Warum unterstützt Russland das Assad-Regime im Syrien-Konflikt seit 2011?
Das Ziel der Arbeit ist es, einen Beitrag zur Fragestellung zu leisten, welche Rolle Russland seit dem Arabischen Frühling im Nahen Osten spielt. Dafür werden vier verschiedene Unterstützungsmaßnahmen qualitativ analysiert, die Russland für das Assad-Regime seit 2011 geleistet hat: Diplomatische Unterstützung, Militärintervention, Rüstungsexporte und wirtschaftliche Unterstützung.
Die vorliegende Arbeit nähert sich der Forschungsfrage aus einer neorealistischen Perspektive, um den Analyserahmen einzugrenzen. Bevor dieser nachgegangen wird, soll im nächsten Kapitel (2.) zunächst die theoretische Grundlage der Arbeit dargelegt werden. Darin werden die zentralen Annahmen des Offensiven Realismus aufgezeigt, der Begriff der Macht definiert sowie mögliche Strategien beschrieben, die zum Zweck von Machtgewinnen oder -Verteidigung durch Großmächte angewendet werden. Auf der Basis einer neorealistischen Perspektive folgt das Kapitel (3.) über Russlands materielle Interessen in Syrien. Anschließend folgen vier Unterkapitel (4.1.-4.4.) über die Unterstützungsmaßnahmen Russlands, in denen analysiert wird, warum Russland das Assad-Regime unterstützt. Abschließend folgt das Fazit, indem die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst werden und auf die formulierte Hypothese Bezug genommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Offensive Realismus nach Mearsheimer
- 3. Russlands Interessen in Syrien
- 4. Russlands Unterstützungsmaßnahmen im Syrien-Konflikt
- 4.1. Diplomatische Unterstützung des Assad-Regimes ab 2011
- 4.2. Russlands Militärintervention in Syrien ab 2015
- 4.3. Russlands Rüstungsexporte
- 4.4. Russlands wirtschaftliche Unterstützung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, warum Russland das Assad-Regime im Syrien-Konflikt seit 2011 unterstützt. Sie nutzt den offensiven Realismus nach Mearsheimer als Erklärungsansatz und analysiert vier Unterstützungsmaßnahmen: Diplomatie, Militärintervention, Rüstungsexporte und wirtschaftliche Hilfe. Ziel ist es, Russlands Rolle im Nahen Osten seit dem Arabischen Frühling zu beleuchten.
- Russlands Interessen in Syrien
- Der Offensiver Realismus als Erklärungsmodell
- Analyse der verschiedenen Unterstützungsmaßnahmen Russlands
- Die Hypothese des nutzenorientierten Handelns Russlands
- Bewertung des Einflusses der Unterstützung auf die Stabilität des Assad-Regimes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Syrien-Konflikt als eine andauernde Krise, in die Russland durch verschiedene Unterstützungsmaßnahmen für das Assad-Regime involviert ist. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage nach den Gründen für Russlands Engagement und stellt die Hypothese auf, dass diese Unterstützung auf nutzenmaximierenden Motiven basiert. Der methodische Ansatz, der auf dem offensiven Realismus beruht, wird kurz skizziert, und der Forschungsstand wird prägnant zusammengefasst, wobei verschiedene existierende Erklärungen für Russlands Syrien-Politik erwähnt werden. Die Arbeit kündigt die Kapitelstruktur an und führt in die Thematik ein.
2. Der Offensive Realismus nach Mearsheimer: Dieses Kapitel erläutert die theoretische Grundlage der Arbeit, den offensiven Neorealismus nach Mearsheimer. Es beschreibt das zentrale Argument des offensiven Realismus, wonach Staaten ihre relative Machtposition maximieren wollen. Mearsheimer's Definition von Macht (als materielle Ressourcen) und die Unterscheidung zwischen latenter und militärischer Macht werden detailliert erklärt. Die Strategien von Großmächten zur Machtmaximierung, einschließlich wirtschaftlicher, diplomatischer und militärischer Mittel, werden diskutiert, um das Verständnis der theoretischen Grundlage zu gewährleisten.
3. Russlands Interessen in Syrien: Dieses Kapitel (wird im Ausgangstext nicht explizit ausgeführt, aber implizit angesprochen) würde die konkreten materiellen Interessen Russlands in Syrien untersuchen, die die Unterstützung des Assad-Regimes rechtfertigen könnten. Dies könnte strategische Interessen an der Region, wirtschaftliche Vorteile wie Zugang zu Ressourcen, oder sicherheitspolitische Erwägungen hinsichtlich des regionalen Einflusses und der Bekämpfung des Terrorismus beinhalten. Die Analyse würde die Verbindung zwischen diesen Interessen und der Anwendung des offensiven Realismus herstellen.
