Die Zahl der Webshops, die dem geneigten Surfer zum Einkauf im Netz zur Verfügung stehen, ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Unzählige Buchläden, Auktionshäuser, Software-Anbieter und Elektronikhändler buhlen um die Gunst der Netz-Gemeinde.
Ein Blick ins Netz lohnt immer, ob es sich um den Kauf einer DVD oder eines Programms, Parfums oder von Möbeln handelt.
Mit diesem quantitativen Zuwachs an Anbietern werden aber auch die Ansprüche, die an einen Online-Shopper gestellt werden, größer. Längst reicht nicht mehr nur der Vergleich Online – Offline aus. Vielmehr beschäftigen sich Serien von Marktplatzbetreibern damit, dem Käufer einen Überblick über aktuelle Preisgefüge im Internet zu verschaffen. Die Anbieter locken mit Treue-Angeboten, mit Erstkundenrabatten, Werber-Vergünstigungen und vielem mehr. Und immer häufiger kommt die Frage auf, wonach denn ein potentieller Käufer den Anbieter auswählt, bei dem er letztendlich kauft.
Ein sicher wesentlicher Aspekt sind hierbei Auswahl und Seriosität des Anbieters. Außerdem spielen Usability und „Renommé“ eine Rolle. Auf Meinungsseiten geben User ihre Erfahrungen mit Online-Händlern an andere weiter.
Ein weiterer, auf keinen Fall zu vernachlässigender Entscheidungsfaktor für den Online-Shopper sind auch die angebotenen Zahlungsmodalitäten. Die Übermittlung sicherheitskritischer Daten im Netz führt bei einer Vielzahl von Usern zu einem „flauen“ Gefühl. Wie sicher sind Kontendaten und Kreditkartennummern während des Bestellvorgangs und wie geht der Shopbesitzer mit einmal gesammelten Daten um sind Fragen, die die meisten Surfer im Hinterkopf behalten, wenn sie einen Shop auf seine Vertrauens-würdigkeit durchsuchen. Die Gestaltung der Zahlungssysteme in Webshops wird somit eine Möglichkeit der Differenzierung und damit zu einem erfolgskritischen Faktor1.
Worauf sollte nun beim Shopping geachtet werden? Welche Ansätze zur Gestaltung von Webshop-Zahlungssystemen existieren? Welche Zahlungssysteme gibt es? Und nicht zuletzt: Welche Praxisrelevanz besitzen sie?
Diesen Fragen soll im folgenden nachgegangen werden.
1 Vgl. o.V.: (2002), http://www.e-business.de/texte/4031.asp.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- elektronische Zahlungsverfahren
- Nutzerverhalten
- Akzeptanz
- Sicherheitsbedenken
- Zahlungsweisen
- Pre-Paid
- Pay-Now
- Pay-Later
- Wichtige Shopfunktionen
- Beispiele
- Amazon.de
- Bol.de
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Zahlungssysteme in Webshops und analysiert deren Bedeutung im Kontext des wachsenden Online-Handels. Die Zielsetzung ist es, die verschiedenen Zahlungsmodalitäten im Detail zu betrachten und deren Auswirkungen auf das Kaufverhalten von Online-Shoppern zu untersuchen.
- Entwicklung und Bedeutung von Online-Zahlungssystemen
- Analyse von Nutzerverhalten und Akzeptanz von verschiedenen Zahlungsmethoden
- Sicherheitsaspekte und Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit Online-Zahlungen
- Wichtige Shopfunktionen und deren Einfluss auf die Kaufentscheidung
- Praxisbeispiele und Fallstudien von erfolgreichen Webshops
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die rasante Entwicklung des Online-Handels und die wachsende Bedeutung von Webshops. Der Autor stellt die Notwendigkeit von sicheren und benutzerfreundlichen Zahlungssystemen heraus, die für die Kaufentscheidung von Online-Shoppern entscheidend sind.
1.1. Elektronische Zahlungssysteme
Dieses Kapitel definiert den Begriff "elektronisches Zahlungssystem" und beschreibt die wichtigsten Eigenschaften dieser Systeme. Es werden die Anforderungen an Anonymität, Unverkettbarkeit und Sicherheit im Detail beleuchtet.
1.2. Nutzerverhalten
Der Abschnitt befasst sich mit dem Verhalten von Online-Shoppern hinsichtlich der Nutzung von Zahlungsmitteln. Es werden die Faktoren untersucht, die die Wahl des Zahlungssystems beeinflussen, sowie die Bedenken und Herausforderungen, die mit Online-Zahlungen verbunden sind.
1.3. Akzeptanz
Dieses Kapitel analysiert die Akzeptanz von elektronischen Zahlungssystemen im Markt. Es werden die Faktoren untersucht, die die Akzeptanz von verschiedenen Zahlungsmethoden beeinflussen, sowie die Herausforderungen, die bei der Einführung neuer Zahlungsoptionen auftreten können.
1.4. Sicherheitsbedenken
Der Abschnitt beleuchtet die Sicherheitsbedenken von Online-Shoppern im Zusammenhang mit der Übermittlung von sensiblen Daten. Es werden die gängigen Sicherheitsmechanismen und deren Wirksamkeit im Kampf gegen Betrug und Datendiebstahl diskutiert.
2. Zahlungsweisen
Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Zahlungsweisen im Detail vor, die in Online-Shops angeboten werden. Es werden die Prinzipien von Pre-Paid, Pay-Now und Pay-Later erläutert und deren Vor- und Nachteile für Shopper und Händler diskutiert.
3. Wichtige Shopfunktionen
Dieser Abschnitt untersucht die wichtigsten Shopfunktionen, die sich auf die Kaufentscheidung von Online-Shoppern auswirken. Es werden die Funktionen und Features analysiert, die für ein benutzerfreundliches und sicheres Einkaufserlebnis essentiell sind.
4. Beispiele
Das Kapitel präsentiert Praxisbeispiele von erfolgreichen Webshops, die innovative Zahlungssysteme implementiert haben. Es werden die Erfahrungen von Amazon.de und Bol.de im Hinblick auf Zahlungssysteme und Kundenbindung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter "elektronische Zahlungssysteme", "Webshops", "Nutzerverhalten", "Sicherheitsbedenken", "Akzeptanz", "Zahlungsweisen", "Shopfunktionen", "Praxisbeispiele", "Amazon.de", "Bol.de".
- Arbeit zitieren
- Christina Johann (Autor:in), 2003, Zahlungssysteme in Webshops, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11694