Die Ehre ist ein schwer fassbarer Begriff, doch taucht sie auch in unserem heutigen Sprachgebrauch, beispielsweise in Redewendungen wie „Es ist mir eine Ehre hier zu sein“ oder auch in der aktuellen Presse „Verbrechen im Namen der Ehre“ immer wieder auf. Der Begriff ist vielschichtig und abhängig vom Zusammenhang, in den er fällt. Dies zeigt sich bereits in den beiden aktuellen Beispielen, in der im ersten Fall von einer persönlichen Ehre und im zweiten Fall von der religiös geprägten Familienehre die Rede ist.
Bei der Lektüre der Komödie „Minna von Barnhelm“ von Gotthold Ephraim Lessing fällt dieses zentrale Motive der Ehre schnell auf, doch ist es schwierig diesen Begriff auch mit Inhalt zu füllen. Ich werde mich daher in dieser Seminararbeit mit der Fragegestellung beschäftigen, was die Ehre in der „Minna von Barnhelm“ ausmacht. Diese soll von allen Seiten und auf allen Ebenen beleuchtet werden, um so ihre Rolle im Stück bewerten zu können.
Mein Schwerpunkt liegt dabei in ihrer Rolle für Tellheims Verhalten. „v. Tellheim: Nichts als mir die Ehre befiehlt“, so charakterisiert er diese im Stück als grundlegende Motivation für sich. Im vierten Abschnitt wird diese Aussage im Zusammenhang mit der Diskussion in der Sekundärliteratur zu Tellheims Ehrbegriff dargestellt und bewertet. Tellheim zieht zur Legitimation seines Handelns verschiedene Ehrbegriffe heran, einerseits die Ehre eines Verlobten seiner Braut gegenüber und andererseits die soldatische Ehre. Ebenso hat Tellheim ein ausgeprägtes Ehrgefühl auf andere Figuren des Stücks bezogen. Diese verschiedenen Ansätze werden ausführlich im 4. Abschnitt zur Figur Tellheim und dessen Unterkapitel bearbeitet werden. Besonderen Wert in diesem Analyseteil zu Tellheim lege ich auf das Unterkapitel 4.2.1 zu den historische Gegebenheiten, da sie die Definition des Ehrbegriffs im Stück prägen. Ebenso dient Lessings Einstellung zur Verwendung der historischen Fakten im Text der richtigen Bewertung des Ehrbegriffs.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ehre als zentrales Thema
- Die Ehre in Bezug auf Form und Aufbau der Komödie
- Die Komödie Lessings
- Exposition
- Handlungsebenen
- Der Ehrbegriff Tellheims
- Ehrbares Verhalten in der Exposition
- Tellheims gekränkte Ehre
- Die rechtliche Hintergründe
- Die Funktion der historischen Bezüge
- Tellheims ehrbares Verhalten gegenüber Minna
- Emotionalität
- Minna
- Sichtweise der Rezipienten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Ehrbegriff in Lessings „Minna von Barnhelm“. Die zentrale Fragestellung lautet: Was macht die Ehre in diesem Stück aus? Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Ehre auf verschiedenen Ebenen und bewertet ihre Bedeutung für den Handlungsverlauf. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Tellheims Verhalten und den verschiedenen Ehrbegriffen, die er heranzieht.
- Definition und Wandel des Ehrbegriffs zwischen 18. Jahrhundert und Gegenwart
- Die Funktion der Ehre im Aufbau und der Struktur der Komödie
- Tellheims Ehrbegriff und dessen Auswirkungen auf sein Handeln
- Der Kontrast zwischen Tellheims und Minnas Verständnis von Ehre
- Die Rezeption des Stücks und die unterschiedlichen Sichtweisen der Zuschauer im 18. Jahrhundert und heute
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Ehrbegriffs ein, dessen Vielschichtigkeit und Wandel über die Zeit hinweg beleuchtet wird. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung der Ehre in Lessings „Minna von Barnhelm“ und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der die Ehre aus verschiedenen Perspektiven und auf allen Handlungsebenen beleuchten soll. Der Fokus liegt auf Tellheims Verhalten und dessen Motivationen, wobei der Bezug zu historisch-gesellschaftlichen Kontexten und einschlägiger Sekundärliteratur hergestellt wird.
Ehre als zentrales Thema: Dieses Kapitel bietet zunächst eine allgemeine Definition des Ehrbegriffs und vergleicht ihn mit dem Verständnis im 18. Jahrhundert. Es wird der Unterschied zwischen der aktuellen Auffassung von Ehre als innerer Wert und dem Verständnis der Ehre im 18. Jahrhundert als ein von gesellschaftlicher Anerkennung und staatlichen Strukturen abhängiger Begriff herausgearbeitet. Die Bedeutung der Ehre als staatsbürgerliches Prinzip in der Ständegesellschaft wird erklärt, sowie die kritische Auseinandersetzung mit der damit verbundenen Geltungssucht. Der Übergang zu einem veränderten Verständnis im Bürgertum wird angedeutet, um die Komplexität des Ehrbegriffs in Lessings Stück zu verdeutlichen.
Die Ehre in Bezug auf Form und Aufbau der Komödie: Dieses Kapitel analysiert die Funktion der Ehre im Kontext der komödiantischen Form Lessings. Es beschreibt Lessings Komödienverständnis und die Rolle der Ehre in der Struktur des Stückes, mit besonderem Fokus auf die verspätete Exposition und die Charaktere. Der Aufbau der Komödie und ihre vielschichtige Struktur ermöglichen eine vielseitige Darstellung der Ehre. Wichtige analytische Punkte sind die Struktur der Komödie und die Charaktere, die die Ehre auf unterschiedliche Weise repräsentieren.
