„Der elektronische und mobile Handel besitzt ungeachtet mancher euphorischer
Übertreibungen ein beträchtliches Wachstumspotenzial. Die treibenden Kräfte sind neben
dem Ausbau und der Verbesserung der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur vor
allem die fortschreitende Globalisierung der Märkte, die über eine Erhöhung der Transparenz
zu einer weiteren Intensivierung des Wettbewerbs führen“(Ketterer, Karl-Heinz; Stroborn,
Karsten: Handbuch ePayment: Zahlungsverkehr im Internet: Systeme, Trends und
Perspektiven. 1.Aufl.Köln:Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst GmbH & Co. KG, 2002.
-ISBN 3-87156-463-X) So steigt die Anzahl der Personen, die im Internet z.B. Online Shops
nutzen unaufhörlich. So zeigt eine Studiere
Weihnachtseinkäufe online tätigen. Sogar bei der älteren Generation wird das Shopping über
das Internet immer beliebter. In der Gruppe der über 54 Jährigen gaben immerhin noch 16%
an, das Medium Internet für die weihnachtlichen Einkäufe zu nutzen. Allerdings greift immer
noch ein Großteil der online Einkäufer auf die traditionellen Transaktionsverfahren zurück,
wie die folgende Grafik zeigt:
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Definition: Micropayment / E-Payment
- Anforderungen an die Systeme
- Sicherheit
- Authentizität
- Anonymität
- Schadensersatz
- Kosten
- Benutzerfreundlichkeit
- Die verschiedenen Verfahren
- Telefon- oder Modem basierte Verfahren
- Pay by call
- Zahlung über die Telefonrechnung
- Einwahlverfahren
- Prepaid Verfahren
- Mobile Dienste
- Premium SMS
- Pay by mobile
- Bankbasierte Verfahren
- Teils bankbasierte Verfahren
- Direct Billing
- Consolidator Modell
- Internet Bill Presentment and Payment (IBPP)
- Telefon- oder Modem basierte Verfahren
- Technische Grundlagen
- Die digitale Signatur
- Das digitale Zertifikat
- SSL
- TLS
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Internet
- Bücher und Aufsätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene E-Payment- und Micropayment-Systeme. Ziel ist es, die Anforderungen an solche Systeme zu definieren und verschiedene Verfahren im Detail zu beschreiben. Der Fokus liegt auf der technischen Umsetzung und den damit verbundenen Sicherheitsaspekten.
- Anforderungen an sichere und benutzerfreundliche E-Payment-Systeme
- Unterschiede zwischen verschiedenen E-Payment-Verfahren (z.B. prepaid, bankbasiert)
- Sicherheitsaspekte wie Authentizität und Anonymität
- Die Rolle von Micropayments im Kontext elektronischer Zahlungen
- Technische Grundlagen wie digitale Signaturen und SSL/TLS
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung beleuchtet das Wachstumspotenzial des elektronischen Handels und die steigende Nutzung von Online-Shops. Sie verweist auf Statistiken, die den wachsenden, aber noch nicht vollständigen Umstieg auf elektronische Zahlungsmittel zeigen. Ein zentrales Thema ist das mangelnde Vertrauen der Konsumenten in die Sicherheit elektronischer Zahlungssysteme und die Bevorzugung traditioneller Zahlungsmethoden. Die Bedeutung schneller und einfacher Abrechnungsverfahren für Unternehmen wird ebenfalls hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die Grenzen traditioneller Verfahren bei internationalen Transaktionen.
2. Definition: Micropayment / E-Payment: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Elektronische Zahlungssysteme" und grenzt Micropayments (Beträge unter 5 €) ab. Es wird die Problematik der hohen Transaktionsgebühren bei der Abwicklung sehr kleiner Beträge über etablierte Systeme wie Kreditkarten herausgestellt.
3. Anforderungen an die Systeme: Dieser Abschnitt analysiert die entscheidenden Faktoren bei der Auswahl von E-Payment-Systemen. Sicherheit wird als zentraler Aspekt hervorgehoben, unterstützt durch Statistiken, die die Sicherheitsbedenken der Nutzer verdeutlichen. Weitere wichtige Anforderungen sind Authentizität (Verifizierung des Empfängers), Anonymität (vor allem im Geschäftskontext), Schadensersatzregelungen und die Kosten der Transaktion. Die Nutzeranforderungen hinsichtlich Sicherheit werden detailliert aufgegliedert.
Schlüsselwörter
E-Payment, Micropayment, Sicherheit, Authentizität, Anonymität, Benutzerfreundlichkeit, Transaktionskosten, digitale Signatur, digitales Zertifikat, SSL, TLS, Online-Shopping, Zahlungsverfahren, Bankbasierte Systeme, Prepaid-Systeme, Mobile Payment.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "E-Payment und Micropayment Systeme"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über E-Payment- und Micropayment-Systeme. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf den Anforderungen an solche Systeme, der Beschreibung verschiedener Verfahren und der technischen Grundlagen.
Welche Arten von E-Payment-Verfahren werden behandelt?
Das Dokument beschreibt verschiedene E-Payment-Verfahren, darunter telefon- oder modem-basierte Verfahren (Pay by call, Zahlung über Telefonrechnung, Einwahlverfahren), Prepaid-Verfahren, mobile Dienste (Premium SMS, Pay by mobile), bankbasierte Verfahren, teils bankbasierte Verfahren (Direct Billing, Consolidator Modell) und Internet Bill Presentment and Payment (IBPP).
Welche Anforderungen werden an E-Payment-Systeme gestellt?
Zentrale Anforderungen an E-Payment-Systeme sind Sicherheit, Authentizität, Anonymität (insbesondere im Geschäftskontext), Schadensersatzregelungen, geringe Kosten und Benutzerfreundlichkeit. Die Sicherheit wird dabei als besonders wichtiger Aspekt hervorgehoben und detailliert betrachtet.
Welche technischen Grundlagen werden erläutert?
Die technischen Grundlagen umfassen die digitale Signatur, das digitale Zertifikat, SSL und TLS. Diese Technologien sind essentiell für die Sicherheit von E-Payment-Systemen.
Was sind Micropayments?
Micropayments werden als Zahlungen unter 5 € definiert. Das Dokument hebt die Problematik der hohen Transaktionsgebühren bei der Abwicklung solcher kleinen Beträge über etablierte Systeme wie Kreditkarten hervor.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht verschiedene E-Payment- und Micropayment-Systeme, definiert die Anforderungen an solche Systeme und beschreibt verschiedene Verfahren im Detail. Der Fokus liegt auf der technischen Umsetzung und den damit verbundenen Sicherheitsaspekten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: E-Payment, Micropayment, Sicherheit, Authentizität, Anonymität, Benutzerfreundlichkeit, Transaktionskosten, digitale Signatur, digitales Zertifikat, SSL, TLS, Online-Shopping, Zahlungsverfahren, bankbasierte Systeme, Prepaid-Systeme, Mobile Payment.
Wie wird die Sicherheit von E-Payment-Systemen behandelt?
Sicherheit ist ein zentrales Thema. Das Dokument analysiert die Sicherheitsanforderungen detailliert und erläutert die Rolle von Technologien wie digitaler Signatur, digitalem Zertifikat, SSL und TLS zur Gewährleistung der Sicherheit.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Es werden Zusammenfassungen für die Kapitel "Einführung", "Definition: Micropayment / E-Payment" und "Anforderungen an die Systeme" bereitgestellt. Diese geben einen Überblick über die jeweiligen Inhalte.
- Quote paper
- Gerald Kettenburg (Author), 2006, E-Payment / Micropayment im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116958