Das Ziel dieser Bachelor Arbeit ist es, zu untersuchen, ob Krafttraining als Interventionsmaßnahme zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht/Adipositas sinnvoll ist. Hierbei soll die Auswertung von vorhandenen Primärstudien Aufschluss geben. Zudem soll die Frage, ob Krafttraining die Körperkomposition (Fettmasse, Körperfettanteil und das Viszeralfett) von übergewichtigen/adipösen Menschen ändern kann, beantwortet werden.
Aufgrund vieler Folge- und Begleiterscheinungen bei Übergewicht und Adipositas, steht eine Therapie bezüglich einer Gewichtsreduktion außer Frage. Neben einer Änderung des Ernährungsverhaltens und einer Verhaltensschulung spielt die sportliche Betätigung eine sehr große Rolle bei ebendieser Therapie.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Übergewicht und Adipositas
- 3.1.1 Definition, Klassifikation und Prävalenz von Übergewicht und Adipositas
- 3.1.2 Gesundheitsprobleme die durch Übergewicht oder Adipositas entstehen
- 3.1.3 Empfehlungen zum Gewichtsmanagement
- 3.2 Körperliche Aktivität bei Übergewicht/Adipositas
- 3.2.1 Bedeutung von körperlicher Aktivität
- 3.2.2 Effekte
- 3.2.3 Bewegungsempfehlungen
- 3.3 Krafttraining zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht/Adipositas
- 3.3.1 Bedeutung
- 3.3.2 Effekte (Studienlage bis 2009)
- 3.4 Überleitung zur Problemstellung bzw. Herausarbeiten/Konkretisierung der Forschungsfrage
- 3.1 Übergewicht und Adipositas
- 4 Methodik
- 4.1 Einschlusskriterien/Ausschlusskriterien für die Studien
- 4.2 Suchbegriffe deutsch
- 4.3 Suchbegriffe englisch
- 4.4 Datenbanken
- 4.5 Literaturrecherche Suchergebnisse
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit von Krafttraining als Interventionsmaßnahme zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Adipositas. Die Arbeit analysiert vorhandene Primärstudien, um herauszufinden, ob Krafttraining sinnvoll ist und ob es die Körperkomposition (Fettmasse, Körperfettanteil und Viszeralfett) beeinflusst.
- Wirksamkeit von Krafttraining zur Gewichtsreduktion bei Adipositas
- Einfluss von Krafttraining auf die Körperkomposition bei Übergewicht/Adipositas
- Auswertung relevanter Primärstudien zum Thema
- Bewertung der Studienlage zum Krafttraining und Gewichtsverlust
- Analyse der Bedeutung von Krafttraining im Kontext anderer Adipositas-Therapien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die weltweite Zunahme von Adipositas und deren schwerwiegende gesundheitliche Folgen. Sie betont die hohe Prävalenz von Übergewicht und Adipositas und die damit verbundene verkürzte Lebenserwartung. Die Einleitung führt in die Problematik ein und verdeutlicht den Bedarf an effektiven Interventionsmaßnahmen zur Gewichtsreduktion, wobei der Fokus auf die Rolle des Krafttrainings gelegt wird. Die steigende Prävalenz von Adipositas wird mit Bewegungsmangel und ungesunder Ernährung in Verbindung gebracht. Die Einleitung bildet die Grundlage für die Forschungsfrage der Arbeit.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Wirksamkeit von Krafttraining als Interventionsmaßnahme zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht/Adipositas anhand der Auswertung bestehender Primärstudien. Es wird die Frage beantwortet, inwiefern Krafttraining die Körperkomposition (Fettmasse, Körperfettanteil und Viszeralfett) verändern kann.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieser Abschnitt gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Übergewicht, Adipositas und den Einfluss von körperlicher Aktivität, insbesondere Krafttraining, auf die Gewichtsreduktion. Es werden Definitionen, Klassifikationen und Prävalenzdaten zu Übergewicht und Adipositas dargestellt, sowie die gesundheitlichen Risiken und bestehende Empfehlungen zum Gewichtsmanagement diskutiert. Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von körperlicher Aktivität und die Effekte von Ausdauertraining im Vergleich zu Krafttraining zur Gewichtsreduktion. Schließlich wird die bestehende Studienlage zum Krafttraining und dessen Einfluss auf den Gewichtsverlust kritisch betrachtet.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, einschließlich der Kriterien für die Auswahl der zu analysierenden Studien, der verwendeten Suchbegriffe und Datenbanken sowie des Prozesses der Literaturrecherche und -auswertung.
