Das Potenzial der Wind- und Solarenergie ist groß, allerdings stellt sich die Frage, welcher Mix und welche Konzepte eine optimale Lösung ermöglichen. Diese Thematik steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Zentral ist dabei die Frage: "Welche Vorteile und Nachteile bieten Windenergie und Solarenergie auf technischer und wirtschaftlicher Ebene?"
Zu diesem Zweck werden beide Stromerzeugungsmethoden getrennt voneinander vorgestellt, worauf ein Vergleich durchgeführt wird, der sich auf die technischen und wirtschaftlichen Aspekte bezieht. Wichtig ist, herauszuarbeiten, wie die Stromerzeugung stattfindet und welche wirtschaftliche Nutzung sich ergibt. Der Einfluss auf die Umwelt wird ebenfalls berücksichtigt. Positive und negative Kritik an der regenerativen Stromerzeugung fließt in die Bewertung ein. Hierbei sind auch sekundäre Aspekte zu berücksichtigen, wie der Flächenbedarf an den jeweiligen Standorten. Beispielrechnungen sollen dann zeigen, welche Investitionen erforderlich sind, um eine bestimmte Strommenge zu erzeugen.
Für die Ausarbeitung wird davon ausgegangen, dass Wind- und Solarenergie die beiden zentralen Leistungsträger der Zukunft der regenerativen Energie sind. Es wird angenommen, dass im Zuge der Energiewende die Nutzung von Kernkraftwerken minimiert werden soll. Es stellt sich die Frage, ob Wind- und Solarenergie geeignet sind, diesen Platz einzunehmen oder ob weitere Konzepte genutzt werden müssen. Schwerpunktmäßig bezieht sich die Ausarbeitung auf die Situation in Deutschland, jedoch wird an einigen Stellen auf die europäische Stromversorgung eingegangen, beispielsweise im Zuge des Exports von Energie zur Bewältigung von Überproduktion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Windenergie
- Allgemeine Einführung und Statistiken
- Technische Gesichtspunkte
- Beschreibung der Stromerzeugung mittels Windenergie
- Technische Details zur Windenergie
- Wirtschaftliche Ausbeute und Effizienz
- Ein Vergleich zwischen Onshore, Nearshore und Offshore Windparks
- Auswirkungen auf die Umwelt und Widerstand in der Bevölkerung
- Solarenergie
- Allgemeine Einführung und Statistiken
- Technische Beschreibung der Stromerzeugung mittels Solarenergie
- Aufbau und Funktion von Solarzellen
- Umwandlung von Sonnenstrahlung in elektrische Energie
- Wirtschaftliche Ausbeute und Effizienz
- Akzeptanz durch die Bevölkerung
- Ein Vergleich zwischen Windenergie und Solarenergie
- Vorteile und Nachteile der Windenergienutzung
- Vorteile und Nachteile der Solarenergienutzung
- Wirtschaftlicher Vergleich der beiden Methoden zur Stromerzeugung
- Zwischenfazit
- Parallele Nutzung/Energiemix zum Ausgleich von Nachteilen
- Potenzial und Ausblick auf die Zukunft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Nutzung von Windenergie und Solarenergie als zentrale Energiequellen für die Realisierung der Energiewende. Sie analysiert die Vorteile und Nachteile beider Technologien auf technischer und wirtschaftlicher Ebene, untersucht den Einfluss auf die Umwelt und diskutiert die gesellschaftliche Akzeptanz. Darüber hinaus wird ein Vergleich der beiden Technologien durchgeführt, um deren Potenzial für die zukünftige Energieversorgung zu bewerten.
- Technische Funktionsweise und wirtschaftliche Ausbeute von Windenergie und Solarenergie
- Umweltbelastung und gesellschaftliche Akzeptanz der beiden Energieformen
- Wirtschaftlicher Vergleich von Windenergie und Solarenergie
- Der Energiemix als Lösung für die Herausforderungen der Energiewende
- Potenzial und Perspektiven für die Zukunft der regenerativen Energienutzung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 widmet sich der Windenergie und liefert eine umfassende Einführung in die Thematik. Es werden Statistiken zur Nutzung der Windenergie vorgestellt, die technischen Aspekte von Windkraftanlagen erläutert und die wirtschaftliche Ausbeute und Effizienz analysiert. Abschließend wird ein Vergleich zwischen verschiedenen Arten von Windparks durchgeführt und der Einfluss der Windenergienutzung auf die Umwelt sowie der Widerstand in der Bevölkerung beleuchtet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Solarenergie und beschreibt die allgemeine Nutzung sowie die technischen Aspekte der Stromerzeugung mittels Solarenergie. Die wirtschaftliche Ausbeute und Effizienz der Solarenergie werden dargestellt, und die Akzeptanz der Solarenergie durch die Bevölkerung wird analysiert.
Kapitel 4 führt einen detaillierten Vergleich zwischen Windenergie und Solarenergie durch. Es werden die Vor- und Nachteile beider Technologien hinsichtlich der technischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie der Umweltbelastung und der gesellschaftlichen Akzeptanz gegenübergestellt. Darüber hinaus wird der Energiemix als wichtiger Faktor für die zukünftige Energieversorgung diskutiert. Abschließend werden das Potenzial und die Perspektiven der beiden Energieformen für die Zukunft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten der regenerativen Energieversorgung, insbesondere mit Wind- und Solarenergie. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Energiewende, Windenergie, Solarenergie, technische Funktionsweise, wirtschaftliche Ausbeute, Umweltbelastung, gesellschaftliche Akzeptanz, Energiemix, Potenzial, Zukunft.
- Arbeit zitieren
- Theodor König (Autor:in), 2019, Vorteile und Nachteile von Windenergie und Solarenergie auf technischer und wirtschaftlicher Ebene, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169463