Im Grunde ist Instagram eine Plattform, auf der Bilder und Videos hochgeladen werden können. Darüber hinaus bietet Instagram Möglichkeiten, Kontakt mit anderen Nutzern aufzunehmen, zum Beispiel indem man Kommentare zu den geposteten Bildern und Videos anderer hinterlassen kann. Dadurch finden verschiedene Formen der Interaktion statt, die besonders interessant zu beobachten sind. Um Kommentare in Instagram analysieren zu können, ist es besonders lohnend und aufschlussreich, die Kohärenz und deren Formen zu untersuchen.
Es gibt Studien zu computervermittelter Kommunikation, deren Fokus auf der Kohärenz in den Kommentaren liegt. Zum Beispiel eine Studie, die BOU-FRANCH et al (2012) durchgeführt haben. In ihrer Untersuchung konzentrierten sie sich auf Konversationsanalyse und computergestützte Diskursanalyse zur Kohärenzforschung in Online- und Offline-Kontexten in YouTube-textbasierter Interaktion. Dabei haben sie einen vielschichtigen analytischen Rahmen konstruiert, der als Anhaltspunkt zur Kohärenz in Instagram für diese Hausarbeit dient.
Zunächst wird in dieser Arbeit die Kohärenz in computervermittelter Kommunikation und deren Eigenschaften vorgestellt. Da es sich bei den Kommentaren um Multi-Teilnehmer-Interaktionen oder sogenannte Polyloge handelt, wird dieser Begriff ebenfalls erläutert. Danach werden die Untersuchungs-sowie Analysemethoden an den Daten durchgeführt, die vom Instagram Konto "fotos.zum.nachdenken" entnommen werden. Als Basis dazu werden zwei Bilder ausgewählt. Eins beschäftigt sich mit dem harten Leben des Menschen, das andere befasst sich mit der Unterschiedlichkeit der Gedankenwelt von Männern und Frauen im Bereich Liebe und Sexualität. Darauffolgend wird die Kohärenz in den Kommentaren überprüft und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie
- 2.1 Kohärenz in Computervermittelten Kommunikation (CMK) und deren Eigenschaften
- 2.1.1 Polylog
- 2.2 Diskurs Merkmale in Computervermittelten Kommunikation (CMK)
- 2.2.1 Partizipation und Adjazenz
- 2.2.2 Turn-management und Kohäsion
- 3 Methodisches Vorgehen
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Analyse der Diskurs Merkmale: Partizipation und Adjazenz bei JU und FM Polylogen
- 4.2 Analyse der Diskurs Merkmale: Turn-Management und Kohäsion bei JU und FM Polylogen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kohärenz in Kommentaren auf der Social-Media-Plattform Instagram. Ziel ist es, die verschiedenen Formen der Interaktion auf Instagram zu analysieren und die Rolle der Kohärenz in diesen Interaktionen zu beleuchten. Die Studie nutzt Methoden der Konversationsanalyse und computergestützten Diskursanalyse.
- Kohärenz in computervermittelter Kommunikation (CMK)
- Analyse von Polylogen auf Instagram
- Diskursmerkmale wie Partizipation, Adjazenz, Turn-Management und Kohäsion
- Empirische Untersuchung anhand von Instagram-Kommentaren
- Anwendung eines vielschichtigen analytischen Rahmens für die Kohärenzforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Interaktion auf Instagram ein und betont die Bedeutung der Interaktionsmöglichkeiten für die Nutzung sozialer Medien. Sie benennt die zunehmende Anzahl von Studien, die sich mit Sprache und Interaktion auf Instagram befassen, und hebt die Relevanz der Kohärenzanalyse für die Untersuchung von Kommentaren hervor. Die Arbeit von Bou-Franch et al. (2012) zur Kohärenz in Youtube-Kommentaren wird als wichtiger Bezugspunkt genannt. Die Arbeit skizziert den Aufbau der Untersuchung: Zuerst wird die Kohärenz in der CMK und deren Eigenschaften vorgestellt, gefolgt von der Erläuterung des Begriffs „Polylog“. Anschließend werden die Methoden beschrieben, die auf Daten eines Instagram-Kontos angewendet werden, bevor die Analyse der Kohärenz in den Kommentaren und das Fazit folgen.
2 Theorie: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Kohärenz in computervermittelter Kommunikation (CMK). Es definiert Kohärenz anhand von verschiedenen theoretischen Ansätzen, unter anderem De Beaugrande/Dressler (1981), Vater (1994), Bubmann (1983), und González (2010). Die Kapitel beleuchtet die Eigenschaften von Kohärenz und die Herausforderungen, die sich in der CMK durch Multitasking, Autorität und die mehrfache Teilnahme ergeben (Herring 1999). Der Begriff des Polylogs wird eingeführt und im Kontext von verschiedenen Partizipationsformen (eins-zu-eins, eins-zu-viele, Intergruppendiskussion) erläutert (Baron 1998, Herring 1996; 2007, Yates 2000). Es wird deutlich gemacht, dass Polyloge einen wichtigen Aspekt der Kohärenzanalyse in Online-Interaktionen darstellen und deren komplexen Charakter unterstreichen.