Der Ehrbegriff Tellheims: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Tellheims Verständnis und Handeln im Bezug auf Ehre. Es untersucht sein Verhalten in verschiedenen Situationen, seine gekränkte Ehre und die damit verbundenen rechtlichen und historischen Hintergründe. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Tellheims verschiedenen Ehrbegriffen - als Verlobter und als Soldat - und ihrem Einfluss auf seine Entscheidungen. Die Analyse bezieht sich auf Tellheims Emotionen und deren Rolle in seinem Umgang mit Ehre.
Minna: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Minnas Perspektive und ihr Verständnis von Ehre im Gegensatz zu Tellheims. Es zeigt, wie Minnas Verhalten die Außenwirkung des Ehrbegriffs und somit die Sichtweise der Rezipienten beeinflusst. Minna bietet eine Gegenposition zu Tellheims Fixierung auf Ehre, wodurch die Vielschichtigkeit des Themas weiter verdeutlicht wird.
Sichtweise der Rezipienten: Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen Sichtweisen der Rezipienten auf den Ehrbegriff im Stück, sowohl im 18. Jahrhundert als auch in der Gegenwart. Es wird die Bedeutung des historischen Kontextes und des jeweiligen Vorwissens der Zuschauer für die Interpretation des Stücks hervorgehoben. Die unterschiedlichen Perspektiven tragen zum Verständnis der komplexen Thematik bei.
Schlüsselwörter
Ehre, Ehrbegriff, Lessing, Minna von Barnhelm, Komödie, Tellheim, Minna, 18. Jahrhundert, gesellschaftliche Normen, Standesgesellschaft, Soldatische Ehre, Verlobtenehre, Rezeption, Sekundärliteratur.
Häufig gestellte Fragen zu Lessings "Minna von Barnhelm" - Seminararbeit
Was ist das zentrale Thema dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Ehrbegriff in Gotthold Ephraim Lessings Drama "Minna von Barnhelm". Die zentrale Forschungsfrage lautet: Was macht die Ehre in diesem Stück aus?
Welche Aspekte der Ehre werden in der Arbeit beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Ehre auf verschiedenen Ebenen: den Wandel des Ehrbegriffs zwischen dem 18. Jahrhundert und der Gegenwart, die Funktion der Ehre im Aufbau und der Struktur der Komödie, Tellheims Ehrbegriff und dessen Auswirkungen auf sein Handeln, den Kontrast zwischen Tellheims und Minnas Verständnis von Ehre sowie die Rezeption des Stücks und die unterschiedlichen Sichtweisen der Zuschauer im 18. Jahrhundert und heute.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Einführung in das Thema und die Forschungsfrage), Ehre als zentrales Thema (Definition und Wandel des Ehrbegriffs), Die Ehre in Bezug auf Form und Aufbau der Komödie (Analyse der Funktion der Ehre in Lessings Komödie), Der Ehrbegriff Tellheims (Tellheims Verständnis und Handeln im Bezug auf Ehre), Minna (Minnas Perspektive und ihr Verständnis von Ehre), Sichtweise der Rezipienten (unterschiedliche Sichtweisen auf den Ehrbegriff im Stück). Jedes Kapitel untersucht die Ehre aus einer anderen Perspektive.
Wie wird Tellheims Ehrbegriff analysiert?
Die Arbeit analysiert Tellheims Verständnis und Handeln im Bezug auf Ehre in verschiedenen Situationen. Untersucht wird sein Verhalten als Verlobter und als Soldat, seine gekränkte Ehre und die damit verbundenen rechtlichen und historischen Hintergründe. Der Einfluss seiner verschiedenen Ehrbegriffe auf seine Entscheidungen wird ebenso beleuchtet wie seine Emotionen und deren Rolle in seinem Umgang mit Ehre.
Wie wird Minnas Rolle im Bezug auf den Ehrbegriff dargestellt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Minnas Perspektive und ihr Verständnis von Ehre im Gegensatz zu Tellheims. Ihr Verhalten und dessen Einfluss auf die Außenwirkung des Ehrbegriffs und die Sichtweise der Rezipienten werden analysiert. Minna repräsentiert eine Gegenposition zu Tellheims Fixierung auf Ehre, wodurch die Vielschichtigkeit des Themas weiter verdeutlicht wird.
Welche Rolle spielt der historische Kontext in der Analyse?
Der historische Kontext spielt eine entscheidende Rolle. Die Arbeit vergleicht den Ehrbegriff des 18. Jahrhunderts mit dem heutigen Verständnis und analysiert die Bedeutung des historischen Kontextes und des jeweiligen Vorwissens der Zuschauer für die Interpretation des Stücks. Die Unterschiede im Verständnis von Ehre in der Ständegesellschaft und im aufstrebenden Bürgertum werden berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ehre, Ehrbegriff, Lessing, Minna von Barnhelm, Komödie, Tellheim, Minna, 18. Jahrhundert, gesellschaftliche Normen, Standesgesellschaft, soldatische Ehre, Verlobtenehre, Rezeption, Sekundärliteratur.
Welche Methode wird in der Seminararbeit angewendet?
Die Seminararbeit untersucht die Ehre aus verschiedenen Perspektiven und auf allen Handlungsebenen. Sie bezieht sich auf einschlägige Sekundärliteratur und stellt Bezüge zu historisch-gesellschaftlichen Kontexten her.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende der Germanistik, Literaturwissenschaft und alle, die sich für Lessings Werk "Minna von Barnhelm", den Ehrbegriff im 18. Jahrhundert und die Rezeption von Literatur interessieren.
- Quote paper
- Michaela Benner (Author), 2006, Der Ehrbegriff in G.E. Lessing: Minna von Barnhelm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117003