Ob durch die Geburt eigener Kinder oder aus einem professionellen Interesse heraus, der Umgang mit Erziehungsfragen und die Auseinandersetzung um die richtigen Erziehungsstile beschäftigen die Menschen seit der Antike.
Eine zunehmende Zahl psychisch kranker oder dem Leistungsdruck in der Schule nicht gewachsener Kinder, schlechte Ergebnisse in der Schule, wie sie auch durch die Schulvergleichsstudie "PISA" dokumentiert sind, sowie die zusätzlichen Belastungen, der die Kinder seit 2020 durch die Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzt sind, verunsichern Eltern, Lehrer und Politiker heutzutage allerdings mehr als jemals zuvor.
Neben anderen Ursachen taucht dabei im Rahmen der Erziehungsdiskussion oft ein Begriff auf, der vor wenigen Jahren in der pädagogischen Literatur so gut wie keine Verwendung erfahren hat: die Verwöhnung.
Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist, die Folgen elterlicher Verwöhnung aufzuzeigen, vor allem im Hinblick auf Zusammenhänge mit dem Verhalten und der schulischen Anpassung von Grundschulkindern. Dazu hat der Autor eine Studie durchgeführt, in der Eltern von Grundschulkindern zu ihrem Erziehungsverhalten ebenso befragt werden, wie die Lehrer derselben Kinder zu deren Verhalten in der Schule.
Im ersten Kapitel werden wichtige pädagogisch-psychologische Begriffe wie Verwöhnung, schulische Anpassung oder Erziehungsstil geklärt beziehungsweise definiert und Erziehungsstil-Konzepte näher beleuchtet.
Welche Auswirkungen verwöhnende Erziehung zeigt, ist Gegenstand des zweiten Kapitels. Dazu sollen sowohl empirische als auch nicht empirische Befunde präsentiert werden. Auch wenn verwöhnende Erziehung bislang eher wenig in Studien explizit untersucht wurde, haben sich aus den vorhandenen Befunden entsprechende Hypothesen ableiten lassen, die im Rahmen dieser Studie überprüft wurden. Die Ursachen der verwöhnenden Erziehung werden dabei nicht weiter betrachtet.
Das Kernstück dieser Arbeit stellt das dritte Kapitel dar, das ausführlich den Aufbau und den Ablauf der Studie mit Beschreibung der Stichprobe und der Erhebungsinstrumente enthält sowie die Ergebnisse der Untersuchung beinhaltet. Sie sind unterteilt in einen Abschnitt über die deskriptiven Statistiken und einen Abschnitt, der die Hypothesenüberprüfungen behandelt.
Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse aufgearbeitet, reflektiert und diskutiert, um schließlich im fünften und letzten Kapitel ein abschließendes Fazit zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erziehungsstil, Verwöhnung und schulische Anpassung
- Begriffsdefinitionen
- Zum Begriff „Erziehungsstil“
- Zum Begriff „Verwöhnung“
- Zum Begriff „schulische Anpassung“
- Dimensionsorientierter Erziehungsstil nach Baumrind
- Der autoritäre Erziehungsstil
- Der autoritative Erziehungsstil
- Der vernachlässigende Erziehungsstil
- Der permissive Erziehungsstil
- Verwöhnung als Bestandteil elterlicher Erziehungsstile
- Begriffsdefinitionen
- Auswirkungen von Verwöhnung
- Nicht-empirische Befunde
- Empirische Befunde
- Zusammenfassung und Hypothesen
- Studie zur verwöhnenden Erziehung und ihren Auswirkungen
- Stichprobe
- Rekrutierung
- Analyse der Elternstichprobe
- Analyse der Lehrerstichprobe
- Vorgehensweise
- Erhebungsinstrumente
- Ergebnisse
- Deskriptive Statistiken
- Hypothesenüberprüfung
- Stichprobe
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen elterlicher Verwöhnung und schulischer Anpassung von Grundschulkindern. Ziel ist es, die Auswirkungen unterschiedlicher Grade elterlicher Verwöhnung auf das Verhalten und die Leistungen der Kinder zu analysieren und zu überprüfen, inwieweit diese mit den Beobachtungen von Lehrkräften übereinstimmen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Verwöhnung“ im Kontext elterlicher Erziehungsstile
- Analyse der Auswirkungen von Verwöhnung auf das kindliche Verhalten und die schulische Anpassung
- Empirische Überprüfung des Zusammenhangs zwischen Verwöhnung und verschiedenen Aspekten der kindlichen Entwicklung
- Vergleich der elterlichen und lehrerseitigen Wahrnehmung des kindlichen Verhaltens
- Formulierung von Schlussfolgerungen und Implikationen für die pädagogische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der wissenschaftlichen Hausarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen elterlicher Verwöhnung und schulischer Anpassung von Grundschulkindern. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage.
Erziehungsstil, Verwöhnung und schulische Anpassung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition zentraler Begriffe wie Erziehungsstil, Verwöhnung und schulische Anpassung. Es beschreibt verschiedene Erziehungsstile nach Baumrind (autoritär, autoritativ, vernachlässigend, permissiv) und analysiert, wie Verwöhnung als ein Aspekt bestimmter Erziehungsstile verstanden werden kann. Der Kapitelteil beleuchtet die theoretischen Grundlagen und legt die Basis für die spätere empirische Untersuchung.
