Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wird der Frage nachgegangen, wie eine erfolgreiche Unterrichtsnutzung digitaler Lern-Apps zum Erlernen von Wortschatz aussehen könnte. Insbesondere setzt die Arbeit sich mit dem Aspekt Rassismus und dem dazugehörigen Wortfeld auseinander. Die Zulassungsarbeit hat zum Ziel die Erkenntnisse zu den Themen Learning Apps und Wortschatzarbeit in Hinblick auf den Aspekt des Rassismus zusammenzufassen und daraus resultierend eine Unterrichtsstunde zu konzipieren, welche die behandelten Aspekte aufgreift und umsetzt. Anhand einer ausgearbeiteten Unterrichtssequenz werden mit Artikulationsschema, Sachanalyse und Didaktisch-methodischer Analyse eine unterrichtliche Nutzung von Vokabel-Apps geplant.
Die folgende Arbeit beginnt mit der theoretischen Analyse der grundlegenden Literatur zu den einzelnen Kapiteln. Dafür wird zuerst auf die Digitalisierung im Allgemeinen eingegangen. Anschließend wird der Fokus auf die Vokabel-Apps gelegt. Im zweiten Kapitel wird der Rassismus in der Fremdsprachendidaktik des Englischunterrichts behandelt. Beleuchtet werden dabei Englisch-Lehrwerke, die Aufgaben der Fremdsprachendidaktik und die Verankerung im Curriculum in Verbindung mit Rassismus. Die Wortschatzsensibilität in Bezug auf Rassismus bildet das dritte Kapitel. Hier sind die Bedeutung der interkulturellen Wortschatzarbeit, ein Glossar der themenspezifischen Begriffe wie auch die Debatte über die Sensibilisierung des Wortschatzes das Thema. Im Anschluss wird im praktischen Teil der Arbeit ein Fallbeispiel der entstandenen Konflikte infolge des Rassismus in den USA dargelegt. Schließlich folgt eine geplante Unterrichtsstunde, die in Bezug zu den vorher untersuchten Themen erstellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Digitalisierung im Unterricht
- 1.2 Chancen und Risiken von Vokabel Apps im Englischunterricht
- 1.2.1 Chancen gegenüber klassischen Lernmethoden
- 1.2.2 Risiken des Vokabellernens mit mobilen Endgeräten
- 1.3 Vorstellung der Apps von LearningApps.org
- 1.3.1 Lückentext-App
- 1.3.2 Vokabel-Memory-App
- 2 Rassismus in der Fremdsprachendidaktik des Englischunterrichts
- 2.1 Rassismus in Englisch-Lehrwerken in Deutschland
- 2.2 Aufgaben der Fremdsprachendidaktik gegen Rassismus
- 2.3 Interkulturelle Kompetenz
- 2.4 Bezug zum LehrplanPLUS der bayerischen Mittelschule
- 3 Wortschatz-Sensibilität in Bezug auf Rassismus
- 3.1 Bedeutung der interkulturellen Wortschatzarbeit
- 3.2 Glossar der themenspezifischen Begriffe
- 3.3 Debatte über die Sensibilisierung des Wortschatzes
- 4 Wortschatz zum Thema Rassismus näher bringen durch LearningApps.org Tools
- 4.1 Unterrichtsplanung: Behandlung der Black Lives Matter Hintergründe mit Hilfe der Apps
- 4.1.1 Lernvoraussetzungen und Rahmenbedingungen
- 4.1.2 Sachanalyse
- 4.1.3 Ziele
- 4.1.4 Didaktisch-Methodische Analyse
- 4.1.5 Verlaufsplanung
- 4.2 Unterrichtsreflexion/Weiterführung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Lern-Apps, insbesondere von LearningApps.org, zur Wortschatzerarbeitung im Englischunterricht der Mittelschule, fokussiert auf das sensible Themenfeld Rassismus. Ziel ist die Konzeption einer Unterrichtseinheit, die die theoretischen Erkenntnisse zu digitalen Lernmethoden und interkultureller Kompetenz verbindet und in die Praxis umsetzt.
- Einsatz digitaler Lern-Apps im Englischunterricht
- Interkulturelle Kompetenz und Sensibilität im Umgang mit dem Thema Rassismus
- Didaktische und methodische Gestaltung einer Unterrichtseinheit zum Thema Rassismus
- Wortschatzerwerb mit Fokus auf aktuelle Ereignisse (Black Lives Matter)
- Reflexion und Weiterentwicklung der Unterrichtseinheit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Einsatz digitaler Medien im Unterricht und beleuchtet die Chancen und Risiken von Vokabel-Apps. Sie führt LearningApps.org als Werkzeug zur Wortschatzerarbeitung ein und begründet die Fokussierung auf das Thema Rassismus im Kontext der Black Lives Matter Bewegung und der hohen Schülerzahl mit Migrationshintergrund an bayerischen Mittelschulen. Die Arbeit skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel mit Fokus auf die theoretische Fundierung und die anschließende Konzeption einer Unterrichtseinheit.
