Die soziologische Analyse des Umwandlungsprozesses im ehemaligen Sanierungsgebiet Kollwitzplatz steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Es wird die zentrale Hypothese aufgestellt, dass hier eine Gentrification stattgefunden hat bzw. immer noch stattfindet. Dies spiegelt sich zum einen in einer Bevölkerungsveränderung wider, weil sich verstärkt Haushaltstypen mit einem höheren sozialen Status als die ansässige Wohnbevölkerung im Gebiet um den Kollwitzplatz ansiedeln. Zum anderen wird der Aufwertungsprozess durch eine Sanierungswelle der Bausubstanz begleitet, was steigende Mietpreise zur Folge hat. Des Weiteren wird angenommen, dass eine Gentrification mit einer kulturellen Aufwertung bzw. Imagesteigerung durch die Zunahme von Cafés, Bars, Szene-Kneipen, Geschäften wie Feinkostläden und kulturellen Einrichtungen einhergeht. Schließlich soll aufgezeigt werden, dass Gentrificationprozesse am Kollwitzplatz oder anderen Städten häufig mit sozialen Konflikten gekoppelt sind. Durch den Zuzug einkommensstarker Einwohner mit statusspezifischen Lebensstilgewohnheiten wird das Verdrängungspotential von sozial schwachen Haushaltstypen erhöht. Proteste der Anwohner gegen den Wandel sind die Folge.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Gentrification - eine theoretische Einführung.
- Was ist Gentrification?.
- Theoretische Erklärungskonzepte
- Der Nachfrageansatz.
- Der Angebotsansatz.
- Verlauf der Gentrification - das Phasenmodell von Friedrichs
- Voraussetzungen für Gentrification
- Vorstellung der ausgewählten Indikatoren.
- Gentrification am Berliner Kollwitzplatz.............
- Vorstellung des Untersuchungsgebietes.
- Der Mythos Prenzlauer Berg.
- Berliner Sanierungspolitik.......
- Gentrification am Kollwitzplatz?
- Bevölkerungsentwicklung .........
- Entwicklung der Bildungs- und Erwerbsstruktur…..\n
- Einkommensentwicklung...\n
- Entwicklung der Bausubstanz und Wohnungsausstattung...\n
- Entwicklung der Mietenstruktur.……......
- Kulturelle Aufwertung am Kollwitzplatz...........
- Städtische Konflikte als Folge der Gentrification.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Prozess der Gentrification im ehemaligen Sanierungsgebiet Kollwitzplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. Sie untersucht die Hypothese, dass im untersuchten Gebiet eine Gentrification stattgefunden hat und immer noch stattfindet, indem sie die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, der Bausubstanz, der Mietenstruktur und der kulturellen Landschaft beleuchtet.
- Theoretische Einordnung und Analyse des Gentrificationsprozesses
- Empirische Untersuchung der Veränderungen im Kollwitzplatz-Gebiet
- Zusammenhang zwischen Gentrification und städtischen Konflikten
- Bedeutung von Sanierungspolitik und städtischer Entwicklung für Gentrification
- Kulturelle Aufwertung als Indikator für Gentrification
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt den Kollwitzplatz als Untersuchungsgebiet vor. Es beschreibt den Wandel des Stadtteils und die Entwicklung des Platzes nach der Wende. Das zweite Kapitel beleuchtet die Gentrification aus theoretischer Perspektive. Es definiert den Begriff, stellt die wichtigsten Erklärungsmodelle vor und beschreibt die typischen Voraussetzungen für Gentrification. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Entwicklung des Kollwitzplatz-Gebiets. Es analysiert die Bevölkerungsentwicklung, die Bildungs- und Erwerbsstruktur, die Einkommensentwicklung, die Bausubstanz und die Mietentwicklung. Es zeigt außerdem die kulturelle Aufwertung des Gebietes auf.
Schlüsselwörter
Gentrification, Stadtentwicklung, Sanierung, Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin, Soziologie, Bevölkerungsstruktur, Mietenentwicklung, kulturelle Aufwertung, städtische Konflikte
- Quote paper
- Franz Ambelang (Author), 2010, Gentrification am Berliner Kollwitzplatz. Eine soziologische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170577