Die Kurzgeschichte „Masken“ von Max von der Grün soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Sie eignet sich als Thema für die achte bis zehnte Klassenstufe und stellt beim Behandeln von Kurzgeschichten im Deutsch- oder Literaturunterricht ein exemplarisches Beispiel dar, da sie mehrere typische Eigenschaften der modernen Kurzgeschichte aufweist.
Es gibt keine unmittelbaren allgemein formulierten fachspezifischen Merkmale einer Kurzgeschichte, die in ihrer Vollständigkeit auf jeden Text zutreffen.
Gängige Merkmale, die sich in Max von der Grüns „Masken“ wiederfinden, sind unter anderem:
Die vorliegende Kurzprosa ist gekennzeichnet durch einen geringen Umfang und einen sehr überraschenden Einstieg. „Masken“ thematisiert im Zuge der gesamten Handlung eine konfliktreiche Alltagssituation, in der das Thema ein Problem der heutigen Zeit darstellt und in der sich die eigentliche Handlung auf einen komprimierten Ort und eine kurze Zeit beschränkt. Das Hauptaugenmerk richtet sich auf die beiden Protagonisten, die in ihrer Charakterisierung nur geringfügig beschrieben werden. Metaphern und Leitmotive weisen den Leser auf wichtige Gesichtspunkte der Geschichte hin. Die verwendete Sprachform ist sachlich, nüchtern, knapp, bildhaft, realitätsnah und funktional formuliert.
Die vorangegangenen Merkmale werden im Zuge dieser Arbeit unter sachanalytischen Aspekten untersucht. Außerdem werden die Handlung sowie die Sprache analysiert und die Protagonisten der Geschichte charakterisiert. Der sachanalytischen Ausarbeitung folgt ein didaktischer Kommentar, der den Unterrichtsbezug herstellt und die Lernziele formuliert. Die methodische Kurzanalyse verschafft einen Überblick über die thematische Einordnung der Kurzgeschichte und offeriert Ideen für mögliche Aufgaben. Ein weiterer Gesichtspunkt sind die zu vermittelnden Kompetenzen. Im Zuge des Schlusswortes werden die wesentlichen Punkte dieser Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Inhaltsangabe
- Handlungsanalyse
- situatio
- actio
- reactio
- Kohärenzlücken und weitere Merkmale der Kurzgeschichte
- Sprachanalyse/Erzähltextanalyse
- Figurenanalyse und Personenkonstellation
- Didaktische Analyse
- Methodischer Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Kurzgeschichte „Masken“ von Max von der Grün im Hinblick auf ihre literarischen und didaktischen Eigenschaften. Sie dient als Grundlage für den Einsatz der Geschichte im Deutschunterricht der Sekundarstufe I.
- Analyse der Handlungsstruktur und -motive
- Untersuchung der Figurenkonstellation und -entwicklung
- Sprachliche Besonderheiten und Stilmittel
- Didaktische Überlegungen zum Einsatz der Geschichte im Unterricht
- Methodische Ansätze für die Analyse und Interpretation der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Kurzgeschichte ein und beleuchtet ihre Entwicklung sowie ihre Bedeutung im Kontext der modernen Literatur. Sie stellt die Kurzgeschichte „Masken“ von Max von der Grün als Gegenstand der Analyse vor und hebt ihre exemplarische Bedeutung für den Deutsch- und Literaturunterricht hervor.
Sachanalyse
Die Sachanalyse widmet sich einer detaillierten Untersuchung der Kurzgeschichte. Sie umfasst eine Inhaltsangabe, eine Handlungsanalyse, eine Betrachtung von Kohärenzlücken und weiteren Merkmalen der Kurzgeschichte, eine Sprachanalyse und eine Figurenanalyse.
Inhaltsangabe
Die Inhaltsangabe stellt die wichtigsten Handlungselemente der Kurzgeschichte dar. Sie beschreibt das zufällige Wiedersehen von Renate und Erich nach 15 Jahren und beleuchtet ihre Versuche, ihre wahre Lebensrealität vor dem anderen zu verbergen.
Handlungsanalyse
Die Handlungsanalyse untersucht die Handlungsstruktur und -motive der Geschichte. Sie betrachtet die einzelnen Handlungsschritte und analysiert die Reaktionen der Figuren auf die jeweilige Situation.
Didaktische Analyse
Die didaktische Analyse untersucht die Eignung der Kurzgeschichte für den Einsatz im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Sie beleuchtet die Lernziele und die zu vermittelnden Kompetenzen.
Methodischer Ausblick
Der methodische Ausblick bietet einen Überblick über mögliche Unterrichtsansätze zur Behandlung der Kurzgeschichte. Er stellt verschiedene Methoden und Aufgaben vor, die im Unterricht eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die Kurzgeschichte „Masken“ von Max von der Grün widmet sich den Themen der Illusion und der Verhüllung der eigenen Identität, der Selbsttäuschung und der Schwierigkeit, authentische Beziehungen zu pflegen. Die Geschichte zeichnet sich durch ihre prägnante Sprache, ihre fokussierten Charaktere und ihren überraschenden Schluss aus, die sie zu einem wertvollen Medium für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I machen.
- Quote paper
- Itta Olivera (Author), 2013, "Masken" von Max von der Grün. Eine Projektskizze der Kurzgeschichte für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170448