Die Fragestellung der Hausarbeit bezieht sich auf Grenzen und Möglichkeiten des personenzentrierten Ansatzes in der Paartherapie. Zunächst wird in Kapitel eins die Bedeutung des „personenzentrierte Ansatz“ definiert. Im zweiten wird auf Ursprung und Wurzeln des personenzentrierten Ansatzes eingegangen. Im dritten Kapitel wird bei den theoretischen Grundlagen das humanistische Menschenbild und die Persönlichkeits- und Entwicklungstheorie durch Literaturvergleiche und essenziellen Begriffen erklärt. Im weiteren Verlauf kommt der Teil „Methoden und Habitus“, wo die Grundhaltungen der Therapeuten/innen erklärt werden und welche Verhaltensweisen sie während des Gesprächs dem Klienten gegenüber zeigen sollen, damit die Therapie erfolgreich wird. Im Teil 5 werden die Methoden in der Paartherapie erklärt bzw. die Grundhaltung des/der Therapeuten in diesem Arbeitsbereich dargestellt. Die Hausarbeit schließt mit einem Fazit in letztem Abschnitt.
Die personenzentrierte Gesprächsform ist ein wichtiger Bestandteil, professioneller Interaktion und die lösungsorientierte sowie professionelle Methodenanwendung, die dazu dient, die Klienten/innen zu einer selbstverantwortlichen Problembearbeitung zu führen. Diese Leistungsart ist effektiv, hat einen hohen Stellenwert in der sozialen Arbeit und ist ein Angebot für den/die Klienten/innen von unterstützenden Hilfeleistungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition: Personenzentrierter Ansatz
- Entstehung und Entwicklung des personenzentrierten Ansatzes
- Theoretische Grundlagen
- Das Humanistische Menschenbild
- Persönlichkeits- und Entwicklungstheorie
- Methoden und Habitus
- Echtheit (Kongruenz)
- Positive Wertschätzung (Bedingungsfreies Akzeptieren)
- Empathie (Einfühlendes Verstehen)
- Definition und Einführung in die Paartherapie
- Grundhaltungen des Therapeuten/innen in der Paartherapie
- Grenzen der Paartherapie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Methoden des personenzentrierten Ansatzes in der Paartherapie. Sie untersucht die Entwicklung und die theoretischen Grundlagen dieses Konzepts und erörtert die Bedeutung seiner Grundhaltungen für die Praxis der Paartherapie. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen des personenzentrierten Ansatzes in diesem Kontext.
- Definition und Entstehung des personenzentrierten Ansatzes
- Die Rolle des humanistischen Menschenbildes in der Paartherapie
- Grundhaltungen des personenzentrierten Ansatzes in der therapeutischen Praxis
- Anwendungen des personenzentrierten Ansatzes in der Paartherapie
- Grenzen und Herausforderungen des personenzentrierten Ansatzes in der Paartherapie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die steigenden Scheidungsraten in Deutschland und die zunehmende Nachfrage nach Paartherapie. Es wird die Rolle der Sozialen Arbeit in der Unterstützung von Paaren und die Bedeutung des personenzentrierten Ansatzes in der Paartherapie herausgestellt.
- Begriffsdefinition: Personenzentrierter Ansatz: Dieses Kapitel definiert den personenzentrierten Ansatz und erläutert seine zentralen Prinzipien. Es werden die Konzepte der Selbstwirksamkeit, Inkongruenz und die Bedeutung der zwischenmenschlichen Interaktion hervorgehoben.
- Entstehung und Entwicklung des personenzentrierten Ansatzes: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des personenzentrierten Ansatzes durch Carl Rogers und seine Weiterentwicklung in den USA und Deutschland. Es werden die Einflüsse von Philosophen wie Sören Kierkegaard und Martin Buber sowie Psychoanalytikern wie Otto Rank dargestellt.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des personenzentrierten Ansatzes. Es wird das humanistische Menschenbild sowie die Persönlichkeits- und Entwicklungstheorie von Carl Rogers vorgestellt.
- Methoden und Habitus: Dieses Kapitel stellt die zentralen Methoden und Grundhaltungen des personenzentrierten Ansatzes in der Paartherapie dar. Es werden die Konzepte der Echtheit (Kongruenz), der positiven Wertschätzung und der Empathie detailliert erläutert.
- Definition und Einführung in die Paartherapie: Dieses Kapitel definiert die Paartherapie und stellt die wichtigsten Grundhaltungen des Therapeuten/innen in diesem Kontext dar. Es wird die Rolle des Therapeuten/innen in der Unterstützung von Paaren bei der Bewältigung von Beziehungsproblemen hervorgehoben.
- Grenzen der Paartherapie: Dieses Kapitel beleuchtet die Grenzen der Paartherapie und diskutiert mögliche Herausforderungen und Einschränkungen des personenzentrierten Ansatzes in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: personenzentrierter Ansatz, Paartherapie, Humanismus, Echtheit, Empathie, Wertschätzung, Beziehung, Konfliktlösung, Selbstwirksamkeit.
- Quote paper
- Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) Ece Gösteren (Author), 2019, Die Methoden des personenzentrierten Ansatzes in der Paartherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170107