Das rehabilitative Training durch einen Fachtrainer soll Personen im Anschluss an eine ausführliche Rehabilitation oder Behandlung durch einen Physiotherapeuten zu ihrer vollständigen Belastbarkeit zurückführen. Die meisten Patienten erlangen nach der physiotherapeutischen Behandlung eine Belastbarkeit von 70-80 % zurück. Es besteht weiterhin ein Defizit zur vollen Belastbarkeit bzw. zur ursprünglichen Leistungsfähigkeit. An der Stelle kann das rehabilitative Training durch einen Fachtrainer für Rehabilitation helfen die vollständige Belastbarkeit zurück zu gewinnen.
In der Abschlussarbeit zum Fachtrainer für Sportrehabilitation befasse ich mit zwei unterschiedlichen Fallbeispielen: Monika Müller, 22 Jahre, Hockeyspielerin, Zustand nach vorderer Kreuzbandruptur links, Kreuzbandplastik OP vor 8 Wochennund Ralf Richter 66 Jahre, Hobbysportler, Coxarthrose mit vorhandener Belastbarkeit ab Phase 3, Behandlung konservativ in der Physiotherapie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erläuterung des Begriffes Sportrehabilitation
- 2.1 Aufgaben eines Fachtrainers
- 2.2 Das Phasenmodell der Wundheilung
- 2.3 Das Phasenmodell der Rehabilitation
- 3. Anamnese und Diagnose
- 4. Tests
- 5. Zielplanung im Rahmen der Sportrehabilitation
- 6. Trainingssteuerung
- 7. Trainingsplanung
- 8. Einteilung der Trainingseinheiten Monika Müller
- 9. Trainingsplan Monika Müller
- 10. Einteilung der Trainingseinheiten Ralf Richter
- 11. Trainingsplan Ralf Richter
- 12. Übungsauswahl
- 13. Evaluation
- 14. Fazit
- 15. Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit zum Fachtrainer für Sportrehabilitation untersucht anhand zweier Fallbeispiele (Monika Müller und Ralf Richter) die individuelle Trainingsplanung über drei Monate. Die Arbeit beinhaltet Anamnese, Tests, Zielplanung, Trainingssteuerung und -planung, sowie die Evaluation des Trainingsprozesses. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Sportrehabilitation nach physiotherapeutischer Behandlung.
- Individuelle Trainingsplanung nach Verletzung oder Erkrankung
- Anwendung von Phasenmodellen der Wundheilung und Rehabilitation
- Anamnese, Diagnostik und Testverfahren in der Sportrehabilitation
- Trainingssteuerung und -planung in Mesozyklen
- Evaluation des Trainingsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sportrehabilitation ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die beiden Fallbeispiele, Monika Müller (22 Jahre, Hockeyspielerin, nach vorderer Kreuzbandruptur) und Ralf Richter (66 Jahre, Hobbysportler, Coxarthrose), vor, für die jeweils individuelle Trainingspläne über drei Monate erstellt werden. Die Arbeit beschreibt die Notwendigkeit eines rehabilitativen Trainings durch einen Fachtrainer, um die volle Belastbarkeit nach einer physiotherapeutischen Behandlung wiederherzustellen, da diese oft nur 70-80% der ursprünglichen Leistungsfähigkeit erreicht.
2. Erläuterung des Begriffes Sportrehabilitation: Dieses Kapitel erläutert den Begriff Sportrehabilitation als Wiederherstellung der Belastbarkeit nach Verletzungen. Es beschreibt die Aufgaben des Fachtrainers, der den Klienten durch gezieltes Training unterstützt, und betont die Wichtigkeit eines weiterführenden Trainings im Fitnessstudio nach Abschluss der Behandlung durch Mediziner und Physiotherapeuten. Das Kapitel beschreibt das Phasenmodell der Wundheilung (Entzündungsphase, Proliferationsphase, Remodellierungsphase) sowie das Phasenmodell der Rehabilitation nach Froböse, Wilke und Nellessen-Martens, welches den Prozess in vier Phasen unterteilt. Die ersten beiden Phasen werden von Physiotherapeuten durchgeführt, während Phase 3 und 4 mit dem Rehasporttrainer absolviert werden können. Phase 3 konzentriert sich auf den Muskelaufbau und die Verbesserung der sensomotorischen Kontrolle.
Häufig gestellte Fragen zur Abschlussarbeit: Individuelle Trainingsplanung in der Sportrehabilitation
Was ist der Inhalt dieser Abschlussarbeit?
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der individuellen Trainingsplanung in der Sportrehabilitation anhand zweier Fallbeispiele (Monika Müller und Ralf Richter). Sie untersucht die Anwendung von Anamnese, Tests, Zielplanung, Trainingssteuerung und -planung sowie die Evaluation des Trainingsprozesses über drei Monate. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung nach physiotherapeutischer Behandlung, um die volle Belastbarkeit wiederherzustellen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: individuelle Trainingsplanung nach Verletzung oder Erkrankung, Anwendung von Phasenmodellen der Wundheilung und Rehabilitation, Anamnese, Diagnostik und Testverfahren in der Sportrehabilitation, Trainingssteuerung und -planung in Mesozyklen und die Evaluation des Trainingsprozesses.
Wer sind die Fallbeispiele?
Die Arbeit basiert auf zwei Fallbeispielen: Monika Müller (22 Jahre, Hockeyspielerin, nach vorderer Kreuzbandruptur) und Ralf Richter (66 Jahre, Hobbysportler, Coxarthrose). Für beide Personen werden individuelle Trainingspläne über drei Monate erstellt und dokumentiert.
Was wird unter Sportrehabilitation verstanden?
Die Arbeit erklärt Sportrehabilitation als die Wiederherstellung der Belastbarkeit nach Verletzungen oder Erkrankungen. Sie beschreibt die Aufgaben des Fachtrainers und betont die Wichtigkeit eines weiterführenden Trainings nach Abschluss der physiotherapeutischen Behandlung, um die oft nur zu 70-80% erreichte Leistungsfähigkeit wieder vollständig zu erreichen.
Welche Phasenmodelle werden verwendet?
Die Arbeit beschreibt das Phasenmodell der Wundheilung (Entzündungsphase, Proliferationsphase, Remodellierungsphase) und das Phasenmodell der Rehabilitation nach Froböse, Wilke und Nellessen-Martens (vier Phasen). Die ersten beiden Phasen der Rehabilitation werden von Physiotherapeuten durchgeführt, während Phase 3 und 4 mit dem Rehasporttrainer absolviert werden können. Phase 3 konzentriert sich auf Muskelaufbau und Verbesserung der sensomotorischen Kontrolle.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Erläuterung des Begriffs Sportrehabilitation, Kapitel zur Anamnese und Diagnose, Tests, Zielplanung, Trainingssteuerung, Trainingsplanung, Einteilung und detaillierte Trainingspläne für beide Fallbeispiele, Übungsauswahl, Evaluation und ein Fazit sowie Quellenangaben. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Welchen Zweck erfüllt die Evaluation?
Die Evaluation dient dazu, den Erfolg des Trainingsprozesses zu beurteilen und die Wirksamkeit des individuellen Trainingsplans zu überprüfen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit und ermöglicht Rückschlüsse auf die Effektivität der angewandten Methoden.
- Quote paper
- Tina Rebhan (Author), 2021, Fachtrainer für Rehabilitation. Vordere Kreuzbandruptur und Coxarthrose, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170418