In diesem Essay soll es um die Rahmenbedingungen gehen, die den sexuellen Missbrauch von Schülern und Schülerinnen, unter dem Deckmantel einer progressiven Pädagogik, möglich machten. Diese werde ich anhand des Films „Die Auserwählten“ von Christoph Röhl analysieren. Die zentralen Fragen in diesem Essay sind folgende: Wie entwickelte sich der Machtmissbrauch in diesem reformpädagogischen Kontext? Wie und warum konnten diese Vorfälle über all die Jahre verschleiert werden? Um diese Fragen zu beantworten, werden die Antworten, die der Film „Die Auserwählten“ zu dieser Thematik findet, einbezogen und ausgewertet.
Die Missbrauchsfälle an der mittlerweile geschlossenen Odenwaldschule, einem Landerziehungsheim und ehemaligen Vorzeigeinternat in Heppenheim (Bergstraße), die im Jahre 1998 ans Licht kamen, erschütterten die gesamte Bundesrepublik. Verschiedene Lehrkräfte, sowie der ehemalige Schulleiter Gerold Becker wurden des jahrzehntelangen sexuellen Missbrauchs von Schülern und Schülerinnen beschuldigt. Die Odenwaldschule wurde im Jahre 1910 von Paul und Edith Geheeb, zwei deutschen Reformpädagogen, gegründet. Sie entstand zusammen mit anderen Landerziehungsheimen als Ergebnis der reformpädagogischen Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Paul Geheeb wird als eine der wichtigsten Personen der Landerziehungsheimbewegung gesehen. Er gilt als Pionier und Verfechter der Koedukation, und gründete mit der Odenwaldschule die erste koedukative Internatsschule Deutschlands.
Sie bot Kindern und Jugendlichen, ähnlich wie eine integrierte Gesamtschule, die Möglichkeit einen regulären Schulabschluss, vom Hauptschulabschluss über Realschulabschluss und Fachhochschulreife bis hin zur allgemeinen Hochschulreife zu erwerben. Zudem wurden verschiedene berufliche Ausbildungsgänge und Abschlussprüfungen angeboten. An der Internatsschule konnten bis zu 250 Schüler und Schülerinnen aufgenommen werden. Sie lebten auf dem Areal der Schule in kleinen, altersgemischten Wohngruppen von 5 bis 10 Schülern und Schülerinnen zusammen. Diese Wohngruppen wurden als „Familien“ bezeichnet und von einem Lehrerpaar oder von einzelnen Lehrkräften betreut. Das Areal der Odenwaldschule umfasste eine Vielzahl von Grünanlagen und Gebäuden, darunter die Wohngebäude, Verwaltungsgebäude, Freizeitgebäude und die für den Unterricht relevanten Gebäude.
Inhaltsverzeichnis
- Wissenschaftliches Essay
- Darstellung der Thematik im Film „Die Auserwählten“
- Antworten zur Thematik in der Literatur
- Die Odenwaldschule als „Total Institution“
- Die Odenwaldschule als „Greedy Institution“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses wissenschaftliche Essay analysiert den Fall der Odenwaldschule, einem ehemaligen Landerziehungsheim, und untersucht die Entstehung von sexuellem Missbrauch in pädagogischen Kontexten. Der Essay verwendet den Film "Die Auserwählten" von Christoph Röhl als primäre Quelle, um die Rahmenbedingungen zu verstehen, die den Machtmissbrauch ermöglichten. Der Essay untersucht, wie sich Machtmissbrauch in einem reformpädagogischen Kontext entwickelte und warum diese Vorfälle über Jahrzehnte hinweg verschleiert werden konnten.
- Reformpädagogik und Machtmissbrauch
- Die Rolle der Total Institution in der Odenwaldschule
- Das Schweigen der Eltern und Politiker
- Die Bedeutung von Loyalität und Abhängigkeitsverhältnissen
- Die Folgen von Machtmissbrauch für Schüler und Schülerinnen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Essay beginnt mit einer Darstellung der Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule und stellt die zentrale Frage, wie der sexuelle Missbrauch in diesem reformpädagogischen Kontext entstehen konnte. Im zweiten Kapitel analysiert das Essay den Film "Die Auserwählten" und untersucht die Darstellung des pädagogischen Konzepts der Odenwaldschule, die Rolle des Schulleiters und die Dynamiken zwischen Lehrern, Schülern und Eltern. Das dritte Kapitel befasst sich mit der literarischen Analyse von Richard Utz, der den Begriff der "Total Institution" verwendet, um die Rahmenbedingungen der Odenwaldschule zu verstehen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Essays sind: Odenwaldschule, sexueller Missbrauch, Reformpädagogik, Machtmissbrauch, Total Institution, Greedy Institution, Loyalität, Abhängigkeitsverhältnisse, Schweigen, Film "Die Auserwählten", Richard Utz.
- Quote paper
- M.Ed. Timmy Paul (Author), 2019, Der Fall Odenwaldschule. Über die Entstehung von sexuellem Missbrauch in pädagogischen Kontexten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169250