2.1 Kohärenz in Computervermittelten Kommunikation (CMK) und deren Eigenschaften: Dieses Kapitel definiert Kohärenz und diskutiert ihre Eigenschaften im Kontext von Computervermittelter Kommunikation. Es werden verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Definition und Beschreibung von Kohärenz vorgestellt und kritisch beleuchtet. Dabei wird insbesondere auf die Herausforderungen hingewiesen, die sich aus den spezifischen Eigenschaften der CMK, wie z.B. Multitasking und unterbrochener Adjazenz, für die Kohärenz ergeben. Die Bedeutung der Partizipationsstruktur für die Kohärenz wird hervorgehoben, und die verschiedenen Formen der Partizipation (eins-zu-eins, eins-zu-viele, Intergruppendiskussion) werden im Detail erklärt.
2.1.1 Polylog: Dieses Unterkapitel befasst sich mit dem Begriff „Polylog“ und seiner Bedeutung im Kontext von computervermittelter Kommunikation. Es untersucht die etymologische Herkunft des Begriffs und seine verschiedenen Interpretationen in der wissenschaftlichen Literatur. Der Polylog wird als eine besondere Form der Interaktion beschrieben, die sich durch mehrere gleichzeitig teilnehmende Kommunikationspartner auszeichnet und spezifische Herausforderungen für die Kohärenz darstellt. Die Untersuchung von Polylogen ist daher für das Verständnis von Kohärenz in Online-Kommunikation von besonderer Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kohärenz in Instagram-Kommentaren
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Kohärenz in Kommentaren auf der Social-Media-Plattform Instagram. Das Hauptziel ist die Analyse verschiedener Interaktionsformen auf Instagram und die Rolle der Kohärenz darin. Es werden Methoden der Konversationsanalyse und computergestützten Diskursanalyse angewendet.
Welche konkreten Themen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit Kohärenz in computervermittelter Kommunikation (CMK), der Analyse von Polylogen auf Instagram, Diskursmerkmalen wie Partizipation, Adjazenz, Turn-Management und Kohäsion, einer empirischen Untersuchung anhand von Instagram-Kommentaren und der Anwendung eines vielschichtigen analytischen Rahmens für die Kohärenzforschung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theorie (mit den Unterkapiteln Kohärenz in CMK und deren Eigenschaften und Polylog), Methodisches Vorgehen, Ergebnisse (mit den Unterkapiteln Analyse der Diskursmerkmale: Partizipation und Adjazenz bei JU und FM Polylogen und Analyse der Diskursmerkmale: Turn-Management und Kohäsion bei JU und FM Polylogen) und Fazit.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik der Interaktion auf Instagram ein, betont die Bedeutung der Interaktionsmöglichkeiten für die Nutzung sozialer Medien und nennt die zunehmende Anzahl von Studien zu Sprache und Interaktion auf Instagram. Sie hebt die Relevanz der Kohärenzanalyse für die Untersuchung von Kommentaren hervor und nennt die Arbeit von Bou-Franch et al. (2012) als wichtigen Bezugspunkt. Der Aufbau der Untersuchung wird skizziert.
Worüber handelt das Theorie-Kapitel?
Das Theorie-Kapitel behandelt den Begriff der Kohärenz in computervermittelter Kommunikation (CMK), definiert Kohärenz anhand verschiedener theoretischer Ansätze (De Beaugrande/Dressler, Vater, Bubmann, González) und beleuchtet die Eigenschaften von Kohärenz und die Herausforderungen in der CMK (Multitasking, Autorität, mehrfache Teilnahme nach Herring). Der Begriff des Polylogs wird eingeführt und im Kontext verschiedener Partizipationsformen erläutert (Baron, Herring, Yates).
Was wird im Unterkapitel "Kohärenz in CMK und deren Eigenschaften" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Kohärenz und diskutiert ihre Eigenschaften im Kontext von Computervermittelter Kommunikation. Es werden verschiedene wissenschaftliche Ansätze vorgestellt und kritisch beleuchtet, wobei auf die Herausforderungen durch spezifische Eigenschaften der CMK (z.B. Multitasking, unterbrochene Adjazenz) hingewiesen wird. Die Bedeutung der Partizipationsstruktur für die Kohärenz wird hervorgehoben, und verschiedene Partizipationsformen werden erklärt.
Worum geht es im Unterkapitel "Polylog"?
Dieses Unterkapitel befasst sich mit dem Begriff „Polylog“ und seiner Bedeutung in der computervermittelten Kommunikation. Es untersucht die etymologische Herkunft des Begriffs und seine verschiedenen Interpretationen in der wissenschaftlichen Literatur. Der Polylog wird als eine besondere Interaktionsform mit mehreren gleichzeitig teilnehmenden Kommunikationspartnern beschrieben, die spezifische Herausforderungen für die Kohärenz darstellt.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit nutzt Methoden der Konversationsanalyse und computergestützten Diskursanalyse. Die genauen Methoden werden im Kapitel "Methodisches Vorgehen" detailliert beschrieben (dieser Abschnitt fehlt im vorliegenden Auszug).
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse werden in zwei Unterkapiteln präsentiert: Analyse der Diskursmerkmale: Partizipation und Adjazenz bei JU und FM Polylogen und Analyse der Diskursmerkmale: Turn-Management und Kohäsion bei JU und FM Polylogen. Die genauen Ergebnisse fehlen im vorliegenden Auszug.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit der Arbeit (ebenfalls nicht im vorliegenden Auszug enthalten) wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen liefern.
- Quote paper
- Melin Sibarani (Author), 2018, Interaktion auf der Social Media Plattform Instagram, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169537