2 Rassismus in der Fremdsprachendidaktik des Englischunterrichts: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Rassismus in deutschen Englisch-Lehrwerken und zeigt, wie diese oft unbewusst rassistische Strukturen reproduzieren. Es betont die wichtige Aufgabe der Fremdsprachendidaktik, Rassismus entgegenzuwirken und interkulturelle Kompetenz zu fördern. Das Kapitel verdeutlicht den Bezug zum LehrplanPLUS der bayerischen Mittelschule und den damit verbundenen Zielen der interkulturellen Bildung.
3 Wortschatz-Sensibilität in Bezug auf Rassismus: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung interkultureller Wortschatzarbeit im Englischunterricht. Es präsentiert ein Glossar wichtiger Begriffe im Kontext von Rassismus (struktureller Rassismus, Rasse, Schwarze Menschen, Weißsein), diskutiert die Herausforderungen politisch korrekter Sprache und betont die Notwendigkeit einer kritischen Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs.
4 Wortschatz zum Thema Rassismus näher bringen durch LearningApps.org Tools: Dieser Kapitel beschreibt die detaillierte Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema Rassismus in den USA, im Kontext von Black Lives Matter und dem Tod von George Floyd. Die Planung umfasst Lernvoraussetzungen, eine Sachanalyse, die Formulierung von Lernzielen (kognitiv und affektiv/sozial), eine didaktisch-methodische Analyse, und eine tabellarische Verlaufsplanung mit Artikulationsschema. Der Einsatz von LearningApps.org (Lückentext und Vokabel-Memory) wird detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Digitale Lern-Apps, Englischunterricht, Mittelschule, Rassismus, Black Lives Matter, Interkulturelle Kompetenz, Wortschatzerarbeitung, LehrplanPLUS, struktureller Rassismus, politische Korrektheit, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Digitale Lern-Apps im Englischunterricht – Fokus Rassismus
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einsatz digitaler Lern-Apps, speziell von LearningApps.org, im Englischunterricht der Mittelschule, mit besonderem Fokus auf das sensible Thema Rassismus im Kontext der Black Lives Matter Bewegung. Ziel ist die Entwicklung und Reflexion einer konkreten Unterrichtseinheit.
Welche Apps werden verwendet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Plattform LearningApps.org und nutzt insbesondere die Apps "Lückentext" und "Vokabel-Memory" zur Wortschatzarbeit im Zusammenhang mit Rassismus.
Welche Zielgruppe wird angesprochen?
Die Arbeit richtet sich an den Englischunterricht an bayerischen Mittelschulen und berücksichtigt den LehrplanPLUS.
Welche Aspekte des Rassismus werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Darstellung von Rassismus in deutschen Englisch-Lehrwerken, betont die Bedeutung interkultureller Kompetenz und behandelt den Rassismus in den USA im Kontext von Black Lives Matter und dem Tod von George Floyd.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Rassismus in der Fremdsprachendidaktik, Wortschatz-Sensibilität im Kontext von Rassismus, die detaillierte Planung einer Unterrichtseinheit mit LearningApps.org (inkl. Lernvoraussetzungen, Sachanalyse, Lernziele, didaktisch-methodische Analyse und Verlaufsplanung) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitale Lern-Apps, Englischunterricht, Mittelschule, Rassismus, Black Lives Matter, Interkulturelle Kompetenz, Wortschatzerarbeitung, LehrplanPLUS, struktureller Rassismus, politische Korrektheit, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion.
Welche Lernziele werden in der Unterrichtseinheit verfolgt?
Die Lernziele umfassen sowohl kognitive Aspekte (Wortschatzerwerb, Verständnis von Rassismus) als auch affektive/soziale Aspekte (Sensibilisierung, kritisches Denken).
Wie wird die Unterrichtseinheit geplant?
Die Planung der Unterrichtseinheit folgt einem strukturierten Ansatz, der Lernvoraussetzungen, Sachanalyse, Lernziele, didaktisch-methodische Überlegungen und eine detaillierte Verlaufsplanung umfasst. Der Einsatz von LearningApps.org wird dabei konkret beschrieben.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit dem Thema Rassismus im Unterricht angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen der Darstellung von Rassismus in Lehrmaterialien, die Bedeutung politisch korrekter Sprache und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Sprachgebrauch.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und reflektiert den Einsatz digitaler Lern-Apps zur Behandlung des sensiblen Themas Rassismus im Englischunterricht.
- Quote paper
- Minh Vu (Author), 2021, Learning Apps. Wortschatzerarbeitung zum Themenfeld Rassismus im Englischunterricht der Mittelschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169831