Schlüsselwörter
Adipositas, Übergewicht, Krafttraining, Gewichtsreduktion, Körperkomposition, Fettmasse, Körperfettanteil, Viszeralfett, Primärstudien, Interventionsmaßnahme, Gewichtsmanagement, Bewegung, Ernährung, Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Wirksamkeit von Krafttraining zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Adipositas
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit von Krafttraining als Interventionsmaßnahme zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Adipositas. Der Fokus liegt auf der Analyse bestehender Primärstudien, um den Einfluss von Krafttraining auf die Körperkomposition (Fettmasse, Körperfettanteil und Viszeralfett) zu bestimmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Wirksamkeit von Krafttraining zur Gewichtsreduktion bei Adipositas, den Einfluss von Krafttraining auf die Körperkomposition bei Übergewicht/Adipositas, die Auswertung relevanter Primärstudien, die Bewertung der Studienlage zum Krafttraining und Gewichtsverlust sowie die Analyse der Bedeutung von Krafttraining im Kontext anderer Adipositas-Therapien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inklusive Definitionen, Prävalenzdaten, gesundheitliche Risiken und Empfehlungen zum Gewichtsmanagement), Methodik (Beschreibung der Studienselektion, Suchbegriffe und Datenbanken), Ergebnisse, Diskussion, und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Wirksamkeit von Krafttraining als Interventionsmaßnahme zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht/Adipositas anhand der Auswertung bestehender Primärstudien. Es soll geklärt werden, inwieweit Krafttraining die Körperkomposition (Fettmasse, Körperfettanteil und Viszeralfett) verändern kann.
Welche Methodik wurde angewendet?
Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert die Vorgehensweise, inklusive der Kriterien für die Studienselektion (Einschluss- und Ausschlusskriterien), der verwendeten Suchbegriffe (deutsch und englisch), der Datenbanken und den Prozess der Literaturrecherche und -auswertung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen: Adipositas, Übergewicht, Krafttraining, Gewichtsreduktion, Körperkomposition, Fettmasse, Körperfettanteil, Viszeralfett, Primärstudien, Interventionsmaßnahme, Gewichtsmanagement, Bewegung, Ernährung und Gesundheit.
Welche Aspekte des gegenwärtigen Kenntnisstandes werden behandelt?
Der Abschnitt "Gegenwärtiger Kenntnisstand" bietet einen umfassenden Überblick über Übergewicht und Adipositas (Definitionen, Klassifikationen, Prävalenz), die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme, Empfehlungen zum Gewichtsmanagement, die Bedeutung körperlicher Aktivität (Ausdauer- und Krafttraining), und eine kritische Betrachtung der Studienlage zum Krafttraining und Gewichtsverlust bis 2009.
Wie wird die Einleitung und Problemstellung behandelt?
Die Einleitung beschreibt die weltweite Zunahme von Adipositas und deren schwerwiegende Folgen, die hohe Prävalenz von Übergewicht und Adipositas, die verkürzte Lebenserwartung und den Bedarf an effektiven Interventionsmaßnahmen, wobei der Fokus auf Krafttraining gelegt wird. Sie legt die Grundlage für die Forschungsfrage der Arbeit.
Wie wird die Zusammenfassung der Kapitel dargestellt?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine prägnante Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels, beginnend mit der Einleitung und Problemstellung, über die Zielsetzung und den gegenwärtigen Kenntnisstand bis zur Methodik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Krafttraining als Interventionsmaßnahme zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht/Adipositas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170106