Dieses Kapitel behandelt im Detail das Five Forces Modell von Porter, welches die Attraktivität einer Branche anhand von fünf Wettbewerbskräften analysiert. Es werden die einzelnen Kräfte – neue Konkurrenten, Verhandlungsstärke der Abnehmer und Lieferanten, Druck durch Substitutionsprodukte und der Grad der Rivalität zwischen bestehenden Wettbewerbern – erläutert und ihre Bedeutung für die Branchenattraktivität herausgestellt. Das Kapitel bietet eine systematische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Einflussfaktoren auf den Wettbewerb.
4. Wettbewerbsstrategien nach Porter: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die drei von Porter entwickelten generischen Wettbewerbsstrategien: Kostenführerschaft, Differenzierungsstrategie und Nischenstrategie. Es wird erläutert, wie Unternehmen diese Strategien einsetzen können, um sich erfolgreich in einer Branche zu positionieren und die identifizierten Herausforderungen des vorherigen Kapitels zu meistern. Der Zusammenhang zu den im Kapitel 3 beschriebenen Wettbewerbskräften wird aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Porters Five Forces Modell, Branchenstrukturanalyse, Branchenattraktivität, strategisches Management, Wettbewerbsstrategien, Kostenführerschaft, Differenzierungsstrategie, Nischenstrategie, Markteintrittsbarrieren, Wettbewerbsvorteil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anwendbarkeit des Five Forces Modells von Porter
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Porters Five Forces Modell auf die Herausforderungen in einem Unternehmen und die Frage, wie ein Unternehmen seine Branchenattraktivität erhalten kann. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses externer Faktoren auf den Unternehmenserfolg.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Branche und Branchenattraktivität nach Porter, Analyse der fünf Wettbewerbskräfte nach Porter, die Bedeutung des strategischen Managements, Porters generische Wettbewerbsstrategien (Kostenführerschaft, Differenzierung, Nischenstrategie) und die Bedeutung der Branchenanalyse für die Unternehmensstrategie.
Welche Struktur hat die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Definition von Branche und Branchenattraktivität, strategisches Management), Porters Five Forces Modell (detaillierte Analyse der fünf Wettbewerbskräfte), Porters Wettbewerbsstrategien und Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Was sind Porters fünf Wettbewerbskräfte?
Die fünf Wettbewerbskräfte nach Porter sind: Neue Konkurrenten am Markt, Verhandlungsstärke der Abnehmer, Verhandlungsstärke der Lieferanten, Druck durch Substitutionsprodukte und der Grad der Rivalität zwischen bestehenden Wettbewerbern. Diese Kräfte beeinflussen die Attraktivität einer Branche.
Was sind Porters generische Wettbewerbsstrategien?
Porter beschreibt drei generische Wettbewerbsstrategien: Kostenführerschaft (niedrigste Kosten), Differenzierungsstrategie (einzigartiges Angebot) und Nischenstrategie (fokussiert auf eine bestimmte Marktsegmente). Unternehmen können diese Strategien einsetzen, um sich erfolgreich zu positionieren.
Wie wird die Branchenattraktivität definiert?
Die Branchenattraktivität wird in dieser Arbeit nach Porter definiert und mithilfe der Branchenstrukturanalyse und der Five Forces bestimmt. Eine hohe Branchenattraktivität bedeutet ein günstigeres Wettbewerbsumfeld und bessere Gewinnmöglichkeiten.
Welche Rolle spielt das strategische Management?
Das strategische Management spielt eine zentrale Rolle, da Strategieplanung und -umsetzung entscheidend für den langfristigen Unternehmenserfolg sind. Die Arbeit betont den Zusammenhang zwischen strategischem Management und der erfolgreichen Anwendung des Five Forces Modells.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Porters Five Forces Modell, Branchenstrukturanalyse, Branchenattraktivität, strategisches Management, Wettbewerbsstrategien, Kostenführerschaft, Differenzierungsstrategie, Nischenstrategie, Markteintrittsbarrieren, Wettbewerbsvorteil.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit bietet für jedes Kapitel eine eigene Zusammenfassung, welche die zentralen Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst. Diese Zusammenfassungen erläutern den Aufbau und die Argumentationslinie jedes Kapitels.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit strategischem Management, Branchenanalyse und dem Five Forces Modell von Porter auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick und eine strukturierte Analyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Five Forces nach Porter und die Problematik in einem Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170596