4. Russlands Unterstützungsmaßnahmen im Syrien-Konflikt: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Unterstützungsmaßnahmen Russlands für das Assad-Regime. Es unterteilt sich in Unterkapitel, die sich jeweils mit der diplomatischen Unterstützung, der militärischen Intervention, den Rüstungsexporten und der wirtschaftlichen Hilfe befassen. Eine umfassende Zusammenfassung würde die einzelnen Maßnahmen detailliert beschreiben, ihre Wirksamkeit und ihre strategische Bedeutung für Russland im Kontext des Syrien-Konflikts beleuchten, und schließlich deren Beitrag zur Gesamtstrategie Russlands aufzeigen.
Schlüsselwörter
Syrien-Konflikt, Russland, Assad-Regime, Offensiver Realismus, Mearsheimer, Machtmaximierung, Unterstützungsmaßnahmen, Diplomatie, Militärintervention, Rüstungsexporte, wirtschaftliche Hilfe, Geopolitik, Sicherheitspolitik, materielle Interessen, Nutzenorientierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse: Russlands Unterstützung des Assad-Regimes im Syrien-Konflikt
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert die Gründe für Russlands Unterstützung des Assad-Regimes im Syrien-Konflikt seit 2011. Sie untersucht verschiedene Unterstützungsmaßnahmen wie Diplomatie, Militärintervention, Rüstungsexporte und wirtschaftliche Hilfe und beleuchtet Russlands Rolle im Nahen Osten seit dem Arabischen Frühling.
Welches theoretische Modell wird verwendet?
Die Analyse verwendet den offensiven Realismus nach Mearsheimer als Erklärungsansatz. Dieses Modell geht davon aus, dass Staaten bestrebt sind, ihre relative Machtposition zu maximieren.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Warum unterstützt Russland das Assad-Regime im Syrien-Konflikt? Die Arbeit untersucht die konkreten materiellen Interessen Russlands in Syrien und analysiert den Zusammenhang zwischen diesen Interessen und der Anwendung des offensiven Realismus.
Welche Unterstützungsmaßnahmen Russlands werden analysiert?
Die Analyse untersucht vier verschiedene Unterstützungsmaßnahmen: Diplomatische Unterstützung des Assad-Regimes, militärische Intervention in Syrien, Rüstungsexporte an das Assad-Regime und wirtschaftliche Hilfe.
Wie wird die Wirksamkeit der Unterstützungsmaßnahmen bewertet?
Die Arbeit beschreibt die einzelnen Maßnahmen detailliert, analysiert ihre Wirksamkeit und beleuchtet ihre strategische Bedeutung für Russland im Kontext des Syrien-Konflikts. Der Beitrag der einzelnen Maßnahmen zur Gesamtstrategie Russlands wird ebenfalls aufgezeigt.
Welche Interessen Russlands in Syrien werden betrachtet?
Die Analyse untersucht strategische Interessen in der Region, wirtschaftliche Vorteile (z.B. Zugang zu Ressourcen) und sicherheitspolitische Erwägungen (z.B. Bekämpfung des Terrorismus) als mögliche Motive für Russlands Unterstützung des Assad-Regimes.
Welche Hypothese wird aufgestellt?
Die Arbeit stellt die Hypothese auf, dass Russlands Unterstützung des Assad-Regimes auf nutzenmaximierenden Motiven basiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum offensiven Realismus, ein Kapitel zu Russlands Interessen in Syrien, ein Kapitel zu den Unterstützungsmaßnahmen und ein Fazit. Das Kapitel zu den Unterstützungsmaßnahmen ist weiter unterteilt in Unterkapitel zu Diplomatie, Militärintervention, Rüstungsexporten und wirtschaftlicher Hilfe.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Syrien-Konflikt, Russland, Assad-Regime, Offensiver Realismus, Mearsheimer, Machtmaximierung, Unterstützungsmaßnahmen, Diplomatie, Militärintervention, Rüstungsexporte, wirtschaftliche Hilfe, Geopolitik, Sicherheitspolitik, materielle Interessen, Nutzenorientierung.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz beschreibt.
- Quote paper
- B.A. Maksym Motrouk (Author), 2021, Knotenpunkt Syrien. Russlands Unterstützung des Assad-Regimes als nutzenorientierte Investition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169439