Die Frage nach der Freiheit des menschlichen Willens beschäftigt die Philosophie seit nun mehr als zweitausend Jahren. Sie kann zweifellos, neben der Frage nach dem menschlichen Bewusstsein, d.h. dem sogenannten Leib-Seele-Problem, als eine der beiden fundamentalsten Fragen der menschlichen Existenz überhaupt betrachtet werden. So überrascht es auch nicht, dass die Auseinandersetzung mit dieser Frage bis zum heutigen Tage für vielerlei Kontroversen gesorgt und einige sich gegenseitig ausschliessende Positionen innerhalb der Philosophie hervorgebracht hat.
Jedoch nicht nur innerhalb der Philosophie hat dieses Thema hohe Wellen geschlagen. Je nachdem, welche Position hinsichtlich der Frage nach der Freiheit des menschlichen Willens eingenommen wird, ergeben sich daraus weitreichende philosophische, rechtliche, politische und nicht zuletzt auch gesellschaftliche Konsequenzen. Diese Arbeit dient dem Zweck, zuerst grob in die philosophische Willensfreiheitsdebatte einzuführen, und vergleicht dann anschliessend die Freiheitskonzepte der beiden berühmten Philosophen, Arthur Schopenhauer und David Hume.
Inhaltsverzeichnis
- Über die Freiheit des menschlichen Willens – Eine thematische Einführung
- Zentrale Begriffsbestimmungen
- Hume versus Schopenhauer: Ein Vergleich zweier Freiheitskonzeptionen
- Freiheit und Notwendigkeit bei David Hume
- Erscheinung und Wille bei Arthur Schopenhauer
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Positionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Erforschung der Willensfreiheit und untersucht die Konzeptionen von David Hume und Arthur Schopenhauer. Ziel ist es, die jeweiligen Freiheitsvorstellungen dieser beiden Denker zu rekonstruieren und einander gegenüberzustellen.
- Die Frage nach der Freiheit des menschlichen Willens, ein zentrales philosophisches Problem.
- Die Unterscheidung zwischen Willens- und Handlungsfreiheit.
- Der Vergleich der Freiheitskonzeptionen von David Hume und Arthur Schopenhauer.
- Die Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den beiden Positionen.
- Die Rolle des Determinismus in der Freiheitsdebatte.
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Thematik der Willensfreiheit eingeführt und die zentralen Begriffe wie Freiheit, Determinismus, Inkompatibilismus und Kompatibilismus im Kontext der philosophischen Diskussion erläutert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den jeweiligen Freiheitskonzeptionen von David Hume und Arthur Schopenhauer. Es werden zunächst die Gedanken Humes zur Freiheit und Notwendigkeit dargelegt, um anschliessend die Schopenhauersche Philosophie mit ihren zentralen Begriffen wie Erscheinung und Wille zu beleuchten. Abschliessend werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Positionen herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Willensfreiheit, Handlungsfreiheit, Determinismus, Inkompatibilismus, Kompatibilismus, David Hume, Arthur Schopenhauer, Philosophie, Metaphysik, Ontologie, empirische Welt, kausale Notwendigkeit.
- Quote paper
- Lukas Zwiefelhofer (Author), 2021, Willensfreiheit. Ein Vergleich zwischen Hume und Schopenhauer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169863