Auswirkungen von Verwöhnung: Dieses Kapitel präsentiert eine Literaturübersicht zu den Auswirkungen von Verwöhnung auf Kinder. Es werden sowohl nicht-empirische als auch empirische Befunde aus verschiedenen Studien vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse der Studien werden analysiert und systematisiert, um ein umfassendes Bild der Auswirkungen von Verwöhnung zu zeichnen und Hypothesen für die eigene empirische Studie zu formulieren. Die Zusammenstellung verschiedener Studien bietet einen breiten Überblick über den Forschungsstand.
Studie zur verwöhnenden Erziehung und ihren Auswirkungen: Dieses Kapitel beschreibt die eigene empirische Studie, die den Zusammenhang zwischen elterlicher Verwöhnung und schulischer Anpassung untersucht. Es werden die Stichproben (Eltern und Lehrer), die angewandte Methodik und die verwendeten Erhebungsinstrumente detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Vorgehensweise und der verwendeten Messinstrumente, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der empirischen Studie und setzt diese in den Kontext der bisherigen Forschung. Es werden mögliche Erklärungen für die gefundenen Zusammenhänge diskutiert und Limitationen der Studie reflektiert. Das Kapitel bewertet die Bedeutung der Ergebnisse für die pädagogische Praxis und gibt Hinweise für zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Elterliche Verwöhnung, Erziehungsstil, schulische Anpassung, Grundschule, Empirische Studie, Verhaltensauffälligkeiten, Selbständigkeit, soziale Kompetenz, pädagogische Praxis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Hausarbeit: "Elterliche Verwöhnung und schulische Anpassung von Grundschulkindern"
Was ist der Gegenstand der wissenschaftlichen Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen elterlicher Verwöhnung und der schulischen Anpassung von Grundschulkindern. Sie analysiert die Auswirkungen unterschiedlicher Grade elterlicher Verwöhnung auf das Verhalten und die Leistungen der Kinder und vergleicht die elterliche mit der lehrerseitigen Wahrnehmung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss elterlicher Verwöhnung auf die schulische Entwicklung von Kindern zu verstehen. Es sollen die Auswirkungen verschiedener Verwöhnungsgrade auf das Verhalten und die Leistungen der Kinder analysiert und die Übereinstimmung mit den Beobachtungen von Lehrkräften überprüft werden. Die Arbeit definiert den Begriff "Verwöhnung" im Kontext elterlicher Erziehungsstile, analysiert die Auswirkungen auf das kindliche Verhalten und die schulische Anpassung, überprüft den Zusammenhang empirisch und vergleicht die elterliche und lehrerseitige Wahrnehmung.
Welche Erziehungsstile werden betrachtet?
Die Arbeit bezieht sich auf das Dimensionsmodell von Baumrind und betrachtet die Erziehungsstile autoritär, autoritativ, vernachlässigend und permissiv. Verwöhnung wird als ein Aspekt bestimmter Erziehungsstile analysiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Erziehungsstil, Verwöhnung und schulischer Anpassung (inkl. Definitionen der zentralen Begriffe), ein Kapitel zu den Auswirkungen von Verwöhnung (mit nicht-empirischen und empirischen Befunden), ein Kapitel zur eigenen empirischen Studie (inkl. Beschreibung der Stichprobe, Methodik und Ergebnisse) und eine abschließende Diskussion.
Welche Methoden wurden in der empirischen Studie angewendet?
Die empirische Studie beschreibt detailliert die Stichprobenrekrutierung (Eltern und Lehrer), die Vorgehensweise, die verwendeten Erhebungsinstrumente und die Analyse der Daten (deskriptive Statistiken und Hypothesentests). Die Validität und Reliabilität der Ergebnisse werden berücksichtigt.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Studie?
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Studie, einschließlich der deskriptiven Statistiken und der Ergebnisse der Hypothesentests, sind im entsprechenden Kapitel der Arbeit detailliert dargestellt. Die Diskussion interpretiert diese Ergebnisse im Kontext des Forschungsstandes und der Limitationen der Studie.
Welche Schlussfolgerungen und Implikationen werden gezogen?
Die Diskussion der Arbeit interpretiert die Ergebnisse der empirischen Studie, setzt diese in den Kontext der bisherigen Forschung, diskutiert mögliche Erklärungen für die gefundenen Zusammenhänge und reflektiert Limitationen der Studie. Sie bewertet die Bedeutung der Ergebnisse für die pädagogische Praxis und gibt Hinweise für zukünftige Forschung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Elterliche Verwöhnung, Erziehungsstil, schulische Anpassung, Grundschule, Empirische Studie, Verhaltensauffälligkeiten, Selbständigkeit, soziale Kompetenz, pädagogische Praxis.
- Quote paper
- Carsten Lau (Author), 2009, Elterliche Verwöhnung und Zusammenhänge mit schulischer Anpassung in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170478